Indirekte Rede mit Modalverben?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo ArriettyL!

Die einzige Darstellung zu dem Problem, die ich kenne ist folgende:

https://deutschegrammatik20.de/spezielle-verben/modalverben/wortposition-modalverbs/

Verbformen mit Hilfsverben im Nebensatz

Wenn die Verbform mit Hilfsverb im Nebensatz steht, bleibt das Modalverb ebenfalls am Ende des Satzes.

Beispiel: Perfekt mit Modalverb im Nebensatz

Peter sagt, dass er mit seiner Freundin ins Kino hat gehen wollen.

Das ist die Regel, ohne Begründung natürlich.

Liebe Grüße,

gufrastella

ArriettyL 
Fragesteller
 13.03.2021, 20:13

oh vielen Dank, gufrastella! du hast mir weitergeholfen. Ich konnte das endlich verstehen! :)

Liebe Grüße!

0

Die Rangordnung der Prädikatsteile am Ende des Satzes gilt in 4 unterschiedlichen Fällen wie folgt:

1) Infinitiv + Personalform: ... obwohl er nicht kommen kann.

2) 2. Partizip + Personalform: ... obwohl er nicht gekommen ist.

3) 2. Partizip + Infinitiv + Personalform: ...., wer das gesagt haben könnte.

4) Personalform + Infinitiv + Infinitiv eines Modalverbs: ... weil er die Ursache nicht hat finden können; ... sodass er es nicht wird sagen dürfen.

In diese Kategorie fällt auch dein noch längeres Beispiel mit dem Infinitiv Passiv: ..., dass die Reportage nicht habe gedruckt werden dürfen.

In diesen letzten Fällen wird die Personalform (hat, wird, habe) vom Satzende verdrängt, weil Modalverben, wenn sie nicht Personalform sind, Immer am Ende stehen. Der von ihnen abhängige Infinitiv bzw. Infinitiv Passiv steht dann unmittelbar davor.

Das kannst du bei Sprachen selten fragen. Es hat sich eben so entwickelt -- und nicht nur bei dürfen.

Du hast nicht hergebracht werden können.
Wir hätten nicht mehr aufgenommen werden sollen.
Es hat getan werden müssen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb
ArriettyL 
Fragesteller
 13.03.2021, 17:10

ja, aber das, was ich wissen will, ist Nebensatz mit ''dass''. wieso ist ''haben'' nicht am Satzende?

0
Volens  13.03.2021, 17:21
@ArriettyL

Die modale Konjugationsform "hat können", "hat dürfen" oder "hat sollen" ist das eigentliche Prädikat und steht deshalb auch am Ende, -- zumindest mit dem zweiten Teil.

0
Koschutnig  13.03.2021, 17:19

Ich denke, die Frage bezieht sich wohl auf die Klammer, wonach im eingeleiteten Nebensatz die Personalform ans Satzende tritt.

0
gufrastella  13.03.2021, 17:32

Hallo Volens,

leider treffen deine Beispielsätze nicht das Problem. In der Frage geht es um die (anscheinend unerwartete) Änderung der Satzstellung bei einem Nebensatz mit „dass“.

Außerdem sind zwar nicht alle, aber doch viele Regeln von Sprachen begründet, zum Beispiel, um Zweideutigkeiten zu vermeiden. Die es aber trotzdem noch zuhauf gibt.

Liebe Grüße,

gufrastella

0
Volens  13.03.2021, 17:41
@gufrastella

Ich bezog mich auf die Beispielsätze des Fragenden.
Meine eigenen dienten nur dazu hervorzuheben, dass sich der Effekt nicht nur bei "dürfen" einstellt.

0
gufrastella  13.03.2021, 18:10
@Volens

Ach so,! Jetzt habe ich es verstanden.

Liebe Grüße!

gufrastella

1
Volens  13.03.2021, 17:32

Jede logische Erklärung in der Grammatik hat ihre Sonderformen und deckt nicht alles komplett ab,
Denk an verkürzte oder vorgestellte Nebensätze. Auch dort gibt es kein Verb am Ende.

Kommt er heut' nicht, kommt er morgen.
Ich vermutete schon, er sei nicht da.

Dies Mal sind es Nebensätze!

1
gufrastella  13.03.2021, 18:24
@Volens

Ja, klar!

Ich finde die Frage von ArriettyL. richtig gut. Die in der Frage dargestellte Satzstellung ist doch wirklich zunächst merkwürdig und seltsam, des Merkens würdig und selten. Das erworbene (erlernte) Sprachgefühl bewertet die Satzstellung nämlich sofort als "normal" und läßt einer Frage dazu keinen Raum.

Liebe Grüße,

gufrastella

1