Feuer – die neusten Beiträge

Rauchmelder im Dachgeschoss an Träger anbringen. Wo kann er hin?

Hallo, das ist ein Beispiel Foto dass meinem Dachboden sehr ähnlich ist vom Ausbau. Nun die Frage wo muss der Rauchmelder hin. Manche sagen er soll ganz nach oben in die Spitze. Das Problem ist, dass ich absolut keine Möglichkeit habe da ranzukommen. Ich habe nicht mal eine Leiter, die so lange ist und würde die auch gar nicht auf den Dachboden bekommen sowohl um den Bewegungsmelder zu testen Als ihn auch zu deaktivieren oder die Batterien zu wechseln etc. meine Deckenhöhe ist 3,70 m hoch. Nun habe ich allerdings in meinem Dachboden Zimmer drei Querbalken ähnlich wie auf den Fotos und stelle mir die Frage, ob ich den Rauchmelder auch an die Querbalken machen kann oder ob das überhaupt keinen Sinn ergibt, weil ja die Wärme und Der Rauch natürlich immer nach oben zieht. Kennt sich da jemand aus ob ich den Rauchmelder an den Balken machen darf, der eine normale reguläre Deckenhöhe von 2,20 m hat? Denn ich habe keine Ahnung, wie ich jemals an die obere Spitze kommen soll, falls ich mal Batterien wechseln soll oder so, da ich mit keiner Leiter jemals durch mein Treppenhaus komme.

Auf dem Beispiel Foto würde ich die Rauchmelder gerne an den beiden rot markierten Stellen anbringen oder macht das keinen Sinn und es nicht erlaubt?

Bild zum Beitrag
Sicherheit, Feuerwehr, Feuer, Brandschutz, Kamin, Kaminofen, Rauchmelder, Schornsteinfeger, rauchmelderpflicht, Sicherheitsfrage

Flamme aus dem Motorradauspuff nach Sturz?

Hey ihr,

obwohl ich dachte, dass ich so schnell nicht in einen gerate, habe ich einen Unfall gebaut. Man rechnet ja auch nicht damit._.

Auf jeden Fall hatte ich bei 40km/h einen Sturz mit meiner 125er von Yamaha. Sie ist nicht in Kontakt mit anderen Fahrzeugen gekommen, schlitterte allerdings einige Meter über den Boden. Kupplungspedal zwar verbogen, aber Motor springt an und auch schalten war möglich. Es schien nicht tragisch und nach kurzem Durchatmen entschied ich mich zur Weiterfahrt.

Ich bin dann erstmal auf den 50km/h geblieben und vor dem nächsten Kreisel bremste ich dann auf so ca 20km/h ab.

Nun der ,Wendepunkt' (,wobei ich nicht weiß, ob ich mir das nur eingebildet hab oder so etwas wirklich passieren kann):

Ich hatte auf einmal im Augenwinkel etwas helles, orangenes gesehen und es fühlte sich an, als wäre aus meinem Auspuffrohr eine Flamme gekommen, welche (in meiner Erinnerung) nicht sehr klein war. Genau schauen konnte ich nicht, da meine Spiegel vom Fall noch verstellt waren und ich an das Umstellen überhaupt nicht gedacht hab. Ich hatte die Maschine dann zur Seite gestellt und nach kurzem Warten fuhr ich wieder weiter zu einem Parkplatz. Auf dem Weg dorthin ist das nicht noch einmal aufgetreten. Ich habe die Maschine seitdem nichtmehr gefahren.

Kurz dazu:

Die Maschine fiel ja nicht auf die Seite des Auspuffs, d.h. an ihm kann eigentlich nicht direkt etwas kaputt sein. Dennoch flogen Funken. Vielleicht lag dies aber auch einfach an der Reibung vom Pedal auf den Asphalt? Die Kühlanzeige war zudem zu jedem Zeitpunkt im Normalbereich. Es gab auch keine aufleuchtenden Kontrollleuchten.

MEINE FRAGE:
Würde es theoretisch eine plausible Begründung für eine große Flamme aus dem Auspuff nach einem Sturz geben?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar:)

Mit freundlichen Grüßen

Unfall, Sturz, Feuer, Motor, 125ccm, Auspuff

Blaugrüner Stoff durch Erhitzen von Asche?

Hi, falls euch der Kontext nicht interessiert, überspringt den ersten Teil dieser Frage und fangt erst bei ■ zu lesen an ;)

Ich habe neulich schon eine Frage zu diesem Thema gestellt. Ich bitte euch diese (und die Antworten dazu) auch durchzulesen.

Jedenfalls habe ich Asche mit sehr wenig Wasser vermischt, eine Temperaturerhöhung durch die Umwandlung der Oxide zu Hydroxiden war aber immer noch nicht feststellbar.

Allerdings wurde mir in einer der Antworten erklärt, dass es bei Düngern üblich ist, alles in Oxiden anzugeben, auch wenn es in Wirklichkeit Sulfate, Phosphate, und Carbonate sind. Auch habe ich gelesen, dass Kalium- und Calciumoxid and der Luft zu Kalium- und Calciumcarbonat reagiert.

■Nun die eigentliche Frage: Ich kann also davon ausgehen, dass Holzasche nicht (nur) aus Oxiden besteht, sondern auch aus Sulfaten, Phosphaten und Carbonaten.

Um zumindest einen Teil dieser Salze (besonders die Carbonate) zu zersetzen, habe ich einen Haufen Asche in die Mikrowelle gegeben. Interessanterweise konnte diese die Mikrowellen gut genug absorbieren, um teilweise orange zu glühen, wodurch ich die Temperatur an diesen Stellen auf 900-950°C schätze, was höher als die Zersetzungstemperatur von Calciumcarbonat ist (825°C).

Ich hab das ganze ca. 20min in der Mikrowelle gelassen und alle paar Minuten durchgemischt. Kurzgesagt - es hat nichts gebracht. Ich kann beim Vermischen der Asche mit Wasser immer noch keine Erwärmung feststellen.

Allerdings habe ich eine interessante Entdeckung gemacht. In der Asche haben sich blaugrüne Klumpen gebildet, die aussehen als wären sie teilweise geschmolzen.

Was könnte das sein? Der einzige mir bekannte Stoff mit ähnlicher Farbe, der bei 900°C noch existieren kann, ist Chrom(III)-oxid, aber wo sollte da Chrom herkommen?

Die Brocken färben Flammen violett, wie Kalium. In Wasser löst sich scheinbar ein Teil davon auf, das Wasser wird grün.

Bild zum Beitrag
asche, Wasser, Hitze, Chemie, Mikrowelle, Feuer, Reaktion, Stoff, Verbindung, Verbrennung, Kalium, chemische Reaktion, Oxide, Reaktionsgleichung, unbekannt

Eigenes Gedicht, wer interpretiert es am besten?

Dies ist mein eigenes Gedicht, was mein Leben betrifft.

Schreibt bitte mal eure Interpretationen rein, was das Gedicht aussagt und bedeutet. Wer mit seiner Interpretation am nächsten an das meines tatsächlichen Leben kommt, bekommt den Stern. Viel Spaß

(Die Zielrichtung betrifft die Liebe)

Der Wind, schon lang nicht so still 

das Meer, schon lang nicht so ruhig

doch schön ists, so sollt es doch sein?

Zu beneiden das Boot, 

voller Schönheit und Anmut

doch dann kommt es hoch, 

Erinnerungen, Wellen ganz groß

der Wind mal stark und mal schwach, 

doch schneller im Wechsel

als ich nur dacht, 

welch Forderung an mich, 

das Steuer zu führen, 

links, rechts, voll Höhen und Tiefen

welch Feuer und Eifer zusammenkam, 

heißer als so manch deutsch russischer Wahn

doch aufschreckend vom leisen Geplätscher,

erwischt mit einem leichten Lächeln

Doch warte, so darf es nicht sein,

das Lächeln schnell weg und die Stille daheim

dieses Boot wird doch oft beneidet

ja welch Glück, es aber geschätzt wenn alles im Sturm.

Und nun schon weit hinaus, 

auf dem stillen Meer ganz flach und ganz leis,

wer weiß was da noch kommt, 

mit Sicherheit, kein aufbrausender Sturm.

Liebe, Leben, Deutsch, Liebeskummer, Beziehung, Feuer, Sex, Analyse, Ehe, Eifersucht, Ex, Ex-Freund, Ex-Freundin, Fremdgehen, Gedichte schreiben, Gedichtinterpretation, Heirat, Leidenschaft, Literatur, Lyrik, Romantik, Stilmittel, Gedichtanalyse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feuer