Kann mir jemand bitte sagen, ob ich das richtig übersetzt habe?
Ich weiß, dass ich vieles falsch habe..
Romulus, der den Entschluss fasste, baute eine neue Stadt, lange fand er mit seinem Bruder nicht den geeigneten Ort. Denn der andere wählte ihn aus, ein anderer bewies es nicht. Plötzlich Romulus: ,, Warum verwahren wir die Stadt an diesem Ort, wo die Wölfin uns entdeckt?'' Auch Remus, dem gefällt den Entschluss: ,, Dieser ist der Plan, der ich höchstens. Denn ich entdeckte den geeigneten Ort, der die Natur mir gefällt.
2 Antworten
Hallo,
ceperat ist Plusquamperfekt, Du hast es aber übersetzt, als stünde dort ein Perfekt oder Imperfekt.
Aedificare ist ein Infinitiv, abhängig von consilium ceperat.
Diu usw: ..fand mit seinem Bruder lange keinen geeigneten Ort.
Der nächste Satz ist völlig daneben:
Besser: Denn der Ort, den der eine auswählte, gefiel dem anderen nicht.
Condere hast Du mit verwahren übersetzt. Das paßt hier überhaupt nicht.
Es muß gründen heißen. Vgl.: Ab urbe condita, seit der Gründung Roms.
Außerdem heißt quin nicht warum? sondern warum nicht? Du hast das Nicht vergessen.
Et Remus, qui... ist ein Relativsatz, der auch als solcher übersetzt werden sollte:
Und Remus, dem der Plan gefiel:
Das ist ein Plan, der meine höchste Zustimmung findet
Invenisti ist 2. Person Singular, nicht erste.
Cuius heißt dessen und bezieht sich auf locum, hier: Platz, ..dessen Natur mir gefällt.
Du hast zwei Probleme: Du analysierst die Formen nicht gründlich genug und Dir fehlen Kenntnisse im Umgang mit der deutschen Sprache, um die lateinischen Texte angemessen übersetzen zu können.
Gegen das erste Problem hilft genaueres Hinsehen und gründliches Erlernen der Formen. Gegen das zweite hilft zum einen der häufigere Blick in ein gutes Wörterbuch, das mehr als nur die Grundbedeutungen der Vokabeln bietet und das Lesen guter deutscher Literatur, die Dein Sprachniveau anheben kann.
Herzliche Grüße,
Willy
Schon besser, aber noch nicht fehlerlos.
Aedificare ist immer noch Infinitiv, der von consilium ceperat abhängig ist. Du übersetzt ihn als finites Verb. Ließ sich bauen ist falsch. ...der den Entschluß gefaßt hatte, eine neue Stadt zu bauen muß es heißen.
Plötzlich Romulus: Diese Ellipse funktioniert im Lateinischen, aber nicht im Deutschen. Hier mußt Du ein Prädikat ergänzen: Plötzlich sagte/ rief/ fragte Romulus:
..an diesem Ort, wo... ist bestenfalls umgangssprachlich. Korrekt:
An diesem Ort, an dem...
At heißt nicht auch, sondern aber.
Außerdem ist invenisti immer noch die zweite Person Singular. Wieso nimmst Du in der Übersetzung ständig die erste?
Romulus, der den Entschluss gefasst hatte, eine neue Stadt zu bauen, fand lange mit seinem Bruder nicht den geeigneten Ort. Denn der Ort, den der eine auswählte, gefiel dem anderen nicht. Plötzlich sagte Romulus: ,, Warum gründen wir nicht die Stadt an diesem Ort, an dem die Wölfin uns entdeckte?'' Aber Remus, dem der Plan gefiel: ,,Das ist ein Plan, der meine höchste Zustimmung findet. Denn du entdeckst den geeigneten Ort, dessen Natur mir gefällt.
Zwei Kleinigkeiten noch: Nach: Remus, dem der Plan gefiel, solltest Du noch das Wort sagte ergänzen.
Invenisti ist Perfekt, nicht Präsens. Also nicht: Du entdeckst, sondern: Du hast ...entdeckt. Ansonsten stimmt es jetzt.
Ah ok, danke!
Romulus, der den Entschluss gefasst hatte, eine neue Stadt zu bauen, fand lange mit seinem Bruder nicht den geeigneten Ort. Denn der Ort, den der eine auswählte, gefiel dem anderen nicht. Plötzlich sagte Romulus: ,, Warum gründen wir nicht die Stadt an diesem Ort, an dem die Wölfin uns entdeckte?'' Aber Remus, dem der Plan gefiel sagte: ,,Das ist ein Plan, der meine höchste Zustimmung findet. Denn du entdecktest den geeigneten Ort, dessen Natur mir gefällt.
:)
Yep. Ich würde statt du entdecktest hier allerdings auch im Deutschen das Perfekt nehmen: Du hast einen geeigneten Platz (oder Ort) gefunden (oder entdeckt), dessen Natur (vielleicht hier besser Beschaffenheit) mir gefällt.
Romulus, der den Entschluss gefasst hatte, eine neue Stadt zu bauen, fand lange mit seinem Bruder nicht den geeigneten Ort. Denn der Ort, den der eine auswählte, gefiel dem anderen nicht. Plötzlich sagte Romulus: ,, Warum gründen wir nicht die Stadt an diesem Ort, an dem die Wölfin uns entdeckte?'' Aber Remus, dem der Plan gefiel sagte: ,,Das ist ein Plan, der meine höchste Zustimmung findet. Denn du entdecktest den geeigneten Ort, dessen Natur mir gefällt.
...denn du hast einen geeigneten Ort entdeckt paßt hier besser.
Hallo,
knapp daneben. Aber eben nicht so furchtbar weit.
Romulus, der den Entschluss fasste, baute eine neue Stadt, lange fand er mit seinem Bruder nicht den geeigneten Ort.
- ceperat ist Plusquamperfekt
- urbem aedificare hängt als einfache Infinitivkonstruktion davon ab.
- nach dem Relativsatz setzt sich der Hauptsatz fort; Hier sollte das Prädikat im Deutschen stehen.
-> "Romulus, der den Entschluss gefasst hatte, eine neue Stadt zu bauen, fand mit
seinem Bruder lange nicht den geeigneten Ort [dafür]. (schöner: keinen geeigneten Ort)"
Denn der andere wählte ihn aus, ein anderer bewies es nicht.
- alius…alius heißt in dieser Verbindung: "der eine…der andere"
- eum locum fehlt. Das ist das Akkusativobjekt.
- delegarat ist Plusquamperfekt
- probare hier "billigen"/ "akzeptieren"
-> "Denn den Ort, den der eine ausgewählt hatte, akzeptierte der andere nicht."
Plötzlich Romulus: ,, Warum verwahren wir die Stadt an diesem Ort, wo die Wölfin uns entdeckt?''
- Wenn steht: [Name]: "…", dann ergänze ein dicit, dixit o.ä. - "XYZ sagt(e):…"
- quin als Adverb heißt (hier): warum nicht?
- häufiger als "aufbewahren" oder "verbergen" heißt condere "gründen, bauen"; gerade im Bezug auf Städte.
- invenit ist in der 3.P.Sg. und der 1.P.Pl. in Präsens und Perfekt jeweils formgleich. Hier ist es sinnvoll, von der 3.P.Sg. Perfekt auszugehen, weil Romulus auf ihre Kindheit (=Vergangenheit) anspielt.
-> "Plötzlich sagte Romulus: "Warum gründen wir die Stadt nicht an dem Ort, wo die Wölfin uns gefunden hat?"
Auch Remus, dem gefällt den Entschluss: ,, Dieser ist der Plan, der ich höchstens.
- auch hier: ergänze "sagte"
- placebat ist Imperfekt
- Der Relativsatz ist etwas krumm übersetzt
- maxime = Am meisten / im höchsten Maße / sehr gerne
- probo fehlt
-> "Auch Remus, dem der Entschluss gefiel, sagte: "Dies ist ein Plan, den ich sehr gerne akzeptiere. (/den ich im höchsten Maße billige)"
Denn ich entdeckte den geeigneten Ort, der die Natur mir gefällt.
- invenisti ist 2.P.Sg. Perfekt
- besser "einen" statt "den"
- Relativsatz wird mit cuius eingeleitet -> "dessen"
- natura heißt zwar "Natur", meint aber hier die "natürliche Beschaffenheit/Gestalt/Art"
-> "Denn du hast einen Ort entdeckt, dessen Beschaffenheit mir gefällt."
Schönen Gruß
Romulus, der den Entschluss gefasst hatte, ließ sich eine neue Stadt bauen, lange fand er mit seinem Bruder nicht den geeigneten Ort. Denn der Ort, den der eine auswählte, gefiel dem anderen nicht. Plötzlich Romulus: ,, Warum gründen wir nicht die Stadt an diesem Ort, wo die Wölfin uns entdeckte?'' Auch Remus, dem der Plan gefiel: ,, Dieser ist der Plan, der Das ist ein Plan, der meine höchste Zustimmung findet. Denn ich entdeckte den geeigneten Ort, dessen Natur mir gefällt.
So?