Grammatik – die neusten Beiträge

Stimmen die eingesetzten Fälle?

Hallo, :)

ich bin es wieder. Also der Text ist dieser: (Stimmen die Fälle und wie ich sie eingesetzt habe?)

Ein Raunen geht durch die Menge (die Schaulustigen) der Schaulustigen, GENITIV die sich am Fuß (der kleine Hügel) des kleinen Hügels (Genitiv) eingefunden haben. „Da kommt (der Vogelmensch)der Vogelmensch.!“, (Nominativ) ruft jemand aufgeregt. Alles blickt gespannt auf die Kuppe (der Hügel) des Hügels, (Genitiv) wo soeben Otto Lilienthal, (ein Berliner Fabrikbesitzer) ein Berliner Fabrikbesitzer, (Nominativ) aufgetaucht ist. Man jubelt (der kräftige, bärtige Mann) dem kräftigem, bärtigem Mann (Dativ) zu. Der bereitet sich auf (der Start) den Start (Akkusativ) vor. Bei (sein gefährlicher Flugversuch) seinem gefährlichem Flugversuch (Dativ) trägt er (eine Spezialmontur) eine Spezialmontur (Akkusativ) knielange, gepolsterte Hosen, festes Schuhwerk und eine Lederkappe, die er über (sein blondes Haar) sein blondes Haar (Akkusativ) stülpt. Lilienthal schaut (sein Mechaniker) seinen Mechaniker (Nominativ)fragend an. Der nickt kurz mit (der Kopf) dem Kopf (Dativ). Lilienthals (Flugapparat) Flugapparat(Genitiv) besteht aus (zwei gewölbte Flügel) zwei gewölbten Flügeln (Akkusativ) Diese sind aus (Weidenruten) Weidenruten (Dativ) angefertigt, die mit (wachsgetränkter Baumwollstoff) waschgetränkter Baumwolle (Dativ) bespannt sind. (Diese künstlichen Flügel) Diese künstlichen Flügeln (Nominativ) haben (eine Spannweite) eine Spannweite (fehlt) von insgesamt fast (sieben Meter) sieben Metern (fehlt). Die Leute nennen (der merkwürdige Flugapparat) den merkwürdigen Flugapparat (Akkusativ) „Weiße Fledermaus“. Lilienthal wartet noch (ein Augenblick) einen Augenblick (fehlt), dann beginnt er loszulaufen. Schon nach (mehrere Schritte) mehreren Schritten (Dativ) spürt er, wie (der Wind) der Wind (Nominativ) unter (die Tragflächen) die Tragflächen (Dativ) greift und ihn hochhebt. Lilienthal gleitet durch (die Luft) die Luft (Akkusativ). (Die Beine) Die Beine (Akkusativ) streckt er weit nach vorn. Durch Verlagerung (sein Körpergewicht) seines Körpergewichts (Genitiv) kann er (gefährliche Fluglagen) gefährliche Fluglagen (Akkusativ) korrigieren. Der Flugapparat mit Lilienthal gleitet über die Köpfe (die fasziniert hochstarrenden Zuschauer) der fasziniert hochschauenden Zuschauern (Akkusativ) hinweg. Doch sehr weit tragen (Lilienthal) Lilienthal (Nominativ) (die künstlichen Flügel) die künstlichen Flügeln (Dativ) nicht. Schon bald nähert sich (der Gleitflug) der Gleitflug (Nominativ) (sein Ende) seinem Ende (Dativ). Mit (der Flugpionier Lilienthal ) dem Flugpionier (Akkusativ) begann vor über hundert Jahren die stürmische Entwicklung (die Fliegerei) die Fliegerei (Nominativ).

Danke, vielen Dank :)

Deutsch, Schule, Sprache, Unterricht, Satz, Text, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, fall, Grammatik, 4 Fälle

Welcher Fall ist hier korrekt?

Hallo,

also ich habe einige Fragen in Bezug auf die vier Fälle in Deutsch. Ich habe einfach dort noch recht große Schwierigkeiten und benötige eure Hilfe. Also es geht darum, welcher Fall es ist und wie man in richtig schreibt. Bei einem habe ich keinen Fall gefunden.

Stimmt das so?

Das sind sie:

 Doch im letzten Band war’s dann (der Schurke Santer) der Schurke Santer (Nominativ), der hinterhältig auf (der edle Häuptling) den edlen Häuptling (Akkusativ) schoss und ihn tödlich traf.

Winnetou wurde - es war im Jahr 1874 - samt (seine berühmten Silberbüchse) seiner berühmten Silberbüchse (Akkusativ) in den Chiricahua Mountains, in der südöstlichsten Ecke (Arizona) Arizonas (________), an der Grenze zu New Mexico, begraben.

Das berichtet uns Karl May in (eine seiner Reiseerzählungen) in einer seiner Reiseerzählungen (Dativ)

1896 ließ er sich im vollen OldShatterhand-Ornat mit (die Silberbüchse)der Silberbüchse (Dativ) in der Hand fotografieren. 

Die aufmerksamen Fans (der deutsche Westmann)des deutschen Westmanns (Genitiv) wunderten sich.

Und wenn sie (ihr Held) ihren Held (Akkusativ) in seiner Villa besuchten, stand da in (eine Ecke)einer Ecke (Dativ) wahrhaftig das berühmte Gewehr.

Mit allen seinen Waffen, also auch mit (die Silberbüchse)der Silberbüchse (Dativ) begraben.

Wie er im Westen (Amerika) Amerikas (Genitiv) hieß - (Winnetou) Winnetous (Genitiv) Grab besucht, und da seien gerade (einige verkommene Sioux) einige vorkommen Sioux (Nominativ) daran gewesen, (das Grab) das Grab (Akkusativ) zu schänden, um (die Silberbüchse) die Silberbüchse (Akkusativ) zu klauen. 

In Wahrheit hatte Karl May um 1895 herum (der Dresdener Büchsenmacher Oskar Fuchs) den Dresdener Büchsenmacher Oskar Fuchsden (Dativ) den Auftrag zum Bau (ein solches Gewehr) eines solchen Gewehrs (Genitiv) mit Silberbeschlägen gegeben. 

Danke, vielen Dank :)

Deutsch, Schule, Sprache, Satz, deutsche Grammatik, Grammatik

Könnt ihr mir bitte in Englisch Helfen bitte?

Hiii, bitte kontrolliert mein Text, bitte Korrigiert die Grammatik und Rechtschreibfehler bittee dirngendd:???

Welcome to my presentation. Today I'm talking about the self-employed entrepreneur.

I would like to be a self-employed entrepreneur because self-employment ends unemployment, it achieved a higher income. You can make time independent and you get the previous social environment can leave.

The independent entrepreneur makes his own business decisions. He is responsible for everything in the company. He bears the financial risk.

 I am well suited for this job because I am a team player, creative, flexible and responsible.

 I am motivated to become an independent entrepreneur because I want to be my own boss and develop and implement my own ideas and concepts.

 To start my own I would see what kind of “company” it is, then I would find the right legal form. I would go further, find a suitable company name. Then I would look how much money I have and create a business plan.

 My future hopes when I have my own company are that my company will be known worldwide, that I have a lot of employees, that I have a turnover of 5 million euros and that I can sell many products. My fears are that I will go broke and that I will not be known.

I'm also afraid that I don't produce a lot of products and that I don't have nice employees.

 The qualifications are ambition, willingness to work, willingness to take risks, Resilience, Creativity, Sense of responsibility, required.

 The advantages of being independent are that you can determine yourself, you can realize yourself, you have more freedom, you have no conflicts with superiors. Furthermore, you have higher work motivation because you work for yourself. The chance to live out your own calling. The chance to make more money than an employee.

 The disadvantage of independent is that You work an above-average amount of work. If the order situation is bad, there is no regular salary. You take a higher financial risk, depending on the type of business.

Bitte hilft mir Leute dringendd??

Englisch, Schule, Wirtschaft, London, England, Sprache, Hilfestellung, Aufgabe, Grammatik, Hausaufgaben, Rechtschreibung, Ausbildung und Studium

Beschwerdebrief Korrektur?

Liebe Leute, ich bitte Euch um eine kleine Korrektur. Meine Korrektur habe ich in Bold geschrieben. Bitte sagt mir kurz Bescheid, ob ich es richtig gemacht habe bzw. ob ich was versehen habe. Vielen herzlichen Dank für Eure Hile.

"Ich möchte mich beschweren über unsere Spanienreise. Wir haben eine vierzehntätige Reise bei Sie gebucht.

Uns wurde ein große Zimmer im Hotel Atlantis mit Aussicht auf das Mittelmeer versprochen, nur einige 100 Meter von Strand entfernt.

Wie groß war unsere Enttäuschung, als wir unsere Zimmer sahen. Es war nicht viel als ein Schrank größer.

Das Bett war schrecklich, es war wacklig, aus die Dusche kam kaum Wasser. Um ans Fenster zu gelangen, musste man über das Bett kriechen.

Die Aussicht war wenig romantisch. Wir starrten auf der Rückseite eines Hochhauses.

Zu Fuss wir gingen fast eine Stunde bis zum Meer und nacht konnten wir wegen lauter Musik nicht richtig schlafen. Und dafür haben wir 500,- Euro pro Person bezahlt. Da im Katalog vor den Preis von 500,- Euro ein akzeptables, geräumiges Hotelzimmer mit schöner Aussicht versprochen wurde und all diese Versprechungen vor Ort nicht eingehalten würden, fordern wir 40% des gezahlten Betrages zurück."

Mit freundlichen Grüßen

Natascha Lebedewa

Meine Korrektur:

Ich möchte mich über unsere Spanienreise beschweren. Wir haben eine vierzehntätige Reise bei Ihnen gebucht.

Uns wurde ein großes Zimmer im Hotel Atlantis mit Aussicht auf das Mittelmeer versprochen, nur einige 100 Meter von Strand entfernt.

Wie groß war unsere Enttäuschung, als wir unsere Zimmer sahen. Es war nicht mehr als ein Schrank größer.

Das Bett war schrecklich, es war wackelig, aus der Dusche kam kaum Wasser. Um ans Fenster zu gelangen, musste man über das Bett kriechen.

Die Aussicht war wenig romantisch. Wir starrten auf der Rückseite eines Hochhauses.

Zu Fuss gingen wir fast eine Stunde bis zum Meer und nachts konnten wir wegen lauter Musik nicht richtig schlafen. Und dafür haben wir 500,- Euro pro Person bezahlt. Da im Katalog vor dem Preis von 500,- Euro ein akzeptables, geräumiges Hotelzimmer mit schöner Aussicht versprochen wurde und all diese Versprechungen vor Ort nicht eingehalten wurden, fordern wir 40% des gezahlten Betrages zurück.

Computer, Deutsch, Schule, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache, Germanistik, Grammatik, Korrektur, Lehrer

Bruder hat Probleme mit Grammatik, was tun?

Hallo,

also wir haben folgendes Problem:

Mein Bruder, 9 Jahre, 4.Klasse, hat sehr große Probleme mit der Grammatik in Deutsch und wir haben keine Ahnung, was wir noch machen sollen.

Er kann die Grammatikregeln eigentlich, aber wenn er sie anwenden soll gehts schief. Wenn er einen Aufsatz schreiben soll, muss die Entscheidung fallen, ob er Kreativität oder "gute" Rechtschreibung und Grammatik anwenden soll, beides geht nicht. Und selbst wenn er sich für die Rechtschreibung entscheidet, ist sie grauenhaft, aber etwas besser als wenn er sich dagegen entscheiden würde.

Meine Mutter übt mit ihm schon mehrere Monate jeden Tag, doch besser wird es nicht. Zur Krönung ist auch seine Schrift grauenhaft, sodass man manchmal gar nicht lesen kann, was er schreibt. Da muss man schon seine größten Entzifferungsskills auspacken.

Er schreibt einfach alle Wörter falsch, in einem Satz den er einfach so schreibt, ohne darüber nachzudenken, ist selten ein richtiges Wort zu finden. Oft wendet er gelernte Regeln auch umgekehrt an, schreibt nach zehnmal üben immer noch alle Wörter, die mit Doppelkonsonant geschrieben werden, nur mit einem, obwohl er die Regel mit dem "Schnellsprechen ist gleich Doppel" dich kennt.

Ich weiß einfach nicht mehr, was wir machen sollen, weshalb ich euch jetzt frage.

Zum Thema LRS:

Meine Mutter hat auch schon mit der Klassenlehrerin darüber geredet, die sagte, dass sie jedoch kein LRS vermutet, sie glaubt eher, dass es mit seinen Ticks zusammenhängt (die haben wir eigentlich gut im Griff, aber sie kommen wieder wenn er besonders aufgeregt oder gestresst ist).

Schule, Psychologie, Grammatik, Rechtschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik