Ausgangslage1967 stand Israel vor einer existenziellen Bedrohungslage.
Gamal Abdel Nasser sprach im Mai 1967 davon, man werde "alle Juden zurück ins Meer treiben". Er hatte die UN-Truppen von der Sinai-Grenze abgezogen und mobilisierte das ägyptische Militär an der Grenze zu Israel. Gleichzeitig verhängte er eine erneute Blockade der Straße von Tiran, obwohl Ägypten sich völkerrechtlich dazu verpflichtet hatte, die Straße für den Schiffsverkehr offenzuhalten (was der eigentliche Kriegsgrund wurde).
Gleichzeitig führte Syrien Grenzgefechte auf den Golanhöhen, Jordanien schloss ein Militärbündnis mit Ägypten und in der arabischen Welt gab es eine allgemeine Aufbruchstimmung zur "Endlösung".
Israel musste sich auf einen Mehrfrontenkrieg einstellen und entschied sich zur präventiven Offensive.
Vom 5. bis zum 10. Juni 1967 besiegte Israel sämtliche Bedrohungen und eroberte den Gazastreifen, die Westbank, die Sinai-Halbinsel und die Golanhöhen = Sechstagekrieg.
Im Anschluss versuchte Israel die eroberten Gebiete im Tausch für Friedensverhandlungen und Anerkennung wieder zurückzugeben.
Im September 1967 hatte die Arabische Liga allerdings die Khartum-Resolution verabschiedet und mit den berühmten "3-Neins" jede Form von Verhandlung unmöglich gemacht.
- NO peace with Israel – Kein Frieden mit Israel
- NO recognition of Israel – Keine Anerkennung Israels
- NO negotiations with Israel – Keine Verhandlungen mit Israel
Israel war gezwungen, die eroberten Gebiete zu besetzen.
Erst in den 1970er Jahren kam durch den ägyptischen Präsident Sadat (und Intervention der USA) zu Verhandlungen mit Israel, wobei die Sinai-Halbinsel zurückgenommen wurde, aber jede Verhandlung über den Gazastreifen von Ägypten verweigert wurde. Jordanien verhandelte noch bis 1988 mit Israel über eine Rücknahme der Westbank, bis sie ihre Ansprüche schließlich doch offiziell fallengelassen hatten. Nur Syrien verhandelte bis heute nie über die Golanhöhen.
FrageHätte Israel die umstrittenen Gebiete niemals besetzt, würde es dann heute dort keine Palästinensergebiete geben?
Jordanien und Ägypten hatten nie Interesse an einer Palästina-Identität. Die Palästinenserbewegung stand zu der Zeit im Schatten der arabischen Nachbarländer und hatte zu der Zeit an Relevanz verloren.
Erst die militärische Kontrolle durch Israel beschleunigte die Nationalismusbewegung der Palästinenser erneut und mit Gaza und Westbank bekamen sie ein realistisches Territorium, auf das sie Anspruch erheben konnten. Erst dadurch entwickelte sich aus dem palästinensischen "Flüchtlingsproblem" nach 1967 ein territoriales und nationalistisches Thema, welches eigentlich kaum noch existent war.
Der größte militärische Erfolg Israels hat also paradoxerweise die Nationalismus-Identität der Palästinenser überhaupt erst gestärkt und neu aufleben lassen und prägt die Politik im Nahen Osten nachhaltig bis heute.
Ohne die Besatzung hätte die PLO keine territoriale Grundlage gehabt.
War das am Ende doch ein strategischer Fehler von Israel, oder wäre es aufgrund der angespannte Lage zu der Zeit eher ohnehin unausweichlich gewesen und der Sechstagekrieg war nur ein Katalysator?