Geschichte – die neusten Beiträge

Korrektur von einzelnen Versen aus Ovids Ars Amatoria?

Salvete liebe Lateiner,

ich wäre über eine Korrektur der folgenden AA-Verse wirklich dankbar, da mir die Übersetzung echt Schwierigkeiten macht (bzw. ich schon Autorenfehler sehe, wo keine sind wahrscheinlich). Es ist ein zusammenhängender Text, ich füge ihn für n Kontext mal ganz ein, tippe aber nur meine ÜS für meine Knackverse, die anderen sind klar.

Penelopen ipsam, persta modo, tempore vinces: 

Capta vides sero Pergama, capta tamen.

Legerit, et nolit rescribere? cogere noli:   

Tu modo blanditias fac legat usque tuas.             

Quae voluit legisse, volet rescribere lectis: 

Per numeros venient ista gradusque suos.

Forsitan et primo veniet tibi littera tristis,   

quaeque roget, ne se sollicitare velis.

Quod rogat illa, timet; quod non rogat, optat, ut instes.

Insequere, et voti postmodo compos eris. 

Nec credi labor est: sibi quaeque videtur amanda.

Pessima sit, nulli non sua forma placet.

Saepe tamen vere coepit simulator amare,               

saepe, quod incipiens finxerat esse, fuit.

Quo magis, o, faciles imitantibus este, puellae:

Fiet amor verus, qui modo falsus erat.

Delectant etiam castas praeconia formae;

virginibus curae grataque forma sua est.

Nam cur in Phrygiis Iunonem et Pallada silvis               

Nunc quoque iudicium non tenuisse pudet?

Legerit et nolit rescribere? Noli cogere!

Wird sie wohl lesen und nicht zurückschreiben wollen? Zwing sie nicht.

Was sind die Konjunktive? Potentialis?

Quae voluit legisse, volet rescribere lectis. Angabe im Buch: Üs. Ea, quae legisse voluit, eis lectis volet rescribere

Die, die sie gelesen haben wollte, wird sie zurückschreiben wollen, nachdem sie sie gelesen haben wird.

Ich bin einfach unsicher...

Forsitan et primo veniet tibi littera tristis, quaeque (angabe: et ea, quae) roget, ne se sollicitare velis.

Und vielleicht wird zuerst ein trauriger Brief für dich kommen, und einer, der bittet, dass du (ja was nun??? sie oder ihn) nicht erregen willst.

Der Relativsatz bezieht sich ja auf Brief, aber es kann doch nicht drum gehen den Brief nicht aufzuregen??? Aber das Reflexivpronomen drückt genau das für mich aus. Mache ich da grad einen Fehler oder Ovid?

Quod non rogat, optat, ut instes:

Was sie nicht fragt, das wünscht sie, dass du es verfolgst. Ist das eine verschränkter Relativsatz? Von dem, was... wünscht sie, dass...

Pessima sit, nulli non sua forma placet.

Ist sit ein Potentialis (sollte sie hässlich sein) oder eine konzessive Abart des Optativ (mag sie auch hässlich sein)?

Virginibus curae grataque forma sua est.

Jungfrauen ist ihre Gestalt eine Sorge (dient zur Sorge). Aber was ist grataque? Die angenehme Gestalt? Ja gut, aber was soll das und? Wo gehört das hin?

Vilen vielen Dank und beste Grüße!

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, Stilmittel, übersetzen, Ovid, lateinische Literatur

Wann wird co2 wirklich zum Problem?

Du:

Warum steigt der meerespiegel

ChatGPT:

Der Meeresspiegel steigt hauptsächlich aus zwei Gründen:

  1. Schmelzen von Gletschern und Eisschilden: Durch die Erwärmung des Klimas schmelzen Gletscher und große Eisschilde, vor allem in der Antarktis und Grönland. Das schmelzende Eis fließt in die Ozeane und trägt so zum Anstieg des Meeresspiegels bei.
  2. Thermische Ausdehnung des Wassers: Wenn Wasser sich erwärmt, dehnt es sich aus. Da die Ozeane durch die globale Erwärmung zunehmend wärmer werden, führt die Ausdehnung des Wassers ebenfalls zu einem Anstieg des Meeresspiegels.

Beide Prozesse wirken zusammen und beschleunigen den Anstieg des Meeresspiegels, was langfristig zu ernsten Herausforderungen für Küstengebiete und Inseln führen kann.

Du:

Wie Lange dauert das noch?

ChatGPT:

Der Anstieg des Meeresspiegels wird wahrscheinlich über viele Jahrzehnten bis Jahrhunderte hinweg fortschreiten, aber die Geschwindigkeit und das Ausmaß hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der zukünftigen globalen Erwärmung und den Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

Aktuell wird der Meeresspiegel jedes Jahr um etwa 3,3 Millimeter angehoben. Schätzungen reichen von 0,3 bis 1 Meter Anstieg bis zum Jahr 2100, je nachdem, wie stark die Emissionen in den kommenden Jahrzehnten weiterhin steigen.

Langfristig, in den nächsten 1000 Jahren, könnte der Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen, vor allem wenn das Schmelzen der großen Eisschilde in Grönland und der Antarktis weiter beschleunigt wird. Einige Modelle zeigen, dass der Anstieg des Meeresspiegels im schlimmsten Fall sogar mehrere Meter betragen könnte, wenn die Erwärmung ungebremst fortschreitet.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der genaue Zeitpunkt und das Ausmaß des Anstiegs sehr von unseren zukünftigen Handlungen abhängen. Wenn wir die globalen Emissionen schnell reduzieren und die Erderwärmung begrenzen, könnten wir den Anstieg des Meeresspiegels verlangsamen und die schlimmsten Szenarien verhindern.

Du:

Wann wird co2 wirklich zum probblem

ChatGPT:

CO₂ wird schon jetzt ein ernstes Problem, aber seine Auswirkungen auf das Klima und die Erde werden in den kommenden Jahrzehnten zunehmend spürbar. Das Problem liegt darin, dass der CO₂-Anstieg in der Atmosphäre das Klima verändert, was zu einer Vielzahl von negativen Folgen führt – und wir befinden uns bereits mitten in dieser Entwicklung.

Klimafolgen des CO₂-Anstiegs:

  • Erwärmung des Planeten: CO₂ trägt zum Treibhauseffekt bei, der die Erde aufheizt. Wir haben bereits einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um etwa 1,2 Grad Celsius seit der vorindustriellen Zeit erlebt. Dies führt zu intensiveren Hitzewellen, veränderten Wetterbedingungen, häufigeren und stärkeren Stürmen und anderen extremen Wetterereignissen.
  • Verstärkter Anstieg des Meeresspiegels: Wie bereits erwähnt, trägt CO₂ zur Erwärmung der Erde bei, was das Schmelzen von Gletschern und Eisschilden beschleunigt und das Volumen der Ozeane erhöht. Dies gefährdet Küstengebiete und Inselstaaten.
  • Wirtschaftliche und soziale Folgen: Die Auswirkungen des Klimawandels, wie Dürreperioden, Ernteausfälle, Überschwemmungen und die Zunahme von Naturkatastrophen, werden nicht nur das Leben von Millionen von Menschen beeinträchtigen, sondern auch enorme wirtschaftliche Kosten verursachen.

Wann wird CO₂ zum „echten“ Problem?

CO₂ ist bereits jetzt ein Problem – der Klimawandel ist nicht nur eine Zukunftsbedrohung, sondern eine aktuelle Herausforderung. Viele der negativen Auswirkungen sind heute schon sichtbar: Rekordtemperaturen, die Zunahme von Naturkatastrophen und der Verlust von Biodiversität.

Der entscheidende Punkt ist, dass sich die Auswirkungen mit der Zeit verstärken werden, wenn wir den CO₂-Ausstoß nicht drastisch reduzieren. Wenn die Erderwärmung 1,5 bis 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau steigt (was laut aktuellen Prognosen bei fortgesetztem CO₂-Ausstoß bis Mitte des 21. Jahrhunderts der Fall sein könnte), könnte dies zu unumkehrbaren und katastrophalen Veränderungen führen.

Um die schlimmsten Folgen zu vermeiden, müssen wir den CO₂-Ausstoß so schnell wie möglich reduzieren. Wenn wir die Emissionen nicht stark verringern, wird das Problem bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts (also in den nächsten 25 bis 30 Jahren) dramatisch zunehmen. Es geht also nicht nur um die Zukunft, sondern um das sofortige Handeln.

Europa, Umweltschutz, Natur, Erde, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Psychologie, Geografie, Gesellschaft, Klima, Physik

Wie findet ihr den Anfang des ersten Kapitels meiner Geschichte?Ich bin 16 Jahre alt und habe heute mit dem Schreiben angefangen?

Bruno war zehn Jahre alt, als der Krieg seine Kindheit und die Welt die er kannte für immer in Flammen setzte.

Er wuchs in einem prächtigen Anwesen auf, umgeben von Mauern, die selbst Bomben trotzen würden. Die Großfamilie, in die er hineingeboren wurde, war weltbekannt – verehrt in allen Ländern der Achsenmächte. Den Namen Hansenberg flüsterte man mit Respekt in den Straßen des Reiches.

Die Hansenbergs waren standhafte Unterstützer der deutschen Kriegsmaschinerie. Ihre Fabriken produzierten ununterbrochen Panzer, Stahl, Munition und Waffen. Sie galten als furchtlos – lieferten die Waffen nicht nur, sondern fuhren sie persönlich an die Front. Und übergaben sie dort den Soldaten. Bei jedem Transport riskieren sie ihr Leben und den Ruf der Familie.

Die Männer der Familie machten große Verträge mit den höchsten Stellen in der Politik. Man erzählte sogar, der Führer persönlich stand einst in der Empfangshallen des Palastes.

Die Macht der Familie? Unanzweifelbar.

Doch Bruno war unberührt von jeglicher Gewalt. Sein Leben bestand aus prachtvoll geschmückten Räumen, bezaubernden Gärten und einer liebevoller Familie die sich um ihn sorgt. Am meisten freute er sich darauf wenn sein Onkel aus Einsätzen zurück kam da er dem kleinen Bruno immer Schokolade aus dem Westen mitbrachte. Schreie oder Schüsse konnten nicht auch nur ansatzweise durch die stark bewachsenen Wälder dringen. Der Krieg war für Bruno eine reine Erzählung er hörte von Freunden was geschah oder aber las in der Zeitung was zurzeit geschah 

Bis Tag X.

In jener Nacht spürte Bruno ebenso wie sein Vater eine seltsame Stille, selbst für den Wald war der Wind zu ruhig, ein seltsames Bauchgefühl machte sich im Palast breit. Bruno schaute vorsichtig aus dem Fenster aber schien nichts zu sehen, Doch plötzlich – ein starkes Klopfen an der Tür, welches die Stille zerschmetterte.

Die Frauen verschanzten sich zusammen mit den Kindern, die Männer schnappten ihre gewähre und rannten zur Tür. Keiner der Männer hatte auch nur einen Hauch Angst im Blut 

Es hämmerte ununterbrochen an der Tür, und plötzlich - eine vertraute Stimme, es war der Onkel von Bruno der ihm immer Schokolade aus dem Westen mitbrachte 

„Die Russen sind hier!“

„Sie kommen näher!“

„Öffnet die Tür, beieilung!“

Gerade als Brunos Vater, der 41-jährige Geschäftsmann und zugleich das Oberhaupt der Familie, die Tür öffnen wollte, durchlöcherten die Russen den Onkel mit Dutzenden Schüssen in den Rücken 

⸻ 

Punkt Null Uhr explodierten Fenster und Türen.Die Russen sprangen durch die Fenster und stürmten durch die Türen des eigentlich uneinbringlichen Palastes. Man hörte das Glas quietschen und Splittern als die Soldaten durch die Fenster kamen und mit ihren Stiefeln auf die Scheiben traten. Hunderte Soldaten stürmten den Palast. Jede Tür wurde eingetreten, jeder Schrank aufgerissen. Jede Person mit Kugeln durchsiebt, es war so viel Blut das es schon fast unrealistisch aussah. Ein Total Massaker.

Der verzweifelte Versuch sich mit teilweise ungeladenen Waffen gegen die bestens ausgestatteten Soldaten zu wehren war zu Scheitern verdammt. Innerhalb von Minuten war fast die gesamte Familie ausgelöscht.

Der Vater versuchte zu verhandeln, ein Bestechungsversuch würde ihm vielleicht gelingen dachte er sich, mit gebrochenem Stolz sagte er:

„Nehmt das Geld, nehmt alles, aber verschont uns.“

Doch die Soldaten hörten ihm garnicht erst zu, trugen ihn mit zwei Mann vor die Tore und richteten ihn mit mehreren Kugeln hin.

„Futter für die Ratten“, murmelte ein russischer Offizier.

Brunos Mutter – eine 36-jährige Hebamme – reagierte sofort. Sie packte ihren Sohn, flüsterte ihm zu:

„Weiche nicht von meiner Seite, gleich sind wir hier weg.“

Buch, Geschichte, Schreiben, Bewertung, Kurzgeschichte

Ist es möglich, ein Buch/eine Geschichte in der Du-Perspektive zu verfassen? Gibt es bereits Bücher, die so geschrieben sind?

Wenn man eine Geschichte aus der Sicht der 2. Person Singular (also Du-Perspektive) schreibt, würden wahrscheinlich oft die Worte "Ich" und "mein" vorkommen. Dies würde höchstwahrscheinlich dafür sorgen, dass der Leser denkt, die erzählende Person wäre der Protagonist der Geschichte, obwohl es sich beim Erzähler eigentlich nur um einen Freund des Protagonisten handelt. Zudem kann der Erzähler nur von dem Erzähler, was ihm passiert ist, falls er vom Protagonisten getrennt wird, nicht davon, was der eigentliche Protagonist in dieser Zeit erlebt hat.

Natürlich könnte ich das Kapitel, in dem sie getrennt sind, ziemlich kurz und schlicht halten, und beim Aufeinandertreffen vorallem den Protagonisten von seinen Erlebnissen in dieser Zeit erzählen lassen. Jedoch würde aber auch das nichts daran ändern, dass die Position der Charaktere in der Geschichte verwechselt werden könnte.

Fällt jemandem noch etwas ein, wie man ein Buch in der Du-Perspektiv schreiben könnte (Außer einem Namen, der verrät wer der Protagonist ist) oder ist der Sprachanteil und die Gedanken des Erzählers, die sich vorallem mit dem Protagonisten beschäftigen, der einzige Weg zu zeigen, dass das Buch nicht in der Ich-Perspektive geschrieben ist und der Erzähler nicht der Protagonist ist?

Buch, Geschichte, Schreiben, Buch schreiben, Geschichte schreiben, Perspektive

Ist es nicht paradox, dass Hilfsangebote, die die Unterschicht erreichen sollen, diese nie erreichen?

Wie kann es sein, dass Karl Marx sein Buch vor allem für die Unterschicht geschrieben hat, obwohl diese es vermutlich nie lesen wird?

Sein Werk richtet sich an die Arbeiterklasse, die unter Ausbeutung leidet. Dennoch wird sich kaum ein Arbeiter jemals die Mühe machen, ein so komplexes Buch zu lesen. Viele verlieren bereits nach wenigen Sätzen die Konzentration - überspitzt gesagt.

Hilfsangebote, die eigentlich die Unterschicht erreichen sollen, kommen dort oft gar nicht an - und wenn doch, dann nur in Einzelfällen.

Ein Beispiel ist die „Sesamstraße“, die ursprünglich dazu gedacht war, Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten zusammenzubringen und durch Bildungschancen auszugleichen. In der Praxis hat sie aber vor allem den Kindern aus der Oberschicht genutzt, während Kinder aus der Unterschicht weniger profitierten - das Bildungsgefälle wurde dadurch sogar verstärkt.

Was ich sagen will: Es scheint, als sei armen Menschen kaum zu helfen.

Viele werden sich nicht mit Bildung, gesellschaftlichen Themen oder Veränderungen beschäftigen. Ein Großteil bleibt im sozialen Abseits. Das gilt unabhängig von kulturellem Hintergrund - sei es bei Migranten in Problemvierteln, bei Schwarzen in US-Vorstädten oder bei rechtsradikal orientierten Menschen in strukturschwachen Gegenden Ostdeutschlands.

Meine These ist: Die Unterschicht lässt sich durch klassische „Hilfsangebote“ nicht erreichen.

Leben, Arbeit, Schule, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Eltern, Armut, Psychologie, Gerechtigkeit, Unterschicht

Lehramt Fächerkombinationen

Heyho, ich möchte Lehramt studieren für Gymnasien. Nun stehe ich vor der Fächerwahl...Ich studiere auf GyGe, da ich nachher dann bezüglich Schulform auch flexibel bin und dadurch auch tiefer in die Materie eingehe im Studium.

Folgende Fächer interessieren mich sehr; Biologie, Geographie, Geschichte und Sozialwissenschaften (Wirtschaft-Politik). Möglich wäre ebenfalls Englisch, Sport oder Physik.

Mögliche Kombis wären denke ich folgende;

1. Biologie und Geographie

2. Geographie und Geschichte

3. Biologie und Geschichte

4. Geschichte und Englisch

5. Biologie und Sport (Göttingen)

6. Geographie und Physik (Notfalls)

(Gestaffelt nach Interesse)…

Ich würde später auf jeden Fall noch ein Erweiterungsfach nehmen. 

Die Unis meiner Wahl wären;

1. Wuppertal/ Bielefeld, Bochum, Aachen

2. Koblenz, Heidelberg
PS: mein NC ist 2,2.

Zu den Fächern und meinen schulischen Leistungen;

- Mathe war ich in der Schule zwischen 10-11 Punkten. 

Ich möchte dieses Fach gerne studieren, da ich als Lehrerin den Schülern weiterhelfen möchte da ich selbst schlechte Erfahrungen gemacht habe mit verschiedenen Lehrern und es besser machen möchte, jeden miteinbeziehen und zu Erfolg zu verhelfen. 

Ich bin KEIN Profi in Mathe, würde es aber auch versuchen. 

Physik habe ich oben erwähnt, da es auch mathematisch ist, aber mehr naturverbündender und für mich denke ich besser zu schaffen wäre als ein reines Mathe Studium. Trotzdem bin ich bei technischen und sehr mathematischen Themen oft nicht sonderlich gut.

- Geschichte:

Interessiert mich unfassbar, vor allem Mittelalter und Kriegszeiten. Es ist ein unfassbar interessantes, vielseitiges Fach und wichtig. 

Da ich Geschichte als LK hatte und 15 Punkte bin ich dort eben sehr gut und es macht mir sehr Spaß. Allerdings ist dieses fach ja wohl auch zukünftig unfassbar überlaufen...

Zudem habe ich leider kein Latinum. Ich spreche Deutsch, Englisch, Spanisch und etwas Mandarin, daher wäre Latein (das kleine) für mich machbar da ich mich eben gerne mit Sprachen und anderen Kulturen beschäftige. 

Es wäre deshalb denke ich sinnvoller, Geschichte als Erweiterungsfach später dazu zu nehmen.

Eigentlich möchte ich Geschichte auf jeden Fall studieren, die schlechten Chancen schrecken mich aber ab.

- Geographie: Hatte ich nicht direkt, in der Unterstufe "Gesellschaftswissenschaften" wo ich aber auch sehr gut war und es sehr gerne gelernt habe. Zudem fasziniert mich hier der Aspekt von Mensch, Umwelt und Zusammenleben. Verschiedene Kulturen, Länder vermitteln stelle ich mir sehr spannend vor. Inhalte wie physische und Humangeographie, GIS faszinieren mich sehr. Ich denke hier ist man etwas "praktischer" und breiter aufgestellt als mit Geschichte? Geographie interessiert mich und es ist sehr interdisziplinär, hier weiß ich allerdings nicht ob es wirklich gefragt ist (Erdkunde hatten wir an meiner Schule in der OS gar nicht…). Bio ist da wohl gefragter und beliebter.

- Sozialwissenschaften: Dieses Fach kombiniert vieles meiner Interessen. Politik, wirtschaft, menschliches Zusammenleben. Zudem kann ich hier den Unterricht auch praktischer gestalten, aktuelle Themen und Debatten aufgreifen. 

- Sport: Da ich selbst gerne Sport mache, ich andere dazu motivieren möchte und Das Studium unfassbar vielseitig scheint. 

Allerdings bin ich eher introvertiert und weiss nicht, ob ich wirklich der Typ von Sportlehrer bin, da es im Sportunterricht auch sehr schnell chaotisch und unruhig werden kann.

- Eine Alternative wäre Lehramt Englisch, die Kultur, Sprache und Themen gefallen mir sehr. 

Hier habe ich im Studium ja auch geschichtliche, sowie wirtschaftliche und politische Aspekte. 

Aber hier habe ich ein bisschen angst vor der Grammatik, Syntax etc. 

In der Schule hatte ich Englisch GK im Abitur 10 Punkte.

Zusammengefasst;

- Ich bin eher introvertiert, habe aber kein Problem vor anderen zu reden und ich liebe es anderen etwas beizubringen, sie zu begleiten, ein offenes Ohr zu haben und Ansprechperson für die Kids zu sein. Zudem bin ich eher Theoretikerin, praktisches Arbeiten fällt mir nicht so leicht wie theoretische Inhalte.

- Meine Interessen sind; 

Länder, Sprachen, Kulturen, Natur, Klima, Umwelt, Historisches, Weltgeschichte und Entwicklung, Ökologie, aktuelle Themen

- In der Schule; 

Geschichte LK 15 Punkte auch im Abi.

Bio GK Abitur mündlich 15 Punkte. 

Geographie: Hatte ich in der OS nicht.

Physik: Ebenfalls nicht, hier wäre es eher ein „Absicherungsfach“. 

Mathe GK: 10 Punkte.

Sowi: 11 Punkte.

Am liebsten die Fächer Geschichte, Geographie und Biologie irgendwie kombinieren.. Ich würde GyGe studieren, danach aber auch an Gesamtschulen gehen.

Biologie und Geschichte 33%
Biologie und Englisch 33%
Biologie und Geographie 17%
Geschichte und Geographie 17%
Sport und Biologie 0%
Sport, Studium, Geschichte, Berufswahl, Biologie, Biologiestudium, Geisteswissenschaften, Geografie, Lehramt, Lehramtsstudium, Lehrerin, Physik, Rheinland-Pfalz, Universität, Nordrhein-Westfalen, Geschichtswissenschaften, Prognose, Studiumwechsel, Geschichtsstudium, NRW Schule, MINT-Fächer

Leben wir tatsächlich in einer Welt, die vom Wahnsinn regiert wird?

Geschätzte Community,

sagt an: Geht’s nur mir so – oder leben wir in einer Welt, die vom Wahnsinn regiert wird? 😵‍💫🌍

Mal Hand auf's Herz, meine Lieben: Ist das noch Realität – oder schon die Fortsetzung von Idiocracy, diesmal als Live-Doku mit täglicher Ausstrahlung?

Ich frag mich ernsthaft: Sind wir noch Herr unseres Verstandes? Oder sind wir längst Statisten in einer Welt, in der das Denken out ist und das Nachplappern zum Volkssport Numero UNO mutiert ist? 😂

  • ➡️ Die Medien plärren täglich einen Strudel aus Halbwahrheiten, Clickbait und Dauerempörung in die Welt.
  • ➡️ Milliarden folgen blind dem nächsten Trend, der nächsten Meinung, dem nächsten Experten, ohne je zu hinterfragen.
  • ➡️ Und wenn die Wirtschaft was befiehlt, wird nicht diskutiert – sondern gekuscht. Wie'n Sklave vor'm unsichtbaren Herrn.

Dabei vergessen wir scheinbar, dass dieser Herr – das System, die Märkte, der ganze ökonomische Kult – eine menschliche Erfindung war!

Wir haben den Götzen gebaut – und lassen uns jetzt von ihm versklaven - täglich!

Also: Habt ihr auch manchmal das Gefühl, dass Vernunft, Menschlichkeit und echter Diskurs in den letzten Jahren in dauerhafte Quarantäne gesteckt wurden – und nicht mehr rauskamen?

Bin gespannt auf eure Gedanken. Vielleicht gibt's ja doch noch Hoffnung – oder wenigstens ein bisschen gesunden Wahnsinn als Ausgleich.

Geschichte, Wissenschaft, Psychologie, Gesellschaft, Gott, Psyche, Sinn des Lebens

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschichte