Wieso wollen soviele Deutsche nicht noch mehr arbeiten?
Der Bundeskanzler 2. Wahl beklagt sich darüber, liegt es für euch an den hohen Abgaben und wie das Geld gehaushaltet wird?
11 Antworten
Weil mehr Arbeitsstunden die Lebensqualität massiv belasten und gleichermaßen die Produktivität wohl kaum erhöhen. Ich bin mir sicher, dass ich in 30 Stunden genauso viel schaffen kann wie in 40 Stunden.
Es geht um die Effizienz, da ist mehr Arbeit Quatsch.
Gleichermaßen bescheuert, dass es Gründern dermaßen schwer gemacht wird, neue Ideen umzusetzen und zunächst 1000 Formulare ausgefüllt werden müssen, bevor sich junge Erwachsene mal mit einem Start-Up versuchen dürfen.
Gleichermaßen bescheuert, dass es Gründern dermaßen schwer gemacht wird, neue Ideen umzusetzen und zunächst 1000 Formulare ausgefüllt werden müssen, bevor sich junge Erwachsene mal mit einem Start-Up versuchen dürfen.
Deutschland sagt ja sowieso schon lange Nein zu Unternehmern und verdrängt die großen Konzerne auch nach und nach.
- Viele Menschen, die in Teilzeit arbeiten, tun das, weil sie ganz nebenbei nochmal für den Staat und die Gesellschaft Beiträge in Form von Kindererziehung oder Pflege von alten und kranken Angehörigen leisten.
- Andere haben ein wenig auf Teilzeit reduziert und nehmen stattdessen einen Zweitjob auf Minijobbasis an, weil sich das letztlich hinsichtlich der Abzüge eher rechnet.
- Jedes Jahr fallen deutschlandweit über 50 Milliarden Überstunden an - wenn die alle abgefeiert würden, stünde das Land erstmal ein paar Jahre komplett still.
- Der Schreit nach mehr Arbeiten kommt von einem Kanzler, der sich mit seinem Privatjet als Teil der "Mittelschicht" empfindet und bei Blackrock gearbeitet hat - einer der schlimmsten Heuschrecken in der Finanzwelt überhaupt.
- Es gibt in den nächsten Jahren zunehmend Umstellungen auf KI, d.h. es werden eher Arbeitskräfte frei - wo die unterkommen, ist noch überhaupt nicht geklärt.
- Produktiver arbeiten - das ist ein Arbeitsbild aus dem frühen bis mittleren 20. Jahrhundert. Unsere Industrie muss grad zunehmend Auftragsrückgänge hinnehmen - was sollen da Leute mehr arbeiten? Und in anderen Branchen wie Pflege kann man nicht "produktiver" oder "wertsteigernd" arbeiten.
- Eine typische "teile und herrsche"-Strategie. Jetzt wird wieder viel über Arbeitszeit diskutiert, um das Land voranzubringen. Anstatt einfach mal über eine Vermögenssteuer für das vermögendste 1% der Menschen in diesem Land zu sprechen. Mit dem Geld, was da reinkäme, könnte man auch einiges bewegen und voranbringen.
Aber warum hat man dann wichtige Industrien nach Asien ausgelagert? Von der PC-Herstellung bis zur Arzneimittelproduktion hätte man alles in Deutschland behalten können, dann würden PC oder Handys auch länger halten und bei Arzneimitteln wäre man sicherer, dass auch drin ist, was drauf steht.
Jedes Jahr fallen deutschlandweit über 50 Milliarden Überstunden an - wenn die alle abgefeiert würden, stünde das Land erstmal ein paar Jahre komplett still.
Das kann ich kaum glauben. Das wäre JEDEN Tag von JEDEM Arbeitnehner 3,5h. Meinst du 50Mio?
Anstatt einfach mal über eine Vermögenssteuer für das vermögendste 1% der Menschen in diesem Land zu sprechen. Mit dem Geld, was da reinkäme, könnte man auch einiges bewegen und voranbringen.
Also wenn das kommt dann wird Deutschland endgültig verrecken. Wer ernsthaft über ne Vermögenssteuer nachdenkt der hat Wirtschaft und vorallem Fairness nicht verstanden. Meiner Meinung nach ist das extrem radikales Gedankengut welches schon am Extremismus kratzt.
Weil auch mal die was arbeiten sollen die sich bisher davon gedrückt haben. Immer nur die weiter belasten die sich eh schon abmühen mag politisch zwar bequem sein, so ganz fair ist das aber nicht.
Hier meine Antwort zu der nahezu selben Frage vor paar Tagen:
Ganz egal was der Bundeskanzler gesagt hat, oder wie er es gemeint hat...
Fakt ist: Uns gehen die Arbeitskräfte aus.
Mit halbtags+influencing/onlyfans oder Home Office +Daytrading kriegen wir keine Senioren und Kinder betreut, Häuser/Wohnungen gebaut, Abflüsse repariert oder Felder bestellt und Wälder bewirtschaftet.
Und wer sich n Haufen Kohle zusammengetradet hat, kann ja gern mal versuchen samstags oder unter der Woche in idyllischen ländlichen Ausflugsregionen schick essen zu gehen.
Durchaus richtig, Solche Einkommensmöglichkeiten ohne Gesellschaftlichen Mehrwert sollten aber nicht als "Exit out of Hamsterrad" oder "wer das nicht macht ist blöd" propagiert werden.
Ich hab selbst miterlebt, dass einer motivierten angehenden Erzieherin massiv von diesem ihren Traumberuf abgeraten wurde. "geh doch lieber ins Büro, da verdienst mehr". Aber dann maulen, wenn die Kita auf Sparflamme fährt.
Und genau dieses Umdenken will wohl auch Merz. Und wenn nicht, dann will das ich.
Solche Einkommensmöglichkeiten ohne Gesellschaftlichen Mehrwert
Vorsichtig, das denkst du jetzt. Das Geschäftsmodell von OF gefällt mir auch nicht, aber es ist eben eine Art der Unterhaltung/Befriedigung. Das gibt durchaus einen Mehrwert. Was denkst du, wie die Welt ohne Unterhaltung wäre? Keine Serien, keine Filme, keine Podcasts, kein Youtube usw. Alle diese Dinge geben eine mehr oder weniger starke Befriedigung für den Geist den eben enorm viele Menschen brauchen.
sollten aber nicht als "Exit out of Hamsterrad" oder "wer das nicht macht ist blöd" propagiert werden.
Gut, dass muss jeder für sich bewerten. Am ende hat jeder seine Prioritäten. Wenn jemand kein Geld verdienen will und zb nur Zocken will den ganzen Tag, dann reicht es wenn er Kassierer in Teilzeit ist. Deswegen ist er nicht dumm - eigentlich sogar schlau. Er lebt seinen Traum.
Ich hab selbst miterlebt, dass einer motivierten angehenden Erzieherin massiv von diesem ihren Traumberuf abgeraten wurde. "geh doch lieber ins Büro, da verdienst mehr". Aber dann maulen, wenn die Kita auf Sparflamme fährt.
Das sind die Spezialisten.
Und genau dieses Umdenken will wohl auch Merz.
Ich glaub der will nur Geld und Macht. :O
dann reicht es wenn er Kassierer in Teilzeit ist.
Joa. Und solche Leute braucht es. Bis jetzt waren das Mamas, die eben paar Groschen dazuverdienen wollten.
Keine Serien, keine Filme, keine Podcasts, kein Youtube
Dazwischen liegen Welten.
Es wäre ja mal ein Anfang, wenn die tausenden unbezahlten Überstunden bezahlt werden würden. Denn an der Arbeitsmenge liegt es nicht, eher an der Wertschätzung, die man dafür bekommt.
wenn die tausenden unbezahlten Überstunden bezahlt werden würden
Wenn die Forderung von F Merz bedeutet, dass mehr Arbeitsstunden auch zu bezahlen sind, dann wäre das doch mal gut ...
... dann würden aus bisher unbezahlten Überstunden, regulär bezahlt Arbeitszeit. 😉
Dafür ist ja das Individuum verantwortlich. Sonst kann man ja nach Nord Korea wenn man Sozialismus will.
Jaja...
Irgendetwas sagt mir, dass du absolut keine Ahnung hast, was du da redest. Sonst würdest du solche Vergleiche nicht bringen.
Naja wer eben will dass man FÜR ihn denkt, der braucht Sozialismus. Rechts/Liberal wird man wohl nicht haben wollen wenn man simpleste Dinge nicht alleine klären kann wie zb dafür zu sorgen dass man kriegt wofür man arbeitet.
Du musst bedenken, dass die Nachfrage dafür nun mal besteht. Wenn sich damit Geld verdienen lässt, besteht nachfrage. Der Markt regelt alles was das anbelangt. Wenn es so schlimm wäre in anderen Branchen, würde die Waage sich wenden.