Geld – die neusten Beiträge

Wie Chef auf eigene Leistung hinweisen?

Hallo, ich arbeite als Nebenjob zu meinem Studium als Lagerhelfer. Ich bin mit 20h/Woche beziehungsweise 4 Stunden pro Tag angestellt. Meine Hauptaufgabe ist es, die Produktionslinien mit Material zu versorgen. Da jede Transaktion im System hinterlegt wird, kann man sehr genau nachweisen, wer wie viel gearbeitet hat.

In 4h habe ich in der Regel zwischen 130 und 180 Transaktionen (je nach Art und Menge des Artikels), also im Schnitt etwa 150. Meine Kollegen arbeiten alle Vollzeit (7,5h). Die auf der Gegenschicht haben in 7,5h zwischen 100 und 130 (115) Transaktionen, der Kollege, der mit mir zusammen arbeitet schafft im Schnitt etwa 170 Buchungen pro Tag.

Wenn man meine Buchungen mal auf 7,5 Stunden hochrechnet kommt man auf etwa 280 Transaktionen. Ich arbeite also in der selben Zeit mehr als das Doppelte von denen auf der Gegenschicht, an manchen Tagen sogar fast das Dreifache.

Meinen Vorgesetzten ist bewusst, dass ich viel und effizient arbeite und deshalb habe ich bei der letzten betrieblichen Gehaltserhöhung auch ein paar Prozent mehr bekommen als der Rest. Trotzdem finde ich das dafür, dass ich als Teilzeitkraft nur halb so viel koste, aber Vollzeitleistung erbringe immer noch wenig.

Meine Frage bezieht sich jetzt aber eher darauf, wie ich meine Vorgesetzen noch deutlicher auf meine Leistungen hinweisen kann, ohne andere zu diskreditieren.

Die Transaktionen verdeutlichen das zwar sehr gut, aber es ist mit Sicherheit nicht gerne angesehen, wenn man andere "kontrolliert" und sich mit diesen vergleicht. Das Problem ist, dass so gut wie keiner weiß, dass man auch die Lagertransaktionen nach einzelnen Personen filtern kann, also von selbst würde da auch nie ein Vorgesetzter mal nachschauen, wie viel wer so am Tag macht.

Was kann ich also machen? Wie kann ich meinen Vorgesetzten zeigen, wie viel ich wirklich arbeite? Bisher basierte das immer alles nur auf dem Eindruck, aber nicht auf tatsächlichen Zahlen.

Arbeit, Beruf, Studium, Geld, Gehalt, Leistung, Nebenjob, Ausbildung, Einkommen, Chef, Gewerkschaft, Industrie, Kollegen, Lohn, Mitarbeiter, verhandeln, Stundenlohn

Freundin dreht komplett durch wegen nix. Wie am besten verhalten?

Die ältere Schwester von meiner Freundin ist gerne am angeben und am prollen, wieviel Geld sie und ihr Mann doch verdienen würden, was sie sich doch alles so leisten können, usw... ganz gerne erzählt sie davon auf Familienfeiern. Fand das Verhalten schon immer albern (da sie in einem völlig normalen Reihenhaus wohnen ,was nur halb fertig ist, und 20 Jahre alte Mittelklasse Autos fahren), aber soll sie machen wenn sie sich damit gut fühlt.

Nun fing meine Freundin letztens im privaten auch davon an wieviel Geld ihre Schwester mit ihrem Mann monatlich kassieren würden. Daraufhin meinte ich zu ihr, dass die Beträge (auf Niveau von einem Chefärztepaar) nicht stimmen würden, ihre Schwester einfach mal endlich die Lohnzettel zeigen soll (damit man es schwarz auf weiß sieht) und hab ihr auf Kununu die "realen" Einkünfte gezeigt (dort sind die Positionen und die Arbeitgeber bei denen die arbeiten gelistet inkl Gehaltsangaben). Diese Zahlen sind Meilen (!!!) von dem entfernt was ihre Schwester so rumerzählt. Soweit so gut.

Nun dreht meine Freundin komplett ab, ist tierisch sauer auf mich, wirft mir vor dass ich ihre Schwester und ihre Familie als Lügner bezeichne... lol. Hab jetzt einige Tage mit ihr nicht mehr gesprochen weil es mir zu doof ist. Was am besten tun und wie verhalten? Entschuldigen? Keine Lust auf solchen Ärger.

Würde mich nicht entschuldigen 75%
Würde mich entschuldigen 25%
Liebe, Freundschaft, Geld, Beziehung, Psychologie, Streit

Kranke Katze aus Tierheim, was würdet ihr machen?

Hi!

Ich habe mir gegen Ende Dezember einen Kater aus dem Tierheim adoptiert, damit mein eigener Kater jemanden zum "raufen" hat, da meine Katze dafür eher wenig zu begeistern ist.

Im Tierheim erzählte ich, dass ich bereits 2 Katzen & einen Hund habe. Außerdem sagte ich, dass meine Katze ein schwaches Immunsystem hat (Krankheitsbedingt, aber nicht ansteckend) und ich deswegen nur ein gesundes Tier adoptieren kann.

Nach etwas Zeit kam ich dann zu Merlin, dem Kater, den ich schlussendlich adoptiert habe. Man sagte mir, er hätte aktuell Durchfall wegen Futterwechsel. Ich fragte diesbezüglich noch ein paar mal nach, ob es wirklich daran liegt, was man mir bestätigte.

Nun, nicht mal 2 Wochen später, sind alle meine Tiere krank. Alle drei Katzen Durchfall, mein älterer Kater frisst wenig und auch mein Hund leidet daran. Tierarztbesuch schon erledigt, Kotproben werden derzeit untersucht. Am Futter liegt es nicht, das wurde ausgeschlossen.

Das Tierheim würde natürlich auch informiert, ließ mich aber bereits wissen, dass sie keinerlei Kosten übernehmen werden.

Im Vertrag steht dies natürlich auch, dem bin ich mir bewusst. Allerdings wurde dort auch festgehalten, dass ich ein gesundes Tier adoptiert habe – mit kleiner Notiz zu "ab und an Durchfall."

Mich würde nun interessieren, wie jemand anderes die Sache betrachtet. Schlussendlich ist es meine Schuld, ein nicht fittes Tier mitgenommen zu haben. Das nagt wirklich sehr an mir.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Die Sachlage akzeptieren und einfach hoffen, dass alle es überstehen? Noch einmal mit dem Tierheim darüber reden und verlangen, dass sie mir wenigstens etwas unter die Arme greifen? Noch weiß ich nicht konkret, was die Tiere haben – nur Vermutungen...

Vielen Dank für alle Meinungen.

Geld, Kater, Recht, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Hauskatze, Tierarztkosten

Gegen die Eltern ausziehen?

Hey Community,

ich bin 21 und mit meinem Freund 28 seit 1 1/2 Jahren zusammen.

Ich möchte schon lange bei meinem Freund einziehen, allerdings sind meine Eltern komplett dagegen.

Zu meiner Mutter ist das Verhältnis innerhalb dieser Zeit sehr schlecht geworden, sie kann mich nicht loslassen und wird dadurch verletzend, respektlos und sehr dominant z.B schreit sie mich an, nimmt mir meine Autoschlüssel ab wenn ich zu meinem Freund will, redet sogar schlecht über ihn oder über mich bei ihren Freundinnen,

Ich habe es oft versucht aber meine Mutter ist sehr kompliziert, sie geht nie mit Freunden weg oder spazieren und hat allgemein einen sehr ungesunden Lebensstil. Mein Vater ist das komplette Gegenteil, er ist entspannter und für ihn bin ich alles aber leider leben meine Eltern wie ein getrenntes Ehepaar und streiten sich auch oft, vorallem wenn ich nachhause komme, da meine Mutter mich nur anmeckert. Ich fühle mich auch nicht mehr wohl in meinem Zuhause.

Mein Vater möchte das ich erst nach der Ausbildung ausziehe obwohl ich ihm gesagt habe das ich finanziell unabhängig bin und genug Geld habe. Zusätzlich würde ich ja dann beim Auszug das Kindergeld auf mich bekommen.

Also geplant ist das meine beste Freundin am Wochenende mir hilft meine Sachen zu meinem Freund zu bringen, auch wenn meine Eltern dagegen sind. Ich möchte an dem Tag nochmal das Gespräch zu beiden suchen und dann gehen.

Würdet ihr das auch so machen und habt ihr Tipps oder Erfahrungen?

Liebe, Mutter, Schule, Wohnung, Geld, Angst, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, ausziehen, Familienprobleme, Jugendamt, Partnerschaft, Streit

Müssen wir Erben nachträglich die Grund- und Hausgebühr nachzahlen? Erbstreit droht?

Hallo ihr Lieben,

ich hatte hier schon mal eine Frage gestellt und sehr hilfreiche Antworten erhalten.

Nun habe ich eine neue Frage zu dem Thema:

Unsere Familie (Vater, Mutter verstorben vor 14 Jahren und 4 Kinder) besitzt ein Haus, welches aktuell an Dritte verkauft wird. Unsere verstorbene Mutter besaß zu Lebzeiten die Hälfte des Hauses und der Erbschein bezogen auf den Hausverkauf sieht logischerweise dann so aus: Vater= 50 Prozent und Mutters 50 Prozent werden dann an den Vater und uns Geschwistern aufgeteilt.

Mein Bruder und mein Vater leben seit dem Tod unserer Mutter alleine im Haus, während die drei anderen Geschwister (inklusive mir) bereits seit langer Zeit ihre Miete selbst zahlen und teilweise in anderen Städten wohnen.

Unser Bruder, der seit 14 Jahren kostenlos im Haus wohnt und nicht arbeitet, aber den Hausverkauf steuert, weil er ja nun mal da wohnt, will nun unseren errechneten Anteil von 20000 auf 5000 drosseln, weil wir 14 Jahre nicht an der Grundgebühr und Hausgebühr, Strom Wasser etc. beteiligt waren, während wir aber selbst Miete zahlen mussten (gehen auf die 40 zu und leben natürlich unsere eigenen Leben). Ihr müsst wissen, dass unser Vater die Gebühren und anfallenden Kosten immer selbst zahlte, von unserer Geburt an.

Was noch wichtig wäre zu sagen, dass ich komplett auf meinen Anteil verzichten möchte, aber einfach für die zwei anderen Schwestern wissen möchte, ob unser Bruder das so machen kann.

Haus, Geld, Erbe, Erbstreit, Familienprobleme, Geschwister, Hausverkauf, Streit

Meinung des Tages: Was denkt Ihr über das mögliche Aussetzen der Schuldenbremse aufgrund des Hochwassers?

Sie ist immer wieder im Gespräch - die Schuldenbremse. Seit 2009 gilt sie in Deutschland und besagt, dass die jährliche staatliche Neuverschuldung auf 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts beschränkt wird. Dadurch wird die Bundesregierung verpflichtet, dass Haushalte ohne neue Kredite ausgeglichen werden - dadurch sollen mittelfristig Schulden abgebaut werden. In Ausnahmesituationen kann diese allerdings ausgesetzt werden. Das jüngste Beispiel: Die Corona-Pandemie.

Umwidmung von 60 Milliarden Euro verfassungswidrig

Eigentlich wollte die Ampelregierung 60 Milliarden Euro der Corona-Hilfen, die nicht in Anspruch genommen wurden, in den Klima - und Transformationsfonds umleiten. Doch im November 2023 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass eine solche Umwidmung verfassungswidrig war. Die geplante Summe fehlt somit im Bundeshaushalt.

Schuldbremse könnte aufgrund des Hochwasser ausgesetzt werden

Die SPD gibt nun an, zu prüfen, ob die Dimensionen der derzeitigen Flut ausreichen, um die Schuldenbremse umgehen zu können. Der führende SPD-Haushaltpolitiker Dennis Rohde erklärte, dass zwar das gesamte Ausmaß der Flutschäden noch nicht absehbar sei, aber genau solche Situationen dazu führen, dass die Schuldbremse ausgesetzt werden kann.
Ablehnung bezüglich einer erneuten Aussetzung der Schuldenbremse für 2024 kommt von Seiten der FDP. Allerdings wurden schon in den letzten Wochen immer wieder Stimmen laut, sowohl aus diversen Parteien als auch von Wirtschaftsexperten, die sich dafür aussprachen, die Schuldenbremse allgemein zu reformieren, bzw. zumindest für 2024 auszusetzen.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet Ihr von den Überlegungen der SPD? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden - falls ja, weshalb, falls nein, warum nicht? Denkt Ihr, eine Überarbeitung der Schuldenbremse sei nötig? In welche Richtung könnte diese gehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/thema/schuldenbremse
https://www.br.de/nachrichten/meldung/spd-politiker-will-schuldenbremse-wegen-hochwassers-aussetzen,30061dcf8
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/bundeshaushalt-2024-schuldenbremse-hochwasser-dennis-rohde

Haushalt, Europa, Finanzen, Geld, Schulden, Wirtschaft, Regierung, Flut, Recht, Gesetz, Bundeshaushalt, CDU, Die Grünen, FDP, Partei, SPD, Unterstützung, Unwetter, Verschuldung, Katastrophe, Reform, Schuldenbremse, Coronavirus, Regierungssystem, Unterstützung vom Staat, Hochwasserschäden, Ampelkoalition, Ampelregierung, Meinung des Tages

Haltet Ihr die Steuer-Politk von Grüne, SPD und FDP für sozial gerecht?

Ein aktueller Artikel der Tagesschau:

Die meisten Bürger zahlen 2024 mehr Steuern
Stand: 02.01.2024 13:02 Uhr
Alleinerziehende trifft es besonders hart
Unterm Strich zahle ein Single mit einem Jahresbruttoeinkommen von 50.000 Euro auf das Jahr gerechnet 40 Euro mehr an Steuern und Abgaben, berechnete das IW. Eine Familie mit zwei Kindern und einem gemeinsamen Bruttojahreseinkommen von 130.000 Euro dagegen habe am Ende des Jahres 262 Euro mehr, eine Familie mit 42.000 Euro Jahreseinkommen 33 Euro weniger.
Besonders hart treffe es Alleinerziehende mit einem Kind: Laut den IW-Berechnungen kommt eine alleinerziehende Person mit einem Jahresbruttoeinkommen von weniger als 36.000 Euro auf ein Minus von 144 Euro.
[...]
Die Ampel-Regierung habe "wochenlang um eine Lösung im Haushaltsstreit gerungen", so das IW. Das Institut kritisierte, dass am Ende die Steuerzahler "die Versäumnisse der Regierung und die unsachgerechte und verfassungswidrige Haushaltspolitik" ausbaden müssten. 
Die Ampel-Koalition hatte als Ausgleich für den steigenden CO2-Preis bereits in ihrem Koalitionsvertrag ein Klimageld versprochen. Doch bisher fehlt davon jede Spur.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/steuern-mehr-belastung-2024-100.html

Haltet Ihr die Steuerpolitik von Grünen, SPD und FDP für gerecht und ausgewogen?

Gruß, JB

Arbeit, Finanzen, Kinder, Steuern, Geld, Energie, Versicherung, Politik, Regierung, bunt, alleinerziehend, Ampel, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Meinung, Partei, Soziales, Sozialversicherung, SPD, Weltoffen, woke, Ampelkoalition, Ampelregierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld