Grammatik – die neusten Beiträge

Grammatikalisch und Rechtschreibung richtig?

Moin, ich muss eine Inhaltsangabe schreiben und wollte fragen ob die grammatikalisch so in Ordnung geht oder ob sich Rechtschreibfehler eingeschlichen haben. Seid ruhig kritisch zu mir. Danke im voraus :)

Die Inhaltsangabe:

2.Inhaltsangabe

In der Kurzgeschichte „Gut vorbereitet“, welche von Andrea Kohn verfasst wurde und die aus dem Auer Verlag stammt, geht es um einen Jungen mit dem Namen Robert, der an einer Volkshochschule einen Vortrag über Gehölzpflege und Garten halten muss. Durch seine Nervosität verirrt er sich nichtsdestotrotz im Raum und anschließend entsteht ein Missverständnis.

Als Erstes sucht er den Raum, in dem er seinen Vortrag über Gehölzpflege und Garten vor einer Gruppe von Hobbygärtnern halten muss. Als er eine offene Tür sieht geht er dorthin und denkt, dass das der Raum sei indem er den Vortrag halten muss. Auf dem Weg zur offenen Tür läuft er an den Tafeln, für die einzelnen Räume, vorbei und auf diesen Tafeln steht, welche Veranstaltungen in dem Raum sind. Er tritt in den Raum und sieht dort zwanzig Menschen, die gebildet werden wollen. Zuerst stellt er sich vor. Danach fängt er an seinen Vortrag zu halten. Nachdem er angefangen hat, bekommt er einige irritierte Blicke und den ein oder anderen Spruch. Nach einer unbekannten Zeit kommt eine Frau die Tür hinein. Er unterbricht den Vortrag und bittet die Frau sich hinzusetzen, weil er glaubt, dass sie eine Nachzüglerin sei, nachdem sie sich entschuldigt, dass sie zu spät sei. Danach sagt die Frau zu ihm, dass er im falschen Raum sei und dass sie in dem Raum einen Vortrag halte. Anschließend erklärt sie ihm, dass er sich im Raum verirrt habe und dass sein Vortrag in einem anderen Raum geplant sei. Zuletzt sagt sie ihm, dass dort wahrscheinlich einige Menschen auf seinen Vortrag warten. Als Abschluss ist Robert das sehr unangenehm und er wird sehr rot.

Grammatik, Rechtschreibung

Kann sich eventuell bitte jemand mein Kommentar durchlesen und es korrigieren?

Thema: Diskussion um das Verbot von Kopfhörer im Straßenverkehr

 

Fußgängern oder Radfahrern das Tragen von Kopfhörern zu verbieten, ist nicht nur bedeutungslos, sondern schränkt auch die Freiheit von den meisten ein. Darüber hinaus wurde nicht nachgewiesen, dass das Hören von Musik im Straßenverkehr zu einer Zunahme der Unfallzahlen führt. Von einigen Menschen das schwache Argument zu hören, dass die meisten die auf der Straße Musik hören, den Verkehr gar nicht wahrnehmen und ,,schlafwandeln‘‘ halten wir für besonders fehlerhaft formuliert.

Aufgrund des gleichen Arguments kann es auch verboten werden, müde, gestresst oder Radfahrer- oder fußgängerorientiert zu denken. Da das Unfallrisiko meistens ,,Unaufmerksamkeit‘‘ ist, möchten wir ganz und gar abstreiten aber in den meisten Fällen führt das Hören von Musik jedoch nicht oder nur nicht zu Unaufmerksamkeit allein. Ist das Musikhören im Freien so gefährlich? Ein perfektes Musterbeispiel wäre das Thema unausgeschlafenes Autofahren. Schließlich führt das zu einem Konzentrationsverlust und könnte auf Dauer sehr gefährlich enden.

Darüber hinaus wird das Verbot der Verwendung von Kopfhörern die Freiheit der Jugendlichen und Erwachsenen erheblich einschränken. Musik kann nicht nur als Zeitvertreib für Fernreisen verwendet werden, sondern auch das Interesse der Menschen wecken und sie interessant wirken lassen. Des Weiteren gehört das Musikhören schon für sehr viele mittlerweile zum Alltag und das Verbieten wäre ein sehr starker Einschnitt in ihr Privatleben. Wenn Menschen gerne Musik hören, sollten sie in der Lage sein, ungestört ihre Kopfhörer aufzusetzen und loszuhören.

Politiker, die jetzt ein Verbot von Kopfhörer durchsetzen möchten, machen auch den Weg frei, um andere Dinge im Straßenverkehr zu verbieten und das kann ein Problem für die meisten sein. Denn wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen, schließlich gibt es Politiker, die sich um einiges unbeliebter machen könnten, als sie es jetzt schon sind. Von Musik über Gespräche bis hin zum Essen alles Mögliche, das die Bürger ablenken kann, könnte dann tatsächlich verboten werden.

Da das hoffentlich niemand möchte, sollte das Verbot von Kopfhörern im Straßenverkehr nicht der Anfang sein, den Politikern die Möglichkeit zu geben unsere Freiheit weiter einzuschränken.

Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik, Kommentare, Kontrollieren

Könnte jemand bitte meine Übersetzung kontrollieren?

Vor allem beim ersten Satz war mir nicht klar wie man Capitolium et Pompeium übersetzen sollte und welche Konjunktion passend wäre.

Danke im Voraus!

In privato solo Martis Ultoris templum forumque Augustum feci et Capitolium et Pompeium theatrum utrumque opus impensa grandi refeci sine inscriptione nominis mei.‘

Profecto – ut dixit ipse – urbem, quam latericiam acceperat, marmoreamreliquit.“

Fulvius: „Homines stultissimi! Nonne intellegitis Augustum haec opera fecisse ad populum sibi conciliandum? Augustus numquam rem publicam liberam restituere in animo habuit. Cupiditate regendi adductus inimicos interfecit et omnem potestatem in manus suas traxit.”

Meine Übersetzung:

Auf dem persönlichen Boden errichtete ich einen Tempel für Mars Ultor und stellte ich die beiden Bauwerke in Capitolium und das Theather in Pompeji mit großen Kosten ohne Inschrift meines Namens wieder her.

Sicherlich/ In der Tat - sagt er selbst - wie er die Stadt, welche er aus Ziegeln bekommen hatte, aus Marmor verließ.

Fulvius sagt: „Die Menschen sind sehr dumm! Habt ihr nicht darüber nachgedacht, dass Augustus sich diese Mühen machte, um das Volk für sich zu gewinnen?

Augustus hat niemals im Sinne gehabt , den freien Staat wiederherzustellen.

Er tötete seine Feinde, weil er von der Begierde des Regierens veranlasst worden ist und alle Macht in seine Hände schleppte. 

Sprache, Fremdsprache, Übersetzung, Grammatik, Latein, Gerundium

Mündliche Prüfung Englisch?

Hey, bin in der 10. Klasse und habe demnächst eine Mündliche Prüfung in Englisch. Wir müssen eine Bildbeschreibung auf sagen, die wir schon zuhause vorbereitet haben. Das ist meine Bildbeschreibung:

The first picture I'd like to describe is picture number 8. It's a picture of the time of the Northern Ireland conflict, and it's a black-and-white photo. In the foreground you can see a child who is probably on his way going to school or just being alone on the streets. Next to the child there are cars, which are on fire along with looking destroyed. Trash is on the ground including smash objects. It could be possible that someone was bombing that place, but I'm doubting that because as can be seen there is a huge, attentive building in the background. Neither the building is destroyed, nor the windows. It's difficult to determine which color the building has, but is has graffities on it. This shows, that perhaps that area is kind of a poverty or even ghetto area, first because of the graffities and second because of the destroyed cars. Let's go back to the little boy in the centre. He is holding an object, which I guess he found on the street. In fact, he isn't looking happy like a child would look or be. For me, he seems angry and a bit sad. The boy is wearing a jacket as well as pants in several colors, and he is wearing a pair of shoes. Not to overlook, there is a smoke which is coming from the fire of the car. The atmosphere is definitely depressing.

Meine Fragen sind, ob es gut ist, welche grammatikalische Fehler es gibt, was ich verbessern kann, welche Note ihr geben würdet, usw?

Hier ist nochmal das Bild zusehen, kann ich da noch was hinzufügen?

Danke!

Bild zum Beitrag
Englisch, Bilder, Schule, Prüfung, Abschluss, Grammatik, mündliche Prüfung, Beschreibung

Hey könntet ihr mir sagen, ob meine Mediation gut ist oder, ob man etwas verbessern sollte?

The Articel „Tausch dich glücklich“ written by Simon Frost in the year 2013 and in the articel „Repair Cafés: Basteln gegen die Werfwerfgesellschaft written by Haiko Prengel in the Year 2013 explains why many Germans have changed their consumer behaviour.

More and more Germans are using exchange platforms to change their old items with other users. This is because many Germans do not want to throw away their old items such as refrigerators or toasters.

Furthermore, the exchange platforms are interesting for the users because everybody is always curious about what one will get in exchange for one's product. Nevertheless, it should be noted that material things are more valuable to the seller than immaterial things. For this reason, it is always difficult to exchange material things.

Because of this problem, the barter exchanges have created a point system where people get points for certain exchanged things and can redeem these points for vouchers.

One of the most important reasons for trading is that it means that people do not throw away products but recycle them and give them to other people. This contributes to the environment because it reduces waste products and keeps the products in the product cycle.

For this reason, other companies offer donation campaigns to donate to environmental organizations. This change contributes positively to the environment

In the second article more and more Germans are fighting against throwing away products. To this end, people have created several repair cafés where mechanics make old electrical appliances functional again. In this way, they recycle or repair the product and it can be reused.

The important thing is that nothing should be thrown away. With this idea, they want to control consumer behavior by offering consumers in several cities to have small or large defects repaired by mechanics. The problem is that consumers are too quick to throw away products with small defects. Saving money should not play a role, but people should learn to act more sustainably.

In conclusion, it can be said that more and more Germans want to be more environmentally conscious with exchange platforms. Furthermore, repair cafés should lead people to use their products more sustainably and to have them repaired if they are defective. This should reduce the number of disposable products.

Recycling, Englisch, Deutsch, Schule, England, Sprache, Schreiben, tauschen, Abitur, Grammatik, Irland, mediation, Trade, Verfahren

Eine Wohnung kaufen oder für immer Miete zahlen?

Ich wohne in Brasilien und lerne Deutsch als Fremdsprache.

Ich habe einen Text geschrieben. Was hältst du davon?

Und, wenn Du ein paar meine Fehler korrigieren könntest, wäre ich Dir sehr dankbar :D

(Das ist über Brasilien)

Einmal hat ein meinen Freunden mir gesagt, dass es besser ist, Geld zu sparen, um eine Wohnung auf einmal zu kaufen, als sich Geld aus der Bank auszuleihen. Der Grund dafür sind die Zinsen, die sehr hoch sind. Am Ende des Tages kann es vorkommen, dass man das Doppel des ursprünglichen Preises (oder sogar mehr) bezahlt hat. Also, wenn man das ganze Geld nicht hat und sich um jeden Preis eine Wohnung kaufen will, gibt es dann keine andere Wahl. Wenn es aber nicht der Fall ist, lohnt es sich, eine Wohnung weiterzumieten und Geld zu sparen, bis man das ganze Geld hat. Dann kann man auf einmal für die Wohnung bezahlen. Ich hatte gedacht, dass er recht hat. Obwohl manche Menschen sagen, dass eine Miete zu bezahlen, eine Verschwendung ist, fing ich an, das Gegenteil zu denken. Viele Menschen sagen, dass eine Wohnung zu kaufen besser ist, als eine zu mieten. Wenn du eine mietest, bezahlst du für etwas, was nicht deins ist. Das ist wahr, natürlich. Aber auch wenn du eine Wohnung kaufst, besitzt du die Wohnung nicht, bis du alles bezahlt hast. Es macht keine Unterschiede, ob du schon 10 Jahre lang bezahlt hast. Wenn etwas dir passiert und du hörst auf zu zahlen, kann die Bank die Wohnung von dir nehmen und du bleibst mit nichts. Deshalb hatte ich gedacht, dass es zweifellos besser ist, wenn man genug Geld hat, auf einmal alles zu bezahlen. Aber heute hat eine meiner Freundin mir etwas anderes gesagt. Sie hat mir gesagt, dass es nicht gut ist, wenn man eine Miete bezahlt und gleichzeitig Geld sparen. Sie hat mir erklärt, dass man natürlich Zinsen bezahlen muss, wenn man sich aus der Bank Geld ausleihen. Aber zumindest ist ein Teil deines Gehaltes für deine Wohnung, und nicht für die Wohnung jemandes anderen. Mal angenommen, ich zahle der Bank 900 Real pro Monat: 300 davon sind für die Wohnung und 600 sind die Zinsen. Meine Freundin hat mir gesagt, dass alle 900 eine Verschwendung wäre, wenn ich 900 für eine Miete bezahlen würde. Das hatte ich nicht gedacht. Außerdem, dadurch, dass man jederzeit mehr Geld der Bank bezahlen kann, kann man den gesamten Betrag reduzieren. Daraufhin bezahlt man wenige Zinsen im Laufe des Jahres.

Wohnung, Miete, Fehler, Schreiben, Recht, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch lernen, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Korrektur, Wohnung kaufen, sprache lernen online, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik