zuviel ist seit 1996 nicht mehr richtig und bei

soviel ist nur als Konjunktion (soviel soviel ich weiß, ist es umgekehrt) ein einziges Wort, beim Zahlwort wird so viel getrennt geschrieben.

Für deine Warum-Fragen zur Rechtschreibung aber musst du dich schon an den Rat für deutsche Rechtschreibung wenden, denn dort werden die Regeln gemacht und u.U. geändert.

https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf

...zur Antwort

Wenn "ihre" kleingeschrieben ist ist, bezieht es sich stets auf etwas, das oder auf jemand, der weiblich ist. Die Unterscheidung zwischen Klein- und Großschreibung ist in den allermeisten Fällen von sehr großer Bedeutung, und auch wenn sie beim Hören nicht sichtbar ist, so wird der große Unterschied doch immer klar.

Ich denke, mit ihrer Antwort hat dein Professor dir nicht übel genommen, da ihm offenbar schnell klar war, dass komisch war, was du verbrochen hattest, da ja von keiner Frau eine Antwort geliefert worden war.

...zur Antwort

Da schwammig auf die Sprache bezogen ohne festen Umriss, verschwommen, unklar bedeutet, Wischiwaschi jedoch die umgangssprachliche, oft abwertende Bezeichnung für ein Gerede ist, dessen Sinn dem Zuhörer nicht deutlich wird, lassen sich die beiden Begriffe schwammige Sprache und Wischiwaschi je nach Sprachniveau recht gut austauschen.

...zur Antwort

1.)J.K. Rowing has set the standard; it's a high one: es ist ein hoher (Standard)

2.) a creation of genius = eine geniale Schöpfung

Wäre die Autorin das Genie, müsste ein Artikel her: the creation of a genius

...zur Antwort
nichtsdestoweniger

Nichtsdestotrotz ist eine Scherzbildung vor ca. 60 Jahren aus nichtsdestoweniger + trotzdem,

so auch Duden über die Herkunft.

[ joc. ] schrieben die Wörterbücher, DWDS schreibt immer noch "umgangssprachlich, scherzhaft dennoch, trotzdem", doch jetzt hört man's sogar bei Trauerreden

...zur Antwort

Fotzn, Watschn, Detschn

Antwort nicht möglich. Das klingt vulgär, beleidigend oder ist rechtlich nicht zulässig. Bitte formuliere Deinen Beitrag noch mal um

Österr. WB, 21.08.2002: Watsche die, -n = Ohrfeige.

Das Nomen "Watsche" für gmd. "Ohrfeige" ist "nationales österreichisches Standarddeutsch". Standard  08.07.2019

Österr. WB, 07.12.2008:Fo...

du krigst glei a Fotzn = du bekommst gleich eine Ohrfeige

Umformuliert. Logische Schreibung mit Fo..., jedoch von GuteFrage:

Österr. WB, 23.10.2005: Tätschen/ Detschn = Ohrfeige
...zur Antwort

Nachschauen bei DUDEN und DWDS ist einfach und sinnvoll und die zahlreichen Beispiele beim Letzteren sind bes. nützlich :

D W D S:

implizit: mit eingeschlossen, mit enthalten, aber nicht ausdrücklich gesagt, nicht entfaltet

Inhärent:   innewohnend, anhaftend

immanent: in etwas enthalten, einer Sache innewohnend

D U D E N:

implizit:

a.) mit enthalten, mit gemeint, aber nicht ausdrücklich gesagt

b) nicht aus sich selbst zu verstehen, sondern logisch zu erschließen

Inhärent:

einer Sache innewohnend

immanent:

a) innewohnend, in etwas enthalten

b) die Grenzen möglicher Erfahrung nicht übersteigend, innerhalb dieser Grenzen liegend, bleibend

...zur Antwort

Egal, ob die früher üblichen oder jetzigen Namen verwendet werden, ich würde dringend vorschlagen, bei jeder schriftlichen Verwendung sofort beim ersten Nennen die andere Bezeichnung in Klammer dazu nennen. Es gibt Leute, die sich an die jetzigen nicht gewöhnen können oder sie gerade so wenig kennen wie Jüngere, die von den früheren Ortsbezeichnungen gar keine Ahnung haben, aber sogar historische Bezeichnungen lassen ein Einordnen nicht einfach zu: Wer kann schon etwas mit der Republic of Ragusa anfangen oder weiß, wieso Kantonesisch die im Süden gesprochene Variante des Chinesischen heißt oder weiß, dass die  Canton Fair eine der größten Warenmessen der Welt ist? Ja, und wer kennt Guangzhou?

...zur Antwort

"genau" lässt sich "herb" nicht erklären, das geht aus den Verwendungen recht deutlich hervor:

herbe Schokolade, ein herber (= säuerlicher) Wein, die Äpfel sind angenehm herb, ein eindringlicher herber Pflanzengeruch, ein herbes Parfüm

DWDS erklärt es so:
1. Im Geschmack, Geruch ein wenig bitter, kräftig , nicht süß
2. [übertragen] ...
a) bitter, schmerzlich, schwer zu ertragen
b) streng, verschlossen wirkend, nicht lieblich
c) unfreundlich, ziemlich scharf, nicht sanft

DUDEN versucht es deutlicher::

Geschmack, Geruch: keine gefällige Süße besitzend, sondern ein wenig scharf, leicht bitter oder säuerlich
  • herber Wein
  • der herbe Duft des Herbstlaubs
  • dieses Parfüm ist mir zu herb
Kummer verursachend, schwer zu ertragen; schmerzlich, bitter
  • ein herber Verlust, Rückschlag
  • eine herbe Niederlage hinnehmen müssen
  • sie wurde herb enttäuscht
Wesen: nicht lieblich, sondern von strengem, verschlossen wirkendem Wesen
  • ein herbes Gesicht
  • eine herbe Schönheit
  • ein herber Zug um den Mund
(in Bezug auf eine Äußerung, Handlungsweise) hart, unfreundlich; besonders streng und scharf
  • herbe Worte
  • herbe Kritik

Feminines Substantiv (gehobene Sprache):

die Herbe

möglich auch: die Herbheit

...zur Antwort

Bei den Pronomen jemand und niemand sind sowohl die endungslosen als auch die deklinierten Formen völlig korrekt. Die Letzteren traten allerdings erst im 18. Jh. auf, seither aber verbreitete sich vor allem der Akkusativ auf -em so stark. dass heute die endungslosen Formen vielfach nur noch umgangssprachliche Bewertung erfahren, wie die Antworten auch hier zeigen.

Die Fakten sind dem Grammatikband, Großer Duden Band 4, entnommen.

...zur Antwort

Ebita Mage" ? Du dürftest wohl "Ebitda Marge" meinen.

Das EBITDA ist ein englisches Akronym aus Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization.

Übersetzt beschreibt das EBITDA also einen "Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen sowie Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände“.

Das EBIT, der Gewinn vor Zinsen und Steuern ( Earnings Before Interest and Taxes), ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den operativen Gewinn aus dem Leistungsbereich eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum beschreibt. 

Das EBITDA erhält man, indem man zum EBIT-Ergebnis die Abschreibungen auf Sachanlagen sowie auf immaterielle Vermögensgegenstände (Goodwill, Patente etc.) addiert.

Die EBITDA-Marge (englisch: EBITDA margin) ist das Verhältnis von EBITDA zum Umsatz (EBITDA geteilt durch Umsatz).

Q: WP

...zur Antwort

Was gibt es zu essen?

Was gibt es heute Abend zu essen?

Mit sicher nicht gemeinter Bedeutung auch:

Was gibt es zum Essen /Abendessen? Rotwein oder ein Glas Buttermilch?

...zur Antwort
🇺🇸Englisch ins korrekte 🇩🇪Deutsch übersetzen. Was mache ich falsch beim Verstehen?

Hallo liebe 🇺🇸🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿Englisch - Spezialisten.

Ich ( 🇩🇪 48 Jahre) möchte mein Englisch wieder auffrischen. Nicht nur mit Vokabeln, sondern auch grammatikalisch. Ich habe einfach Lust auf Englisch, weil ich auch Countrymusic höre und liebe.

Ich frische zur Zeit Vokabeln auf und will mein Wortschatz sogar ausbauen. Einfach so freiwillig. Für Privatleben und Beruf.

Sehe ich mir Filme oder Cartoon-Serien an, switche ich neuerdings auf Englisch mit englischen Untertitel. Ich will nicht nur lesen, sondern die 🇺🇸flüssige Konversation hören und verstehen.

...

Im folgenden YouTube Clip verstehe ich folgenden Satz nicht.

Seht Euch bitte den 🇺🇸 original Text an. Ich habe Google ins deutsche übersetzen lassen.

https://youtube.com/shorts/ECCztrsNhXc?si=_Z2cXQ91OjjkPZHn

Zuerst hatte ich die Frau nicht verstanden wegen den "to keep it from getting infected"

...

Ich hätte es aber verstanden, wenn sie gesagt hätte 🇺🇸

" .... to avoid an Infection"

Warum sagt sie "from getting infected" , statt "TO AVOID AN INFECTION" ? Ist das texanische amerikanische Englisch so sehr anders, als das britische Englisch welches ich aus der Realschule kenne?

...

Ich bedanke mich ganz herzlich an die 🇺🇸🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿Englisch-Genies.

Denn manchmal verstehe ich garnichts und muss erst überlegen was sie eigentlich sagen wollte😂🤣😅

Manchmal bin ich im Kopf zu langsam😅

...zum Beitrag

Die beiden Formulierungen sind beide allgemein gutes Englisch, jedoch inhaltlich nicht völlig identisch:

My dentist gave me antibiotics to avoid an infection

.... , um zu verhindern, dass ich eine Infektion bekomme.

My dentist gave me antibiotics to keep it from getting infected.

.... um es vor einer Infizierung zu bewahren. = um zu verhindern, dass es infiziert wird.

es dürfte wohl der Kiefer (jaw) mit dem Gebiss sein.

...zur Antwort

Mathematiker betrachten eine 'Sphere' als eine zweidimensionale geschlossene Fläche, die in den dreidimensionalen euklidischen Raum eingebettet ist. Sie unterscheiden zwischen einer 'sphere' und einer 'ball' - Kugel , die eine dreidimensionale Vielfalt mit einer Begrenzung darstellt, die das in der Kugel enthaltene Volumen der 'Sphere' umfasst.

Q: WP

...zur Antwort

Immerhin existiert der Begriff:, gelesen hab ich ihn, gehört aber nicht 

Die geometrische Anordnungder hexagonalen Diamant-Struktur hat unter dem Namen ’ Lonsdaleit-Typ' in der Literatur keinen Eingang gefunden,
der  Lonsdaleit ist ein wenig bekanntes Mineral. Unter Einwirkung von sehr hohem Druck bildet Silicium den  Lonsdaleit-Typ aus. 

Tarsilla Gerthsen:  Chemie für den Maschinenbau. Anorganische Chemie für Werkstoffe und Verfahren (2014)

In die Wikipedia hat er allerdings Eingang gefunden:

Lonsdaleit (IMA-Symbol Lon), oft auch als hexagonaler Diamant bezeichnet, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“. Er ist eine Modifikation des Kohlenstoffs und die Hochdruck-Modifikation von Diamant.
...zur Antwort

Der die übliche Schreibung beschreibende DUDEN zeigt IGH zwar nicht an,

aber beim Eintrag der Abkürzung für den Bundesgerichtshof BHG sagt seine

GRAMMATIK: des BHG[s] 〈meist ohne Artikel〉

So z.B. auch bei der 2-Buchstaben-Abkürzung HD (aus der TV-Technik):

GRAMMATIK: des HD[s] 〈meist ohne Artikel

Das bedeutet, dass es offenbar ganz dem Verwender überlassen bleibt, ob er bei Abkürzungen den Genitiv mit -s gebraucht oder nicht.

...zur Antwort