Alfred Krupps Ansprache an seine Arbeiter 1877?

2 Antworten

Diese Seite heißt "GuteFrage.de" und nicht "WirmachendeineHausaufgaben.de". Ganz offen gesagt, der Text ist doch nun ziemlich eindeutig. Wenn dir die Zeit der

https://de.wikipedia.org/wiki/Industrielle_Revolution

und der

https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnderzeit

sowie die daraus entstehenden Folgen (z.B. das sich ausbildende Industrieproletariat und die Arbeiterbewegung, das Trockenwohnen, etc.) nichts sagen und du dich damit nicht auseinander gesetzt hast kannst du den Text natürlich nicht verstehen. Lies dich halt erst mal geschichtlich ein und dann stelle nochmal KONKRETE Fragen und fordere nicht dass man dir den Text auch noch ausformuliert.

Insbesondere finde ich es lustig dass du verlangst dass man dir DEINE Meinung aufschreibt :-).

Im Adel und in der Großbourgeoisie ging die Angst um vor einem Zusammenschluss der Arbeiter, vor Aufständen, Streiks u.ä. Der "fortschrittliche Teil war sich bewusst, dass man Druck aus dem Kessel nehmen muss. Die Menschen schufteten 6 Tage 12 Stunden täglich ohne soziale Absicherung und ohne jeglichen Arbeitsschutz. Auch die Kinder mussten mit zum Broterwerb beitragen. Bißmarcks Sozialgesetzgebung kam erst später - aber auch getrieben durch die Angst vor der aufkommenden Sozialdemokratie.

Die Masse war bettelarm, Millionen wanderten aus nach Übersee. Es gab eine Klassengesellschaft mit klaren Grenzen. Kinder aus armen Familien hatten so gut wie keine Chance auf eine höhere Bildung usw.

Großbourgeoisie und Adel zogen dabei an einem Strang und versuchten durch begrenzte Zugeständnisse ihre Privilegien abzusichern.

Aus der Rede geht auch hervor, dass man den einfachen Bürger für unmündig hielt und er sich besser aus der Politik heraushalten sollte.