Grammatik – die neusten Beiträge

Japanisch und/oder Koreanisch zuerst lernen?

Hey Leute!

Ich liebe es, verschieden Sprachen zu sprechen und mich mit Leuten zu unterhalten. Außerdem liebe ich es, über außergewöhnliche Kulturen zu lernen!

Deswegen würde ich gerne anfangen, Japanisch und/oder Koreanisch zu lernen!

Ich hätte aber ein paar Fragen dazu:

1) Welches von den beiden sollte ich zuerst lernen?

Mir liegen beide Länder am Herzen, deswegen kann ich mich nicht entscheiden... jetzt zurzeit hätte ich mehr Interesse an Koreanisch, könnte sich aber nächste Woche wieder ändern lol

Welche wäre praktischer zuerst zu können? Was wäre im Vorteil? Oder spielt das nicht wirklich eine Rolle?

2) Wie lange dauert es, sie fließend zu beherrschen?

Ich habe gehört, Japanisch würde (wenn man intensiv lernt) 3-5 Jahre dauern. Koreanisch ungefähr 2-3 Jahre. Also, dass man zumindest fast fließend spricht. Ich weiß nicht, ob es stimmt! Meiner Meinung nach, solange man weiter und weiter regelmäßig spricht, kann man sich immer verbessern und das Vokabular erweitern.

Trotzdem, welche würde mehr Zeit in Anspruch nehmen?

3) Welche davon ist schwieriger?

Ich weiß auf alle Fälle, das beide Sprachen Vor- und Nachteile haben.

Japanisch hat eine einfachere Aussprache, dafür gibt es Probleme mit der Schrift. Zwei Silbenschriften Hiragana & Katakana (die noch einfach sind) + die ganzen Kanji. Man muss, glaube ich, im japanischen Alltag 2000 (!) Kanji-Zeichen kennen.

Koreanisch hingegen hat jetzt keine Ultra-Schwere Aussprache (wie Chinesisch z.B.) aber auch keine einfache. Man muss schon aufpassen wie man Wörter betont und ausspricht. Dafür hat Koreanisch eine einfache Schrift. Und auch nur eine (Hangul) haha

Also was ich bis jetzt gehört habe, sind die beiden Sprachen grammatikalisch ziemlich ähnlich...?

Wie gesagt, beides hat einfache und schwere Hürden.

4) Ist es möglich beides zu lernen?

Ich fände es zu Schade, mich für nur eine zu Entscheiden und die andere nie anfangen zu können!

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht möglich ist, beide gleichzeitig bzw. abwechselnd Schritt für Schritt zu lernen. Also, ich denke es ist besser, wenn man EINE von den Sprachen intensiv lernt und sehr gut kann und DANN mit der nächsten anfängt. Oder?

Was meint ihr dazu?

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hoffe, ihr könnt mir gute und hilfreiche Antworten geben! Diese Frage ist mir sehr wichtig, da eine neue Sprache zu lernen ein großer Teil der Freizeit sein wird und Jahre in Anspruch nehmen wird!

Vielen Dank!

ありがとう!

Arigatō!

감사합니다 !

Gamsahabnida!

Herzliche Grüße

Tay ✨

PS: Es wäre nett, wenn ihr auch den Sinn schreiben würdet, wieso genau diese Sprache. Nur mit einer Abstimmung sehe ich keine große persönliche Begründung... Danke!

Koreanisch 56%
Japanisch 43%
Andere Meinung 2%
Beides gleichzeitig (+ Begründung bitte) 0%
Lernen, Sprache, Fremdsprache, Asien, Japan, Japanisch, Aussprache, asiatisch, Grammatik, Kanji, Korea, koreanisch, Sprache lernen, Südkorea, Hiragana, Katakana, Schriftzeichen, hangul, koreanisch lernen

Kinder mit Überwachungssoftware kontrollieren?

hallo,

ich lerne Deutsch als Fremdsprache, bald werde ich meine Deutsch Prüfung ablegen kann Jemand bitte meinen Text korrigieren? .

Vielen dank im Voraus.

(Die Kinder von heute haben im Internet etliche Konten, Instagram, Facebook, Tik-Tok,.etc. Im Internet haben sie keine Eltern, und das bedeutet sie brauchen der Erlaubnis ihrer Eltern nicht mehr, mit ein Paars Klickse surfen sie als erwachsene seinen. In diesem Beitrag schlagen wir den Bogen zum Thema (Solen die Eltern ihre Kinder mit Überwachungssoftware Kontrollieren) und gehen die Frage nach, welche Vorteile und Nachteile das Thema mit sich mitbringt.

''Vertrauen ist Gut, aber Kontrolle ist besser'' so haben sich viele Eltern geäußert. Mit Überwachungssoftware kann man die Kinder im Internet von vielen Gefahren schützen. Laut einer Studie der Londoner Universität haben viele Eltern in Großbritannien bekannt gegeben, dass sie ihre Kinder mit Hilfe von Überwachungssoftware von Kinder Missbraucher im Internet schützen. Manche Eltern haben ihren Kindern sogar verbietet, Webseiten wie Facebook zu nutzen. Facebook und viele Webseiten im Internet achten auf die persönlichen Daten ihrer Nutzer nicht, in Facebook z. B. kann man viele vertrauliche Daten (Fotos, Alter, Wohnort,…) über die Nutzer erfahren. Wie lange dürfen die Kinder im Internet aktiv sein? Manche Kinder verbringen 6–8 Stunden täglich im Internet, sie lassen ihre Hausaufgaben außeracht und vergeuden ihre Zeit im Internet. Solche Überwachungssoftware kontrollieren wie lange das Kind im Internet bleiben darf. Der überwiegende Teil der Kinder zucken im Internet, anstatt was Nützliches zu lesen oder anschauen. Save my Time ist eine Überwachungssoftware blockiert den Zugang für Online Spielkonsole. Das Programm ist 2017 von einer niederländischen Firma entwickelt, im Google Store hat das Programm hervorragende Bewertungen bekommen.

Auf der anderen Seite meinten viele Eltern, dass die erwähnten Argumente teilweise an den Haaren herbeigezogen. «Mann soll die Privatsphäre der Kinder respektieren» so druckten sie ihre Meinung zum Thema aus. Kinder sollen ihren eigenen Raum sowie im realen Leben als auch in dem virtuellen Leben haben. Diese massive Kontrolle im Internet erdrückt die Kinder und baut ein Gefühl von Miss vertrauen ein. Einer Statistik der Stockholmer Universität zu Folge gaben viele der befragten Kindern bekannt, dass solche Softwares das Vertrauen zwischen ihnen und ihren Eltern schädigen würden. Die Kinder und Teenager möchten ihren eigenen Charakter bauen und solche Überwachungssoftware-s verhindert es.

Alles in allem lässt sich sagen, dass Überwachungssoftware für Schutz der Kindern dient da die Kindern noch nicht genug reif sind um sich mit der brutalen, kriminellen virtuellen Welt auseinanderzusetzen. Ein Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Kontrolle aus meiner Sicht würde ein sinnvolle Lösung.)

Deutsch, Lernen, Kinder, Mutter, Schule, Fremdsprache, Vater, Eltern, deutsche Sprache, Erörterung, erziehen..., Germanistik, Grammatik, Kontrolle, Ausbildung und Studium

Habe ich in dem französischen Text die richtigen Sätze rausgesucht?

Wie sollten in Französisch den passiv aus dem Text heraussuchen, um diesen dann in den aktiv zu verwandeln. Ich bin mir aber nicht sicher ob ich die richtigen Sätze habe weil ich mich irgendwie schwer tue mit dem passiv.

Dies ist der Text:

Boujmad Guilloul est né au Maroc, à Essaouira Tout jeune déjà, il était attiré par les vagues. Il commence à apprendre le windsurf à l'âge de 12 ans. À 18 ans, il participe à sa première com-pétition internationale à Hawaï où il arrive 31 sur 64. Peu à peu, il devient un grand champion de windsurf. Il fait la fierté d'Essaouira et de tout le Maroc. Boujmaá Guilloul est très encou-ragé par ses fans. Aujourd'hui, il est un des meilleurs windsurfers du monde. Et c'est le seul windsurfer marocain à être aussi célèbre. À toutes les compétitions auxquelles il participe, des photographes et journalistes sont présents. <<Dans le monde entier, beaucoup d'articles ont déjà été écrits sur notre sportif. >>, dit-on fièrement à Essaouira. Grâce à Boujmaâ Guilloul, tous les magazines spécialisés parlent d'Essaouira. Le champion surfe sur les plus grandes vagues du monde entier et revient régulièrement au Maroc enseigner le surf aux jeunes de sa région où il est attendu avec impatience et accueilli avec enthousiasme.

Und dies die Sätze die ich rausgesucht habe:

Boujmad Guilloul est né au Maroc

il était attiré par les vagues

À toutes les compétitions auxquelles il participe, des photographes et journalistes sont présents

Dans le monde entier, beaucoup d'articles ont déjà été écrits sur notre sportif

il est attendu avec impatience et accueilli avec enthousiasme.

Deutsch, Schule, Sprache, Französisch, Grammatik, passiv

teil 2 bitte korrigieren?

Im fünften Vers setzt das lyrische Ich den Leser sachlich in Kenntnis darüber, wie der körperliche Verfall fortschreitet und die Kraft aus dem Körper entweicht. Die einste Schönheit ist beudeutungslos geworden. Das Adjektiv „gebrochen“(V.5) meint hier nicht das brechen von beipielsweise einer Scheibe, sondern vielmehr das Verschwinden des Augenlichts. Die rethorische Frage „War dieses, dass ich mich mit Golde so behing?“ (V.6) zeigt, dass das lyrische Ich den Grund für sein frühes Sterben herausfinden möchte. Es vermutet, dass seine Eitelkeit und sein Hochmut, die es als „Golde“ (V.6) bezeichnet zu seinem Verfall führten. Diese Vermutung bekräftigt es durch die rethorische Frage. Drastisch schildert die sterbende Jungfrau mit den Worten „ich stink“ (V.7) den Prozess der Verwesung und hält durch die Worte „haltet Mund und Nase zu“ (V.7) ihre Freunde, die noch mitten im Leben stehen, auf Distanz. Mit dem Ausruf „Ach Gott!“ (V.8) drückt sie ihre Verzweiflung über ihre Vergänglichkeit aus. Für ihren Hochmut und ihren Stolz wird die gerechte Strafe verhängt, so heißt es im Sonett „[…] so wird mein Pracht und Übermut gerochen“ (V.8).

Die folgende Strophe ist der Wendepunkt des Gedichts. Das lyrische Ich wendet sich an die Adressaten, die jungen Frauen, indem es in der dritten Person Plural spricht. Es appeliert an diese, nach Ähnlichkeiten in ihrem Verhalten zu suchen „spiegelt euch in mir“ (V.9). Durch die Wiederholung des Worts „kommt, kommt“ (V.9) verstärkt sie den Apell. Lernt von mir, wohin der Hochmut führt und lebt in Bescheidenheit bringt das lyrische Ich in Vers 10 zum Ausdruck. In Vers 11 beginnt das lyrische Ich sich zu verabschieden, indem es die Metapher „Leben[…] schließen“ benutzt und damit verdeutlicht, dass sein Leben zu Ende geht.

Im Vers der nächsten Strophe wird die Verabschiedung mit den Worten „Lebt alle wohl“ fortgeführt. Zudem gibt sie den Rat, gut auf sich Acht zu geben und bescheiden und demütig zu sein. Das positiv konnotierte Verb „tanzen“ (V.13), deutet darufhin, dass der Tod unaufhaltbar ist und man ihn entweder positiv oder negativ begrüßen kann. Zudem ist der Tod keine Option, sondern ein unausweichliches Ende für jeden.

Das barocke Gedicht von Simon Dach, führt die Vergänglichkeit des Menschen vor Augen. Die für die Barockzeit typischen Motive Vanitas und Memento Mori werden auf drastische Weise thematisiert. In der Barockzeit waren der Tod und die Zerstörung aufgrund des dreißigjährigen Krieges dem Menschen allgegenwärtig. Dem heutigen Leser sagt das Gedicht, dass auch dieser unausweichlich auf den Tod zu geht und er angesichts der Endlichkeit seines Lebens bedenken soll, wie er lebt.

Eine Frage die am Ende des Gedichts jedoch offen bleibt, ist die Todesursache der sterbenden Jungfrau.

Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Grammatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik