Geschichte – die neusten Beiträge

Enttäuscht von meine Mutter

Als ich mich mit 11 Jahren SB habe, hat mich meine Mutter erwischt, hat mit mir geschipft und geschlagen mit gürtel mit Worten: "Du bist bist noch zu jung im SB zumachen und wenn du zu oft machst, dann würde mein Penis abfallen. bei dir kommt die Zei und du wirst alles erfahren."

Ich war damals sehr für das sexualität und was dazu gehört und möglich interessiert. Da meine Mutter kein wille gezeigt auf meine Fragen zu beantworten. Hab ich die Infos aus dem Netz gelesen und geschaut.

Als ich älter wurde so 15/16 Jahre:

Schon gewissen wissen haben ich meine Gedanken freienlauf gelassen und meine selbst erfundene Geschten geschrieben, da kam auch meine Mutter vor...

Eines Tagen habe ich vergessen mein Heft mit meinen Geschichten und Fantasien zu verstecken und ging zu Schule.

Als ich nachhause kam, stand schon meine Mutter im Flur mir Vaters Gürten in der Hand. Mir Worten: "Du perverses Kind!" Hat mich meine Mutter in mein Zimmer gezerrt und schlug mich mit dem Gürten auf mein Po. Fragend: "wie komme ich auf solche Fantasien.?

Mutter hat mein Heft beim aufräumen entdeckt und gelesen. Sie nahm das Heft und zerriss vor meinen Augen und warm weg. Meine Mutter ergänzte noch beim zerreissen: "Was Ich da alles geschrieben habe, das würde Sie mir nie erlauben und das ist auch krank."

Nach dem Vorfall beschloss ich in andere Stadt ziehen um weitere Bildende Schule zu besuchen.

Sind schon viele Jahre vergangen, aber tut immer noch weh.

Frage ist: Wie würdet ihr reagieren auf das alles was ich erlebt habe?

Bitte um Antworten

Mutter, Geschichte, Erziehung, Heft, Selbstbefriedigung, Gedanken, Sexualität, Gewalt, Psychologie, Fantasie, Neugier, Psyche, Streit

Gen Z ist für Unternehmen schwer nachvollziehbar

Immer mehr junge Menschen der Generation Z priorisieren heutzutage Selbstständigkeit vor Sicherheit. Besonders in den USA ist ein Trend zur sogenannten Gig Economy (dt. Auftrags-Wirtschaft) zu beobachten. Manche nehmen neben ihrem Angestelltenjob Freelancer-Aufträge an, haben mehrere Jobs nebeneinander oder sind komplett selbstständig – vor allem in kreativen Berufen und Consulting ist das oft der Fall. Die Gründe reichen dabei von einem Gefühl der wirtschaftlichen Unsicherheit bis hin zu persönlichen Zielen. Gibt es diesen Trend auch in Deutschland? Und kann die Arbeitsweise negative Folgen für die Karriere haben.

„Der Wunsch nach Flexibilität und Selbstbestimmung ist besonders bei jungen Menschen stark ausgeprägt“, sagt der Experte für die Zukunft der Arbeit Franz Kühmayer BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. Aber auch das Verständnis einer gelungenen Berufslaufbahn habe sich gewandelt. Früher habe man „Schornstein-Karrieren“ angestrebt; Angestellte stiegen unten im Unternehmen ein und blieben möglichst lange, um aufzusteigen. „Heute arbeiten junge Menschen eher nach dem ‚Schokoladen-Prinzip‘: Die Karriere wird Stück für Stück genossen“, erklärt der Experte. Junge Menschen würden das Unternehmen verlassen, um neue Erfahrungen zu sammeln – auch, wenn alles gut laufe. Für viele Arbeitgeber sei das „schwer nachvollziehbar“.

Diese neue Denkweise spiegelt sich auch in Zahlen wider: Laut einer repräsentativen Umfrage der Online-Jobbörse Indeed waren 2024 61 Prozent der Arbeitnehmenden entweder aktiv auf Jobsuche oder zumindest offen für einen Wechsel.

Zukunftsforscher: Junge Selbstständige rutschen in prekäre Verhältnisse ab.

In Deutschland gebe es vergleichsweise wenige Solo-Selbstständige und die Zahl sei seit rund 30 Jahren konstant: 1991 waren es 3,6 Prozent aller Erwerbstätigen und 2023 rund 3,8 Prozent. In Deutschland gebe es im internationalen Vergleich immer noch ein „ausgeprägte Kultur der Sicherheit“, sagt Kühmayer. Aber: „Der Traum vom Unternehmertum wächst und das ist grundsätzlich positiv.“

Junge Menschen, die viel soziale Medien konsumierten, hätten jedoch oft ein „verzerrtes Bild von Unternehmertum“ – befeuert durch selbsternannte Business-Coaches auf Instagram. Diese vermittelten häufig den Eindruck, „man werde schnell reich und kann entspannt am Strand auf Bali arbeiten. Die Realität sind Überstunden im Wohnzimmer und eine schwache soziale Absicherung“, sagt Kühmayer BuzzFeed News Deutschland. „Wer nur einen oder sehr wenige Auftraggeber hat, ist kein Unternehmer, sondern prekär beschäftigt – ein moderner Tagelöhner.“ Bei der Gig Economy gebe es weder Urlaub noch Krankengeld. Auch Solidarität untereinander sei kaum möglich, da alle in Konkurrenz stünden.

Selbstständigkeit im Lebenslauf werde heutzutage oft sogar geschätzt.

Nur den ehemaligen Selbstständigen selbst falle es manchmal schwer, sich wieder unterzuordnen. Unternehmen sollten auf den Wunsch nach Flexibilität unter jungen Menschen reagieren und sich anpassen: indem sie zum Beispiel mit Freelancern arbeiten oder ihren eigenen Angestellten mehr Unabhängigkeit bieten

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Kinder, Job, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

AfD Szenario bis 2033?

Seit dem die rechtsextreme AfD in den Umfragen führt und die demokratischen Parteien sich immer noch nicht trauen ein Verbotsverfahren einzuleiten, habe Ich über mögliche Szenarien nachgedacht wie die rechtsextreme AfD an die Macht kommt und nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa zerstören wird.

Ich fürchte das sie bis 2029 die Macht übernehmen wird, durch einen Putsch. Sie wird unsere Demokratie weiterhin durch gezielte Hass und Hetze schwächen.
Es gibt so viele eingeschleuste Rechtsextreme in Justiz, Behörden, Polizei oder dem Militär. Hinzu kommen noch die Art Guerilla Kämpfer wie Reichsbürger oder die Autonomen Sachsen, welche verdeckt im Hintergrund agieren.

Nachdem sie die Macht übernehmen schaffen sie die Demokratie ab und führen die Diktatur ein. In Bezirken mit hohem AfD Anteil werden Soldaten rekrutiert und Waffen verteilt. Diese Soldaten werden in die Gebiete mit niedrigem AfD Anteil und hohen Migranten Viertel einmarschieren und alle Migranten in ihren Häusern festnehmen und in Abschiebe Lager stecken. Möglicherweise werden auch viele an Ort und Stelle hingerichtet.

Nachdem die Migranten weg sind und die Wirtschaft den Bach runter geht, Hunger Not und Elend sich breit machen sieht die rechtsextreme AfD nur noch einen Ausweg um abzulenken: Den Angriff auf Polen und die Wiederherstellung des deutschen Reiches.

Wie genau es ab da weiter geht, darüber kann man nur spekulieren und es ist sehr schwer das zu sagen, jedoch halte ich das Szenario bis dahin, also etwa 2031-33 für sehr realistisch. Wie realistisch seht ihr ein solches Szenario?

Sehr unwahrscheinlich 50%
Eher unwahrscheinlich 22%
Sehr wahrscheinlich 19%
Eher wahrscheinlich 8%
Weiß nicht 0%
Geschichte, Krieg, Regierung, Recht, Ausländer, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Flüchtlinge, Migration, Militär, NSDAP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Russland, SPD, Ukraine, Wahlen, Zweiter Weltkrieg, Kriegsverbrechen, AfD, Rechtspopulismus, Verfassungsschutz, AfD-Wähler

Hat die Gen Z ein großes Problem?

CEO beklagt mangelnde mathematischen Fähigkeiten der Generation Z. Seine Kritik auf LinkedIn löst kontroverse Diskussionen aus.

Ashish Gupta, CEO aus der indischen Stadt Bengaluru, stellte auf LinkedIn die Problemlösungsfähigkeiten der Generation Z in Frage. Er argumentierte, dass diese Generation in den sozialen Medien versiert sei, es ihr aber an grundlegenden mathematischen und finanziellen Fähigkeiten mangele.

CEO stellt Matheaufgabe: „Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten“

Gupta erzählte von einer Situation auf einem College-Campus, wo er Absolventen verschiedener Studiengänge anwerben wollte. Er stellte mehr als 50 Studenten eine einfache mathematische Frage: „Wenn ein Auto die ersten 60 km mit 30 km/h und die nächsten 60 km mit 60 km/h fährt, wie hoch ist dann seine Durchschnittsgeschwindigkeit? Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten.“ Die korrekte Antwort auf die Rechnung ist 40 km/h.

Gupta lobte zwar die Social-Media-Kenntnisse der Absolventen, warnte aber: „Wenn sich diese Trends fortsetzen, könnte eine Generation heranwachsen, die mit persönlichen Finanzen, Entscheidungsfindung und analytischen Fähigkeiten zu kämpfen hat“. Er forderte Pädagogen, Arbeitgeber und Mentoren auf, diese Kompetenzlücke zu schließen.

Die Reaktionen unter dem LinkedIn-Beitrag waren gemischt. Eine Person kommentierte: „Gebt der KI die Schuld, nicht ihnen“. Andere kritisierten, dass es sich nicht um eine einfache Matheaufgabe handele und was dies mit der Einstellung von Mitarbeitern zu tun habe. Ein anderer schrieb: „Stellen Sie sie für ein kaufmännisches Profil ein? Dann ist die Antwort auf diese Frage irrelevant. Wenn Sie einen Mathe-Nachhilfelehrer suchen, verstehe ich Ihre Bedenken.“

Generation Z zeigt zunehmend Schwierigkeiten in anderen grundlegenden Fähigkeiten wie Schreiben und Lesen.

Die Professorin Nedret Kiliçeri betont, dass Universitätsstudenten oft die Grundregeln des Schreibens nicht beherrschen und ihre Handschrift unleserlich sei. Laut "Turkiyetoday" beeinträchtigt die intensive Nutzung digitaler Geräte die Fähigkeit, klar und strukturiert zu schreiben.

Bild zum Beitrag
Habe kein Verständnis für Gen Z 54%
Habe Verständnis für Gen Z 46%
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Mathematik, Job, Geschichte, Indien, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Meinung des Tages: Medien in Deutschland genießen wieder mehr Vertrauen - was ist bei Euch der Fall?

(Bild mit KI erstellt)

Begriffe wie "Fakenews" sind seit Jahren aus dem Alltag der medialen Berichterstattung kaum noch wegzudenken - so verwundert es nicht, dass das Vertrauen in Medien teils stark gelitten hat. Eine Studie zeigt nun: In Deutschland ist das Vertrauen in die Medien wieder gewachsen...

Allgemeine Ergebnisse der Umfrage

Laut Umfrageergebnissen halten 83% der Befragten die Qualität des Informationsangebotes der Medien in Deutschland für sehr gut oder gut. 61% betrachten Informationen, welche sie durch Medien erhalten, als glaubwürdig. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als in der Befragung 2023.

Regionale und politische Unterschiede

In Westdeutschland geben laut Umfrage 58% an, (sehr) großes Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu haben. Anders sieht es in Ostdeutschland aus: 41% geben an, dem Rundfunk zu vertrauen, 54% tun dies jedoch laut eigener Angaben nicht.
Ein weiterer Unterschied fällt auf, betrachtet man die Antworten der Anhänger politischer Parteien. 92% der Anhänger der Grünen vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bei der Union sind es 78%, bei der SPD 76% und bei der Linken 68%. Zum Vergleich: Nur jeder zehnte AfD-Anhänger traut dem Rundfunk, bei BSW-Anhängern ist es jeder sechste.

Junge Menschen vertrauen Hauptquelle nicht

Die Gruppe der 18-34-jährigen gibt zwar an, dass für sie soziale Medien die Hauptinformationsquelle sind, jedoch vertrauen sie dieser oftmals nicht. 63% der Befragten dieser Gruppe gaben an, öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Glaubwürdigkeit zuzusprechen, in derselben Gruppe sprachen dies nur 3% Plattformen wie TikTok, X oder dem Messengerdienst Telegram zu.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat sich für Euch die Glaubwürdigkeit der Medienlandschaft in Deutschland verändert?
  • Welche Medien sind für Euch die glaubwürdigsten?
  • Was müsste geschehen, um langfristig die Glaubwürdigkeit zu stabilisieren, bzw. zu steigern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Mein Vertrauen in die Medien ist mittelmäßig 27%
Mein Vertrauen in die Medien ist (sehr) gering 26%
Ich vertraue den Medien gar nicht 22%
Mein Vertrauen in die Medien ist (sehr) hoch 21%
Etwas anderes 4%
Fernsehen, Geschichte, Nachrichten, Informationen, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Quelle, Psychologie, Berichterstattung, CDU, Demokratie, Die Grünen, Journalismus, Medien, Medienrecht, Ranking, Reportage, SPD, Union, Vertrauen, Wetterbericht, AfD, BSW, Osten und Westen, Fake News, Meinung des Tages

Ich mache mir Sorgen über unsere Entwicklung in der Gesellschaft

Es gibt da etwas was mir auf dem Herzen liegt und ich möchte das aussprechen.

Die Menschen die gegen die AFD sind und auf die Straße gehen, gehen auf die Straße weil Sie nicht möchten dass unsere Demokratie gefährdet ist sie möchten nicht dass Menschen die aus anderen Kulturen kommen in irgendeiner Form benachteiligt oder ausgegrenzt werden. Und immer wieder wird gesagt, nie wieder ist jetzt.

Aber, man sollte mal beobachten wie genau diese Menschen mit Menschen umgehen die von der AFD sind oder sogar deren Wähler.

Manche Leute stehen vor Geschäften oder Restaurants mit Schildern wo drauf steht " hier nicht einkaufen das sind afd-wähler "

Menschen die diese Partei befürworten werden beschimpft ausgegrenzt und in seltenen Fällen wird sogar zu Gewalt aufgerufen.

Menschen wollen eine Partei verbieten die von einigen Leuten gewählt wurde demokratisch. Was ist denn jetzt hier Demokratie feindlicher die AFD? Oder die Menschen die diese Partei fordern zu verbieten? Die AFD macht mir persönlich weniger Sorgen wie die Menschen die sie verbieten wollen und die Menschen die auf AFD Befürworter in vielerlei Hinsicht losgehen.

Es wurde gesagt, es gibt nur menschliches Blut. Sie sagte es wiederholt sich dieser Hass. Und ich spüre einen extrem Hass zwischen Leuten die die AFD verbieten wollen und den Leuten die die AFD befürworten. Wir sind Menschen alle gemeinsam afd-wähler grünen Wähler links Wähler etc und meiner Meinung nach, gehört zu einer gesunden Demokratie eine rechte und eine linke Seite. und Rechts bedeutet nicht rechtsradikalismus und Links bedeutet nicht linksradikalismus das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Natürlich gibt es Punkte bei der AFD die ich nicht gut finde aber, so schlimm wie viele meinen finde ich diese Partei gar nicht meiner Meinung nach.

Mir macht der Umgang in der Bevölkerung viel mehr Sorgen als die Partei selbst. Ich habe oft beobachtet wie Menschen die auf gegen Rechts Demos gehen dass die ziemlich aggressiv veranlagt sind. Es gab mal eine junge Frau die ist auf einer Demo gegen Gewalt in Berlin gewesen. Und diese Frau wollte auch gegen Gewalt demonstrieren. Sie hatte ein großes Schild dabei, darauf stand "ich bin gegen Messerangriffe, Amokfahrten, Gewalt. Was meiner Meinung nach legitim ist weil die Dinge die auf dem Schild standen sind auch gewalttaten sehr schwere sogar. Aber diese Frau wurde von den anderen Demonstranten die teilweise auch bunte Fahnen hatten weggeschubst angegriffen und das Schild wurde zerstört.

Ich möchte in einem Land leben, wo ich mich sicher fühlen kann. Mittlerweile habe ich große Angst öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen weil es immer gefährlicher wird. Die Menschen werden immer aggressiver. Und Menschen die nach Deutschland kommen ein Kind oder eine Frau sexuell missbrauchen bekommen einen lachhafte Strafe. Und im Grundgesetz steht geschrieben dass niemand bevorzugt oder benachteiligt werden darf aufgrund seiner Herkunft etc aber das funktioniert irgendwie nicht. Und das ist Katastrophe. Die AFD will dass wir uns nicht mehr in den Ukraine Krieg einmischen also verhindert die AFD dass der Krieg zu uns kommt wohin gegen die anderen Parteien das nur noch fördern. Die AFD möchte das Arbeiten sich wieder lohnt das Rentner vernünftig bezahlt werden das es mehr Gerechtigkeit gibt und sie wollen unsere Demokratie sogar verbessern. Das kommt mir alles sehr bekannt vor, in der corona-krise war es nicht anders ich kann mich noch gut erinnern wie Menschen die geimpft waren auf nicht geimpfte losgegangen sind nur weil man eine andere Meinung hatte. diese Menschen hatten Angst. Und ich möchte wetten dass die meisten Menschen die die AFD wählen auch Angst haben und diese Angst sollten wir ernst nehmen anstatt sie zu bekämpfen. Mir macht die Entwicklung in unserer Gesellschaft große Sorgen. Wir sind alle Menschen und die haben alle eine verschiedene Ansicht und Meinung was legitim ist und ich finde es erschreckend dass wenn ein Mensch eine andere Meinung oder Ansicht hat dass man beschimpft wird ausgegrenzt wird dass man Angst haben muss. Dieses schwarz-weiß denken ist sehr extrem in unserer Gesellschaft und hat sich in der corona-zeit sehr gut gezeigt und jetzt wo es um Politik geht, die Suppe kocht immer heißer. Ich habe ehrlich gesagt Angst wie sich das entwickelt und ich weiß nicht wo es hinführen wird, aber wenn das so weitergeht und die Leute einander nicht endlich respektieren egal auf welcher Seite man ist wird das glaube ich keinen guten Lauf nehmen. Und meine persönliche Meinung ist, dass die linke Szene viel extremer ist wie die Rechte weil das sind die Leute die wenn es legal wäre Gewalt anwenden. Dann würde sich das was damals war auf jeden Fall wiederholen.

Ich muss niemandem sagen für welche Partei ich bin. Ich möchte euch in den Kommentaren bitten menschlich zu bleiben. es ist kein Verbrechen. Es gibt kein legitimen Grund jemanden zu beschimpfen oder zu demütigen nur weil man eine Partei wählt die man nicht befürwortet. Bitte denkt an das Grundgesetz

Geschichte, Partei, wiederholen, AfD

Was sind die schönste / besten Länder zum Leben? 🌎😎

mit den besten Lebensbedingungen (eurer Meinung)? 🤔

In Bezug auf:

1. Lebensstandard

2. Wohlstand 💵💵🛍️👢👜👘👗

3. Sicherheit / Kriminalität 👮‍♀️👮‍♀️🚔🚨🚓

4. Soziale Gerechtigkeit (Verteilung des Wohlstand?)

5. Sozialer Frieden 🤝🫶🕊️ (ist die Gesellschaft gespalten, oder hält sie gemeinsam zusammen)

6. Gerichte / Gesetze (Recht) ⚖️🧑‍⚖️🏛️

7. Schule / Bildung 🏫🎒👧📖🧑‍🎓

8. Kultur / Gesellschaft (Lebensweise)

9. Gesundheitssystem 🏥🚑🚨👩‍⚕️🩺

10. Infrastruktur 🚊🚄🚅🚆🚍🚌🛣️

11. Natur / Landschaft / Wetter 🏞️🌳🌲

12. Poltik (Demokratie?)

13. Religion? ⛪✝️ oder 🕌🕋☪️?

14. Entwicklung? 🌐 🛰️✈️👩‍🔬📡💲

Bitte begründet eure Beurteilung

Deutschland 🇩🇪 / Österreich 🇦🇹 / Niederlande 🇳🇱 41%
Schweden 🇸🇪, Norwegen 🇳🇴, Finland 🇫🇮, Island 🇮🇸 28%
USA 🇺🇸 / Australien 🇦🇺🦘 / Kanada 🇨🇦 / Neuseeland 🇳🇿 11%
Japan 🇯🇵🏯🎎🎋🎌🉐 7%
Spanien 🇪🇸 / Italien 🇮🇹 / Portugal 🇵🇹 7%
Schweiz 🇨🇭 / Dänemark 🇩🇰 / Polen 🇵🇱 4%
China 🇨🇳 2%
England 🇬🇧 / Irland 🇮🇪 / Wales 🏴󠁧󠁢󠁷󠁬󠁳󠁿 0%
Südkorea 🇰🇷, Taiwan 🇹🇼, Singapur 🇸🇬 0%
Israel? 🇮🇱🕎 / UAE (Dubai) 🇦🇪 0%
Leben, Europa, Arbeit, Religion, Islam, Schule, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Bildung, Deutschland, Politik, Kultur, Philosophie, Soziales, AfD

Alfred Krupps Ansprache an seine Arbeiter 1877?

Ansprache: a) Alfred Krupps Ansprache an seine Arbeiter wurde gedruckt und im Betrieb rteilt, 1877:

Sie [die Vertreter der Sozialdemokratie) wollen keinen Thron, keine Regierung, keine Religion, kein Eigentum und kein Erbe, auch ebensowenig Zucht, Scham und Sitte anerkennen und gelten lassen. Was Jahrhunderte an Gutem geschaffen, veredelt und geheiligt haben, soll vernichtet werden, und selbstverständlich geht das nicht ohne Feu-s er und Schwert. Was eine fleißige sparsame Familie, was eine Generation ehrlich erworben hat, soll der Faule, Liederliche sich aneignen dürfen, und wenn er einmal seinen Teil verzehrt hat, so teilt er nachher wiederholt mit denjenigen, welche inzwischen durch Fleiß und Sparsamkeit sich wieder etwas erworben haben. [...]

Der gewerbliche Arbeitgeber muss gerade wie der Landmann auf Wechselfälle vor-10 bereitet sein. (...J Es treten Jahre ein, welche keinen Gewinn abwerfen, der Arbeiter aber erhält trotzdem seinen Lohn. Es muss in guten Jahren notwendige Kraft gewonnen werden, um die schlechten zu überstehen. Ohne Reserve im Gewinn müsste man in schlechten Jahren die Leute gehen lassen. Es hat dagegen die Fabrik in den schlechtesten Jahren, wenn alles darniederlag, dennoch die Arbeit fortgesetzt, auf Vorrat fab-15 riziert oder zu Preisen mit Verlust geliefert, bloß zu dem Zwecke, die Leute zu ernähren und den Herd warm zu halten. [...]

Ich habe den Mut gehabt, für die Verbesserung der Lage der Arbeiter Wohnungen zu bauen, worin bereits 20 000 Seelen untergebracht sind, ihnen Schulen zu gründen und Einrichtungen zu treffen zur billigen Beschaffung von allem Bedarf. Ich habe mich 20 dadurch in eine Schuldenlast gesetzt, die abgetragen werden muss. Damit dies geschehen kann, muss jeder seine Schuldigkeit tun in Friede und Eintracht und in Übereinstimmung mit unsern Vorschriften. [...]

Genießet, was euch beschieden ist. Nach getaner Arbeit verbleibr im Kreise der eu-rigen, bei den Eltern, bei der Frau und den Kindern und sinnt über Haushalt und Er-25 ziehung. Das sei eure Politik, dabei werdet ihr frohe Stunden erleben. Aber für die große Landespolitik erspart euch die Aufregung. Höhere Politik treiben erfordert mehr freie Zeit und Einblick in die Verhältnisse, als dem Arbeiter verliehen ist. (...] Mit dem Laufe der Zeit von Jahrzehnt zu Jahrzehnt wird alles besser und wer zurückblickt in die Vergangenheit, kann sich der Überzeugung nicht verschließen, dass 30 große Fortschritte gemacht worden sind zum Besten aller und so auch der arbeitenden Klassen. Vor fünfzig Jahren lebte kein Arbeiter so gut in Nahrung, Wohnung und Kleidung als heute. Keiner wird tauschen wollen mit dem Lose seiner Eltern und Vor-fahren.

Die Ansprache Sinn und Zweck unter anderem habe ich nicht verstanden und wie die einzuordnen ist die Rede. Zudem seine Darstellung der Sozialdemokratie. Wenn ihr antwortet bitte

1) historischer Kontext

2) eigne Meinung zu der Ansprache

3) Darstellung der Sozialdemokratie

Arbeit, Geschichte, Industrialisierung, Sozialdemokratie, Geschichte-Leistungskurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschichte