Könnte jemand bitte meine Übersetzung kontrollieren?
Vor allem beim ersten Satz war mir nicht klar wie man Capitolium et Pompeium übersetzen sollte und welche Konjunktion passend wäre.
Danke im Voraus!
In privato solo Martis Ultoris templum forumque Augustum feci et Capitolium et Pompeium theatrum utrumque opus impensa grandi refeci sine inscriptione nominis mei.‘
Profecto – ut dixit ipse – urbem, quam latericiam acceperat, marmoreamreliquit.“
Fulvius: „Homines stultissimi! Nonne intellegitis Augustum haec opera fecisse ad populum sibi conciliandum? Augustus numquam rem publicam liberam restituere in animo habuit. Cupiditate regendi adductus inimicos interfecit et omnem potestatem in manus suas traxit.”
Meine Übersetzung:
Auf dem persönlichen Boden errichtete ich einen Tempel für Mars Ultor und stellte ich die beiden Bauwerke in Capitolium und das Theather in Pompeji mit großen Kosten ohne Inschrift meines Namens wieder her.
Sicherlich/ In der Tat - sagt er selbst - wie er die Stadt, welche er aus Ziegeln bekommen hatte, aus Marmor verließ.
Fulvius sagt: „Die Menschen sind sehr dumm! Habt ihr nicht darüber nachgedacht, dass Augustus sich diese Mühen machte, um das Volk für sich zu gewinnen?
Augustus hat niemals im Sinne gehabt , den freien Staat wiederherzustellen.
Er tötete seine Feinde, weil er von der Begierde des Regierens veranlasst worden ist und alle Macht in seine Hände schleppte.
1 Antwort
Insgesamt wirklich gut. Ein paar Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge:
In privato solo Martis Ultoris templum forumque Augustum feci et Capitolium et Pompeium theatrum utrumque opus impensa grandi refeci sine inscriptione nominis mei.‘
- "Auf persönlichem Boden": "Auf Privatgrund" klingt besser
- Capitolium et Pompeium theatrum sind die Akk.Objekte zu refeci
- Mit Capitolinum ist wohl der (Jupiter)tempel auf dem Kapitol gemeint. Den hat Augustus nämlich tatsächlich renovieren lassen.
- Pompeium theatrum ist das Pompeiustheater. Das steht in Rom, und hat nichts mit Pompeji zu tun.
Auf Privatgrund errichtete ich einen Tempel für Mars Ultor und stellte (ich) die beiden (Bau)werke, den Kapitol-Tempel und das Pompeiustheater mit großen Kosten ohne Inschrift meines Namens wieder her.
Profecto – ut dixit ipse – urbem, quam latericiam acceperat, marmoreamreliquit.“
- ut - "wie"
- urbem: Akk. Obj. des Satzes
- latericiam ("Ziegel-") und marmoream ("Marmor-") beziehen sich beide auf urbem: Eine Ziegelstadt / Stadt aus Zieglen und eine Marmorstadt / Stadt aus Mormor
- relinquere hier im Sinne von "beim Tod hinterlassen", nicht "verlassen"
Sicherlich/ In der Tat - wie er selbst sagte - hinterließ er die Stadt, welche er (als eine) aus Ziegeln bekommen hatte, (als eine) aus Marmor.
Fulvius: „Homines stultissimi! Nonne intellegitis Augustum haec opera fecisse ad populum sibi conciliandum?
- Der Teil spricht die 2.Person Pl. an. Man kann Homines stultissimi also gern als Vokativ lesen. Wenn man es als ein Fluchen von Fulvius mit ausgespartem esse lesen will, ginge das aber sicher auch.
- intellegitis ist Präsens! nicht verwechseln mit intellegistis!
Fulvius sagt: „Ihr dummen Menschen! Versteht ihr nicht, dass Augustus sich diese Mühen machte, um das Volk für sich zu gewinnen?
Augustus numquam rem publicam liberam restituere in animo habuit.
- der ist super!
Augustus hat niemals im Sinn gehabt, den freien Staat (/die freie Republik) wiederherzustellen.
Cupiditate regendi adductus inimicos interfecit et omnem potestatem in manus suas traxit.”
- Zeitverhältnis beachten!
- "in seine Hände schleppen" klingt sehr seltsam
Er tötete seine Feinde, weil er von der Begierde des Regierens veranlasst worden war und zog alle Macht in seine Hände.
Oh, Entschuldige, das hatte ich auch völlig überlesen.
Gemeint ist mit forum(que) Augustum das Augustusforum. Also: "Auf Privatgrund errichtete ich einen Tempel für Mars Ultor und das Augustusforum und..."
Hier steht schon der Zusammenhang im ersten Absatz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mars-Ultor-Tempel
Ich habe eine Frage: Wie übersetzt man das Augustum im ersten Satz?