Hi, was sollte man machen, wenn man als Fremdsprachler in einem fremden Land in wichtigen wissenschaftlichen Publikationen statt empfänglich „verfänglich“ sagt?

Das Ergebnis basiert auf 5 Abstimmungen

Egal wie wichtig die Sache auch sein mag, es wäre mir egal 60%
Ich würde darüber lachen 40%
Wenn häufig passiert würde mich aufregen,wenn mir dasThema wichti 0%
Ich würde denjenigen auslachen 0%

13 Antworten

Wichtige wissenschaftliche Publikationen werden nicht ohne vorherige Korrektur durch Assitenten und Lektoren veröffentlicht. Ein solcher Schnitzer dürfte also nahezu unmöglich sein.

Ich würde darüber lachen

Hallo Alexanderv99!

Eine schriftliche Publikation sollte, wie hier schon mehrfach geschrieben, einer Korrektur unterzogen werden, bei der der Fehler gefunden und behoben werden kann.

Ein Beispiel für so einen Fehler, bei dem herzhaft gelacht wurde, ist folgender: Das deutsche Wort "prägnant" (= bedeutsam) wurde ins Englische übersetzt mit "pregnant" (=schwanger).

Solche Sachen kommen vor, und Lachen ist gesünder als Ärgern.

LG

gufrastella

Wichtige wissenschaftliche Publikationen werden heutzutage in Englisch verfasst. Die Frage ist irrelevant.


maria38000  04.06.2021, 23:02

Das kommt auf das Fach drauf an. Es kann durchaus sein , dass z.B. eine Masterarbeit auf Deutsch eingereicht wird und die Publikation, die meist eine Kurzfassung ist, auf Englisch. Bei Arbeiten in Germanistik, aber auch Sozialwissenschaften wird nach wie vor auch auf Deutsch geschrieben.

1

Wichtige Publikationen werden korrekturgelesen.

Deine Ankreuzmöglichkeiten sind unzutreffend.

Ein Lapsus wie empfänglich statt verfänglich gibt einem aufmerksamen Leser schon Anlass, sich verwundert die Augen zu reiben.

Dann aber würden mir reihenweise Möglichkeiten einfallen, wie so etwas passieren konnte: Lektor geschlafen; Autokorrektur zugeschlagen, u. ä., jedoch würde ich die Schuld keineswegs ausschließlich beim Verfasser suchen!

Gerade bei Nicht-Muttersprachlern findet man oft einen so akkuraten, feinfühligen Umgang mit sprachlichen Nuancen sowie der Orthographie, wie es viele in ihrer eigenen Sprache sich nur wünschen können.

Bei Neuauflage bzw. Neudruck lässt sich der Fehler vielleicht in einem Einleger richtigstellen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Sprachen machen Spaß!