Feuer – die neusten Beiträge

Fettbrand beim Elektrogrill - wie akut handeln und wie verhindern?

Hallo zusammen,

ich habe einen Weber Q2400 Elektro-Grill und damit immer wieder das Problem, dass Fett-Brände entstehen.

Vor allem wenn ich stark mariniertes Fleisch auf den Grill lege, kommt es des öfteren zu Fettbränden, die auch nicht unbedingt nach ein paar Sekunden wieder aufhören.

Wenn ich den Grill frisch geputzt habe, ist es etwas besser. Allerdings nach einigen Malen Grillen lagern sich schon wieder Rückstände in der "Wanne" des Grills ab, welche die Fettbrände wohl begünstigen.

Meine Frage ist nun zum Einen: Wie handele ich bei einem aktiven Fettbrand während des Grillvorgangs richtig?

Bisher habe ich immer den Grill ausgeschaltet und die Klappe zu gelassen. Ab und zu schaue ich dann rein, ob die Flamme noch da ist. Die Flamme bleibt dann oft für mehrere Minuten da. Leider verbrennt dann teilweise das Grillgut.

Kann ich den Grill auch einfach geöffnet lassen bis die Flamme aus geht? Das habe ich mich bisher nicht getraut (Sauerstoffzufuhr). Bei geöffnetem Grill könnte ich das Grillgut noch retten. Eventuell geht die Flamme ja sogar noch schneller aus dann, weil der Grill schneller abkühlt?

Zum Zweiten stelle ich mir die Frage: Wie kann ich einen Fettbrand bereits im Voraus verhindern?

Wenn der Grill frisch sauber gemacht wurde oder ich auf niedrigerer Hitze grille, scheint das Problem weniger aufzutreten. Allerdings möchte ich den Grill auch nicht nach jedem Grillen auseinander bauen und komplett reinigen. Auf niedrigerer Hitze grillen finde ich auch nicht so gut - da der Elektrogrill ja ohnehin schon nicht so heiß wird wie ein Gasgrill.

Ich grille auf meinem Balkon und kann daher keinen allzu großen Abstand zum Haus halten - daher machen mir die Fettbrände ein wenig Sorgen.

Viele Grüße

Grillen, Grill, Feuer

Rauchmelder im Dachgeschoss an Träger anbringen. Wo kann er hin?

Hallo, das ist ein Beispiel Foto dass meinem Dachboden sehr ähnlich ist vom Ausbau. Nun die Frage wo muss der Rauchmelder hin. Manche sagen er soll ganz nach oben in die Spitze. Das Problem ist, dass ich absolut keine Möglichkeit habe da ranzukommen. Ich habe nicht mal eine Leiter, die so lange ist und würde die auch gar nicht auf den Dachboden bekommen sowohl um den Bewegungsmelder zu testen Als ihn auch zu deaktivieren oder die Batterien zu wechseln etc. meine Deckenhöhe ist 3,70 m hoch. Nun habe ich allerdings in meinem Dachboden Zimmer drei Querbalken ähnlich wie auf den Fotos und stelle mir die Frage, ob ich den Rauchmelder auch an die Querbalken machen kann oder ob das überhaupt keinen Sinn ergibt, weil ja die Wärme und Der Rauch natürlich immer nach oben zieht. Kennt sich da jemand aus ob ich den Rauchmelder an den Balken machen darf, der eine normale reguläre Deckenhöhe von 2,20 m hat? Denn ich habe keine Ahnung, wie ich jemals an die obere Spitze kommen soll, falls ich mal Batterien wechseln soll oder so, da ich mit keiner Leiter jemals durch mein Treppenhaus komme.

Auf dem Beispiel Foto würde ich die Rauchmelder gerne an den beiden rot markierten Stellen anbringen oder macht das keinen Sinn und es nicht erlaubt?

Bild zum Beitrag
Sicherheit, Feuerwehr, Feuer, Brandschutz, Kamin, Kaminofen, Rauchmelder, Schornsteinfeger, rauchmelderpflicht, Sicherheitsfrage

Flamme aus dem Motorradauspuff nach Sturz?

Hey ihr,

obwohl ich dachte, dass ich so schnell nicht in einen gerate, habe ich einen Unfall gebaut. Man rechnet ja auch nicht damit._.

Auf jeden Fall hatte ich bei 40km/h einen Sturz mit meiner 125er von Yamaha. Sie ist nicht in Kontakt mit anderen Fahrzeugen gekommen, schlitterte allerdings einige Meter über den Boden. Kupplungspedal zwar verbogen, aber Motor springt an und auch schalten war möglich. Es schien nicht tragisch und nach kurzem Durchatmen entschied ich mich zur Weiterfahrt.

Ich bin dann erstmal auf den 50km/h geblieben und vor dem nächsten Kreisel bremste ich dann auf so ca 20km/h ab.

Nun der ,Wendepunkt' (,wobei ich nicht weiß, ob ich mir das nur eingebildet hab oder so etwas wirklich passieren kann):

Ich hatte auf einmal im Augenwinkel etwas helles, orangenes gesehen und es fühlte sich an, als wäre aus meinem Auspuffrohr eine Flamme gekommen, welche (in meiner Erinnerung) nicht sehr klein war. Genau schauen konnte ich nicht, da meine Spiegel vom Fall noch verstellt waren und ich an das Umstellen überhaupt nicht gedacht hab. Ich hatte die Maschine dann zur Seite gestellt und nach kurzem Warten fuhr ich wieder weiter zu einem Parkplatz. Auf dem Weg dorthin ist das nicht noch einmal aufgetreten. Ich habe die Maschine seitdem nichtmehr gefahren.

Kurz dazu:

Die Maschine fiel ja nicht auf die Seite des Auspuffs, d.h. an ihm kann eigentlich nicht direkt etwas kaputt sein. Dennoch flogen Funken. Vielleicht lag dies aber auch einfach an der Reibung vom Pedal auf den Asphalt? Die Kühlanzeige war zudem zu jedem Zeitpunkt im Normalbereich. Es gab auch keine aufleuchtenden Kontrollleuchten.

MEINE FRAGE:
Würde es theoretisch eine plausible Begründung für eine große Flamme aus dem Auspuff nach einem Sturz geben?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar:)

Mit freundlichen Grüßen

Unfall, Sturz, Feuer, Motor, 125ccm, Auspuff

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feuer