1. Mose 1:1 Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde. Was bedeutet Gott=Elohim?

11 Antworten

Der Titel „Gott“ ist eine Übersetzung des hebräischen Wortes ’Elohím, das im Plural steht, um Majestät oder Hoheit anzuzeigen, aber nicht die Mehrzahl von Personen. Laut der New Catholic Encyclopedia ist der Plural ’Elohím, wie er in 1. Mose 1:1 verwendet wird, „immer mit einem Verb im Singular verbunden, womit angezeigt wird, dass wie beim königlichen Wir der Hoheitsplural und nicht die Mehrzahl gemeint ist“ (Zweite Ausgabe, Band 6, Seite 272).


Trinity90 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 22:28

Blödsinn!!! Den Plural als Majestätsform kannten die damals nicht

Der Majestätsplural, auch Königliches Wir genannt, hat keine genaue Einführungstermin, sondern hat sich über Jahrhunderte entwickelt. Die früheste bekannte Verwendung stammt aus der byzantinischen Zeit (4. Jahrhundert n. Chr.). Im späten 12. Jahrhundert wurde das "königliche Wir" in England verwendet, etwa zur Zeit von Heinrich II. und Richard I.

Hier ein paar weitere Details:

Byzantinische Zeit (4. Jahrhundert n. Chr.):

Die früheste bekannte Verwendung des Majestätsplural in der byzantinischen Zeit.

Spätes 12. Jahrhundert (England):

Das "königliche Wir" wurde von Herrschern wie Heinrich II. und Richard I. in England verwendet.

Ende des 17. Jahrhunderts:

Die Verwendung des Siez in der dritten Person Plural (also der Majestätsplural) wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts in den vornehmen Kreisen verbreitet

Berliner926  25.04.2025, 00:23
@Trinity90

Dein erstes Wort hat meine Erwartungshaltung voll erfüllt. 😉

Trotz noch so vieler Ausrufezeichen:

Wir müssen die Tatsache respektieren, dass die Vertrautheit der Juden mit ihrer eigenen Sprache sie nie dazu geleitet hatte zu schließen, dass eine Pluralität der Personen in der Gottheit in diesem Kapitel über die Schöpfung in 1. Mose auch nur angedeutet wird. Falls wir meinen, die Juden hätten etwas in ihrer eigenen Bibel übersehen, sollten wir beachten, dass in den nachfolgenden Versen (Verse 27-31) immer das Fürwort im Singular mit dem Wort „Gott“ benutzt wird: „in seinem [nicht in ihrem] Bilde, im Bilde Gottes schuf er [nicht schufen sie] sie“ (Verse 27). Man beachte weiterhin: „...Siehe, ich [nicht „wir“] habe euch gegeben alles samenbringende Kraut, ... Und Gott sah alles, was er [nicht „sie“] gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut (Verse 29, 31).[3]

Eine Studie des hebräischen Wortes für Gott (elohim) gibt keine Unterstützung für die sich hartnäckig haltende Idee, dass „Gott“ in 1. Mo. 1,1 sowohl Gott, den Vater, wie auch Seinen Sohn und Seinen Geist einschließt. Wenn elohim in diesem Text mehr als eine Person einschließt, wie will man dann erklären, dass das gleiche Wort, elohim, für Mose benutzt wird: „Und der HERR sprach zu Mose: Siehe, ich habe dich für den Pharao zum Gott [elohim] eingesetzt, und dein Bruder Aaron soll dein Prophet sein“ (2.Mo. 7,1)? Sicher würde niemand eine Pluralität für die eine Person Moses beanspruchen. 

Trinity90 
Beitragsersteller
 25.04.2025, 06:04
@Berliner926

Elohim“ im Singular

Wenn „Elohim“ für den Gott Israels verwendet wird, zeigt der Kontext, dass es sich um den einen Gott handelt, obwohl die Form grammatikalisch plural ist. Dies wird durch die Verwendung von Verben im Singular deutlich, wie in 1. Mose 1,1:

Das ist völlig korrekt wiedergegeben. Finde ich sehr gut.

Woher ich das weiß:Hobby – Nachfolger Jesu seit Jahrzehnten, bibeltreu

Elohim ist die oberste Justiz im Weltall und besteht aus drei Personen.Die Bibel nennt sie Vater ,Sohn und heiliger Geist.

Elohim bedeutet Mehrzahl und kann mit Götter übersetzt werden

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Wissen ,wollen und wagen warimmer die Richtschnur des Weisen

Interessant in diesem Zusammenhang - auch dem WORT, das Gott spricht - ist:

„Nachdem Gott in vergangenen Zeiten vielfältig und auf vielerlei Weise zu den Vätern geredet hat durch die Propheten, hat er in diesen letzten Tagen zu uns geredet durch den Sohn. Ihn hat er eingesetzt zum Erben von allem, durch ihn hat er auch die Welten geschaffen; dieser ist die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Ausdruck seines Wesens und trägt alle Dinge durch das Wort seiner Kraft; er hat sich, nachdem er die Reinigung von unseren Sünden durch sich selbst vollbracht hat, zur Rechten der Majestät in der Höhe gesetzt.“

‭‭Hebräerbrief‬ ‭1‬:‭1‬-‭3‬ ‭SCH2000‬‬ https://bible.com/bible/157/heb.1.1-3.SCH2000

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Alles ist durch dasselbe entstanden; und ohne dasselbe ist auch nicht eines entstanden, was entstanden ist. Und das Wort wurde Fleisch (Jesus) und wohnte unter uns; und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des einzigartigen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.“

‭‭Johannes‬ ‭1‬:‭1‬, ‭3‬, ‭14‬ ‭SCH2000‬‬ https://bible.com/bible/157/jhn.1.1-14.SCH2000