Comma Johanneum, wieso sollte das falsch sein?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Comma Johanneum, wieso sollte das falsch sein?

Das ist es (auch) aus meiner Sicht nicht.

Das Comma Johanneum befindet sich in den deutschen Bibelübersetzungen, die auf dem "textus receptus" als Grundtext im neuen Testament basieren. Der "textus receptus" basiert wiederum auf den Handschriften des byzantinischen Mehrheitstextes (welcher aus dem Mittelalter stammt).

Beispielsweise die Schlachter2000-Übersetzung, so wie alle Luther-Übersetzungen bis 1912 haben im neuen Testament als Grundtext den "textus-receptus" und beinhalten noch weiterhin das Comma-Johanneum. (Im Übrigen beispielsweise auch die englische "King James Version" (KJV))

Es existieren mehrere außerbiblische Schriftstücke, die aus meiner Sicht die ursprüngliche Existenz des Comma Johanneum nahelegen. Hier ein Beispiel:

Der nächste Zeuge für das Comma ist Cyprian, ein weiterer nordafrikanischer Bischof, der das Comma um etwa 250 ausdrücklich zitiert. Er schreibt:

»Wer den Frieden und die Eintracht Christi bricht, der handelt wider Christus; wer anderswo, außerhalb der Kirche sammelt, der zerstreut die Kirche Christi. Der Herr sagt: „Ich und der Vater sind eins” und ebenso steht geschrieben über den Vater und den Sohn und den Heiligen Geist: „Und diese drei sind eins”.« [64]

Quellen:

https://reformiertblog.wordpress.com/2016/08/08/die-verteidigung-des-comma-johanneum/

https://bkv.unifr.ch/de/works/cpl-41/versions/uber-die-einheit-der-katholischen-kirche-bkv/divisions/9

Ich persönlich bin der festen Überzeugung, dass das Comma-Johanneum zur Heiligen Schrift dazugehört.

In dem verlinkten Artikel (erster Link) befinden sich noch genügend weitere Argumente, die mich zur Überzeugung bringen, dass das "Comma Johanneum" zur Heiligen Schrift gehört.

Liebe Grüße!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bibelstudium, pers. Beziehung mit Gott, versch. Gemeinden

telemann2000  11.05.2025, 19:34

Finde deinen Kommentar soweit ganz interessant. Aber pass auf, deine beiden Verlinkungen sind nicht ganz kongruent. Im letzteren steht über das von dir erwähntem Zitat folgendes (unter der Nummer 4 in der Fußnote):

1.Joh. 5,8 [keine Bezeugung des sog. Komma Johanneum]. 
xxScarface1990  11.05.2025, 19:49
@telemann2000

Danke für die Info, ich denke, ich werde den 2. Link in Zukunft trotzdem noch verwenden (habe es aber noch nicht endgültig entschieden), da das Zitat dort schnell und einfach mit Quellenangabe zu finden ist und man nicht lange auf der Seite danach suchen muss.

Die Kommentierung

1.Joh. 5,8 [keine Bezeugung des sog. Komma Johanneum].

war mir bisher noch nicht aufgefallen und ich finde es natürlich nicht schön, dass man da so eine Kommentierung einbaut.

Danke nochmal für dein Kommentar!

LG und GS

xxScarface1990  11.05.2025, 18:43

Danke für den Stern :)

Einen schönen Restsonntag dir noch und

Liebe Grüße und Gottes Segen

BillyShears  11.05.2025, 16:40
Das Comma Johanneum befindet sich in den deutschen Bibelübersetzungen, die auf dem "textus receptus" als Grundtext im neuen Testament basieren.

Und wir wissen auch dass Erasmus es erst aufgrund massiven Drucks der RKK in seine dritte Version mit rein genommen hat.

Dieses Trinitätskonstrukt wurde im 4. Jahrhundert unter dem Einfluß des römischen Kaisers Konstantin mit Rücksicht auf die drei heidnischen römischen Götter Jupiter, Juno und Mars von der damals vom römischen Kaiser abhängigen Kirche manipuliert.

Im Kontext der Bibel wird die katholische Trinitätslehre durch viele Bibelstellen hindurch, realitätsfremd und unhaltbar.

Mit diesem heidnischen Ballast von Kaiser Konstantin aufoktriert, ist die römische Kirche bis zum jüngsten Gericht belastet.

Die arglosen Studenten, Mönche und unwissenden Dozenten und Professoren und die Masse von Mitgliedern sollten den Weg zur Wahrheit finden. Aufrichtigkeit lohnt sich dann gibt Gott die Liebe zur Wahrheit.

In der Bibel ist die Wahrheit für jede aufrichtig suchende Person zu finden.

Woher ich das weiß:Recherche

TruthWayLife  10.05.2025, 19:45

„Konstantin hat die Trinität erfunden“ – völliger Quatsch

Diese Behauptung ist Geschichtsklitterung pur.

Das Trinitätsdogma wurde nicht von Konstantin erfunden, sondern in Reaktion auf Arianismus formuliert durch die Kirchenväter, z.B. Athanasius.

Die Dreifaltigkeit wurde lange vor Konstantin geglaubt:

– Ignatius von Antiochien (107),

– Justin der Märtyrer (165),

– Tertullian (220) – nennt die Dreifaltigkeit sogar explizit „trinitas“.

Die Lehre kommt von Christus selbst nicht von Jupiter, Juno und Mars.

Ohne Kirche und Tradition wird die Bibel zum Spielball der Meinungen. Jeder liest sich seine eigene Sekte zusammen.

Was sagt die Bibel selbst?

„Die Kirche ist die Säule und das Fundament der Wahrheit“ (1 Tim 3,15).

wieso sollte das falsch sein?

Es ist inhaltlich nicht falsch, es ist nur eben einfach kein ursprünglicher Teil dieses Verses, sondern erst im Mittelalter dort platziert worden - und damit eine Fälschung. Die meisten Bibelübersetzungen verzichten heute daher auf das Comma Johanneum.

Man nennt diese Sorte Fälschung auch "pia fraus" (frommer Betrug).

Ja, du hast völlig Recht: wenn man es so betrachtet, ist das natürlich völlig richtig und korrekt!

Ergänzung: In der MacArthur-Studienbibel steht zu 1. Johannes 5,6-8:

"Wasser und Blut. Wasser und Blut sind äußere, objektive Zeugen dafür, wer Jesus Christus ist. Sie beziehen sich auf Jesus' Taufe (Wasser) und seinen Tod (Blut). Johannes bekämpft den Dualismus der falschen Lehrer, die behaupteten, dass der Geist Christi den Menschen Jesus verließ, bevor er den Kreuzestod starb (s. Einleitung: Hintergrund und Umfeld). Johannes will aufzeigen, dass Gott die Gottheit Jesu bezeugt hat durch seine Taufe und seinen Tod. der Zeugnis gibt. Sowohl das Wort »Zeugnis« als auch »zeugen« leitet sich vom gleichen gr. Wort her und wird in diesem Abschnitt insgesamt neun Mal benutzt. Die Hauptbedeutung ist: »jemand, der ein persönliches und unmittelbares Wissen von etwas hat.« der Geist ist die Wahrheit. Johannes hebt nicht länger das apostolische Zeugnis hervor (1,1-4; 4,14), sondern beschreibt das Zeugnis Gottes, dass durch den Heiligen Geist kommt. Da der Geist Gottes nicht lügen kann, ist sein Zeugnis wahr.

drei sind es, die Zeugnis ablegen. Das atl. Gesetz verlangte »die Aussage von zwei oder drei Zeugen«, um die Wahrheit einer Sache zu bestätigen (5Mo 17,6; 19,15; vgl. Joh 8,17.18; 1Tim 5,19).

im Himmel: der Vater, das Wort und der Heilige Geist ... drei sind es, die Zeugnis ablegen auf der Erde. Diese Worte beziehen sich direkt auf die Dreieinheit und liefern eine genaue Aussage. Die Gesamtheit aller erhaltenen Bibelhandschriften sprechen eher dafür, dass sie nicht im Originalbrief enthalten waren. Sie tauchen in keinem gr. Manuskript vor dem 10. Jhdt. n. Chr. auf. Nur acht sehr späte gr. Manuskripte enthalten diese Worte, wobei es sich bei ihnen um eine Übersetzung einer späten Rezension der lateinischen Vulgata zu handeln scheint. Außerdem beinhalten vier der acht Manuskripte die Passage als mögliche andere Lesart, die den Manuskripten als späterer Zusatz in einer Randbemerkung beigefügt wurde. Kein gr. oder lateinischer Kirchenvater zitiert sie, selbst jene nicht, die in Kontroversen über die Dreieinheit verwickelt waren; außer im Lateinischen (nicht das alte Latein in seiner frühen Form oder die Vulgata) sind sie in keiner alten Version zu finden. Auch innere biblische Beweise sprechen gegen ihre Einfügung, da sie die Gedankengänge des Verfassers unterbrechen. Sehr wahrscheinlich wurden die Worte dem Text viel später hinzugefügt. In der Schrift gibt es keinen Vers, der die offensichtliche Realität der Dreieinheit so ausdrücklich angibt, obschon viele Stellen sehr deutlich auf sie schließen lassen. S. 2Kor 3,13.

der Geist und das Wasser und das Blut. Bei Jesu Taufe gaben der Vater und der Geist dem Sohn Zeugnis (s. Mt 3,16.17). Ebenso zeugte sein Tod davon, wer Jesus Christus war (Mt 27,54; Hebr 9,14). Der Heilige Geist bezeugte die Identität Jesu Christi während seines ganzen Lebens (Mk 1,12; Lk 1,35; Apg 10,38)."