Christen sind gefragt: Wenn in Kolosser 1,18 von Jesus die Rede ist, in welchem Sinne ist er der Erstgeborene von den Toten?
Kolosser 1,18, NW:
18 Er ist der Kopf des Körpers, das Haupt der Versammlung*.+ Er ist der Anfang, der Erstgeborene von den Toten, damit er in allem der Erste ist.
Ein Widerspruch? Schliesslich auferweckte er selbst Tote, und zwar VOR SEINER AUFERSTEHUNG.
12 Stimmen
7 Antworten
Jesus Christus ist als Mensch gestorben. So wie viele andere Menschen vor und nach ihm. Aber er war der erste, der wieder auferweckt wurde und danach nicht mehr starb (z B. im Gegensatz zu Lazarus).
Das sehe ich anders. Als Jesus Christus auf der Erde lebte, war er ganz Mensch. Vorher war er göttlicher Natur und als solcher auch unsterblich.
Da muß ich dich korrigieren, denn nur JHWH besaß als einziger Unsterblichkeit, 1. Tim. 6:16, die er dann seinem treuen Sohn nach Opferung seines vollkommenen menschlichen Lebens ebenfalls verlieh. Hebräer 7:23-25.
Jesus kann jetzt nicht mehr sterben, tat es aber vorher zu unserem Nutzen. Daß Jesus vorher göttlicher Natur war, ist unbestreitbar.
Wo ist er jetzt, und wie wurde er auferweckt - als Mensch?
Danke.
Petrus beantwortet diese Frage:
18 Denn Christus ist ein für alle Mal für Sünden gestorben+ – ein Gerechter für Ungerechte –, um euch zu Gott zu führen. Er wurde als Mensch zu Tode gebracht,+aber als Geist lebendig gemacht. 1. Petrus 3, NW
Eine Erklärung dafür, warum er einen anderen „Körper“ annehmen konnte.
cheerio
Ein Übersetzungsfehler:
1 Petrus 3:18
18 Denn es hat ja Christus einmal für Sünden gelitten, der Gerechte für die Ungerechten, auf daß er uns zu Gott führe, getötet nach dem Fleische, aber lebendig gemacht nach dem Geiste,
Ein großer Unterschied wie es die Elberfelder gemäß den griechischen Handschrien wiedergibt, oder?
Die MacArthur-Studienbibel erklärt dies im Kontext der Verse 15-18 recht gut:
"das Ebenbild des unsichtbaren Gottes. Das gr. Wort für »Ebenbild« ist eikon , wovon das dt. Wort »Ikone« abstammt. Es bedeutet »Kopie« oder »Abbild«. Jesus Christus ist das vollkommene Bild - das exakte Abbild - Gottes. Er war von aller Ewigkeit her in der Gestalt Gottes selbst (Phil 2,6; vgl. Joh 1,14; 14,9). Mit dieser Beschreibung Jesu betont Paulus, dass Christus sowohl die Repräsentation als auch die Offenbarung Gottes ist. Von daher ist er in jeder Hinsicht völlig Gott 2,9; Joh 8,58; 10,30-33; Hebr 1,8).
der Erstgeborene, der über alle Schöpfung ist. Das gr. Wort für »Erstgeboren« kann sich auf jemanden beziehen, der zeitlich als erster geboren wurde, doch in den meisten Fällen bezeichnet es eine vorrangige Stellung oder einen höheren Rang (vgl. Röm 8,29). Sowohl in der gr. als auch in der hebr. Kultur war der Erstgeborene der vorrangige Sohn, der von seinem Vater das Erbrecht empfing, ob er nun als erster geboren war oder nicht. Dieser Begriff wird für Israel verwendet, das zwar nicht zeitlich die erste Nation, aber die vorrangige Nation war (vgl. 2Mo 4,22; Jer 31,9 ). In diesem Zusammenhang bedeutet Erstgeborener eindeutig nicht »geschaffen«, sondern »von höchstem Rang« (vgl. Ps 89,28; Offb 1,5 ), und das aus mehreren Gründen: 1.) Christus kann nicht zugleich der »Erstgeborene« und »Ein - geborene« sein (vgl. Joh 1,14.18; 3,16.18; 1Joh 4,9 ); 2.) wenn der »Erstgeborene« zu einer Gruppe gehört, steht diese Gruppe im Plural (vgl. V. 18; Röm 8,29 ), doch die Bezugsgruppe hier ist die »Schöpfung« - und die steht im Singular; 3.) wenn Paulus lehrte, Christus sei ein erschaffenes Wesen, stimmte er damit der Irrlehre zu, die er mit dem Brief widerlegen wollte; und 4.) kann Christus unmöglich geschaffen und zugleich der Schöpfer von allem sein (V. 16 ). Deshalb ist Jesus der Erstgeborene im Sinne der Vorrangstellung (V. 18 ) und besitzt das Erbrecht »über aller Schöpfung« (vgl. Hebr 1,2; Offb 5,1-7.13 ). Er existierte vor der Schöpfung und steht in seinem Rang über ihr.
der Erstgeborene aus den Toten. Jesus war zeitlich der Erste, der auferstand und nie mehr sterben wird. Von allen, die jemals von den Toten auferstanden sind oder auferstehen werden - und das schließt alle Menschen ein (Joh 5,28.29) - , ist Christus der Höchste (s. Anm. zu V. 15; Phil 2,8-11)."
Ich würde (ähnlich wie es aus meiner Sicht bei Annie80 schon etwas herausklingt) zwischen einer "einfachen" Totenauferweckung und der Auferstehung, die auch mit einem neuen Leib verbunden ist, unterscheiden. Letzteres wird in Bezug auf Jesus in der Bibel offenbar mit dem "Erstgeborener" in Verbindung gebracht. In Bezug auf uns Christen braucht es dazu als Voraussetzung auch erstmal eine Geburt. (Und zwar die Neugeburt)
LG
Auferwecken und auferstehen sind 2 unterschiedliche Dinge.
Beispiel Lazarus....
Ja, er wurde auferweckt, von Jesus. Er starb im Leben und wurde in das Leben zurück geholt, damit er nochmal sterben konnte wenn er älter ist.
Bei Jesus ist das anders. Er wurde nicht auferweckt, er ist auferstanden. Ihm musste keiner Beiwohnen damit das passiert. Es war vorgesehen das es so kommt und zwar nach drei Tagen.
Es geht um Jesus. Er hatte lange bevor das Universum erschaffen wurde schon gelebt, da er der ,,Erstgeborene aller Schöpfung" ist. Er war der Werkmeister. Und durch ihn, nicht von ihm, kam alles andere ins Dasein. Jesus war der Erstgeborene, der vom Himmel auf die Erde kam. Er war vollkommen und der Erste, der als vollkommener Mensch sein Leben für uns unvollkommene Meschen gab. Und er war der Erste der als Geist auferweckt wurde. So wurde er in allem der Erste.
Dazu ist es interessant zu wissen, daß Jesus nach seiner Auferstehung erst Unsterblichkeit von seinem Vater JHWH erhielt! Bevor er zur Erde kam, hatte er wie die Engel nur ewiges Leben. Wäre es nicht so, hätte Jesus nicht sterben können oder der Engel, der später zum Satan wurde, hätte nicht von Gott zur ewigen Vernichtung verurteilt werden können.