Brand – die neusten Beiträge

Gefahren-Vorbeugung Kohlenmonoxid kontaminierung?

Schönen guten Morgen/Mittag/Abend.

Mein Beitrag richtet sich an (im besten Falle) die von euch, die beruflich Erfahrung mit dem Umgang mit Kohlenmonoxid haben, insbesondere an die heldenhaften Notfallkräfte (Feuerwehr, Notärzte, Krankenschwestern usw.).

Vor kurzem hat es bei uns im Erdgeschoss gebrannt, die Feuerwehr wurde rechtzeitig alarmiert und konnte den relativ kleinen Brand schnell löschen. Leider hat unser Erdgeschoss durch die starke und Dichte Rauchentwicklung quasi einen Totalschaden erlitten. Das Haus ist begehbar, und die schweren Schäden befinden sich nur im Erdgeschoss. Jedoch hat die Feuerwehr in jedem einzelnen Raum unseres Hauses (2 Stockwerke, inkl. Erdgeschoss) Kohlenmonoxid werte gemessen. Die groben Infos/Maßnahmen konnten wir von den Fachkräften ergattern, jedoch ist nicht alles klar. Generelle informationen zu dem Umgang mit Kohlenmonoxid, wie z.b die Aufnahme (am Mensch) würden mich interessieren.

Ich weiß das die Klamotten im 2. Stock gründlich gereinigt werden müssen, aber wie sieht es mit luftdicht verschlossenen Artikeln aus? Z.b Hygieneprodukten usw.

Sind diese Benutzbar? In wiefern könnte co kontaminierte Kleidung körperliche schäden hervorrufen (Aufnahme durch haut?)? Wie sieht es mit Elektronik Artikeln aus dem nicht verußten aber mit leichten co Anteilen gemessen Räumen aus dem 2. Stock aus? Welche Gefahr besteht bei der Verwendung, wie kann man diese vorbeugen?

Nützliche Vorbeugung von Verbreitung des Gases/des Ruß (Abgesehen von Räume durchlüften)?

Bzw wie verbreitet sich das Gas generell? Bsp. : Ein Handy liegt in dem Raum mit leichten co werten, das Handy wird angefasst. Färbt sich das Gas dann an meine Haut ab, und gelingt in den Körper wenn ich mir (lustig gesagt) in der Nase popele? Oder färbt es sich automatisch ab und gelingt in die Luft?

Da man uns gesagt hat, das das Haus für uns (ohne Schutzausrüstung) begehbar (zwar nicht benutzbar) sei, müsste das ja bedeuten daß das Gas nicht einfach in die Luft steigt.

Ich danke euch dafür, das ihr euch die Zeit für meinen Beitrag genommen habt, und hoffe auf hilfreiche Antworten. Gerne auch abschweifende Tipps zum Thema was nach einem Brand zu tun ist. Ich freue mich über jeden noch so sinnvoll sowie sinnfreien Beitrag, wenn er doch in irgendeinerweise zum Thema beiträgt. Mir geht es eher um das allgemeine Verständnis, als eine konkrete Frage. Gerne auch aus eigenen Erfahrungen berichten!

LG

Haushalt, Medizin, Gefahr, Wohnungsbrand, Feuerwehr, Brand, Arzt, Kohlenmonoxid, Krankenschwester, Notarzt, Vergiftung, Kontamination

Feuersbrunst in Kalifornien: Unterbringung der Evakuierten?

Derzeit wüten in Südkalifornien vernichtende Wild Fires in unvorstellbarer Größe und Wucht. Eine fünfstellige Zahl von Häusern ist abgebrannt, eine sechsstellige Zahl von Bewohnern wurde zwangsevakuiert. Sie sind auf der Flucht. Eine Tragödie, die nicht nur wohlhabende Promis sondern auch Menschen aus der Mittelschicht betrifft. Viele haben keine adäquate Feuerversicherung, oft gibt es den umfassenden Schutz auch gar nicht mehr.

Bei Weitem nicht alle kommen bei Verwandten oder Freunden oder in Wohnmobilen unter sondern müssen auf kommerzielle Herbergen ausweichen. Ein paar Privatleute, Airbnb, Hostels, Motels und Hotels bieten für nachweislich Evakuierte kostenlose Unterkünfte an. Das ist sehr löblich und höchst menschlich und solidarisch!

Leider gibt es auch die andere Sorte, und die ist viel häufiger. Die einen Beherbergungsbetriebe haben überhaupt keine Angebote für diese Opfer, andere brüsten sich mit lächerlichen 15 oder 20 Prozent Rabatt bei Langzeitmiete sowie Verzicht auf etwaige Zuschläge für Haustiere, Resort Fees für Fitnesscenter, Parkplatzgebühren. Statt $250 pro Nacht blecht der Betroffene „nur“ $200. Na toll! Im Gegenzug haben die Betriebe kostenlose Werbung und können sich als Wohltäter in der Öffentlichkeit darstellen.

Man muss zudem wissen, das.dort jetzt absolute Nebensaison in den meisten Regionen ist und fast überall die Mehrzahl der Zimmer ohnehin unvermietet leersteht. Es ist eben nicht Travel Saison. Anstatt diese leerstehenden Räume für einen relativ kleinen Preis (zur Deckung der tatsächlich anfallenden Kosten) zu vergeben, wird nun in der Off Season über längere Zeit durch zusätzliche Auslastung mit leicht rabattierten, aber doch gewinnträchtigen Room Rates der große Reibach gemacht. Für mich ist das amerikanischer Kapitalismus pur!

Findet ihr meine kritische Einschätzung daneben oder stimmt ihr mir zu?

Bild zum Beitrag
Geld, Hotel, Amerika, USA, Feuer, Brand, Flüchtlinge, Humanität, Kalifornien, Los Angeles

Mein Kind interessiert sich, genau wie ich, nicht für Markenkleidung, er trägt, was ihm optisch gefällt, seine Oma will ihn nun an Markenkleidung heranführen?

Ich habe mich noch nie wirklich für Markenkleidung interessiert und hatte auch in der Kindheit und Jugend nicht das Geld dafür, da mein Vater einfacher Arbeiter und Alleinverdiener war.

Er starb, als ich jung war und damit wir finanziell zurecht kamen, begann ich eine Ausbildung, statt weiter zu studieren.

Ich habe immer aufs Geld geachtet, mir auch was gegönnt, aber nie den Drang nach teuren Marken gehabt.

Ich trage auch gerne eine Mischung aus Alternative, Rock, 60s, Gothic und ähnlichen Stilen und habe mir meine Kleidung oft Second Hand auf Ebay, Kleinanzeigen, Vinted oder bei EMP und Bonprix gekauft, wobei ich meist aber extreme Billigläden wie Kik meide.

Mein Stil ist individuell, aber immer gepflegt und dem Anlass angemessen.

Seit mein Sohn da ist, arbeite ich Teilzeit.

Ebenso ist es mit meinem Sohn.

Er ist, was Kleidung betrifft, sehr genügsam und pragmatisch. Seine Opas waren genauso.

Er trägt teils neue Kleidung, teils gebrauchte von seinem älteren Cousin, die zeitlos und kleidsam ist.

Ab und zu bekommt er ein Shirt von seinem Lieblingsgame oder ein paar Markensneaker, generell trägt er aber auch gerne Schuhe von Deichmann und verlangt keine Marken.

Auf die Frage hin, ob er Nike oder Adidas haben möchte, sagt er entweder, dass ihm diese nicht gefallen oder es ist ihm egal.

Für den Schulsport hat er Fila Schuhe, ansonsten trägt er selbst seine Adidas Schuhe in der Schule nicht. Schuhe kaufe ich allerdings immer neu.

Mobbing war früher mal ein Thema, ist es aber schon lange nicht mehr, da er durch seinen Selbstverteidigungskurs viel Selbstvertrauen gewonnen hat.

Ein Klassenkamerad, der ihm mehrfach einreden wollte, dass man Balenciaga Jeans tragen müsse, um was wert zu sein, wird von meinem Sohn schlicht nicht für voll genommen.

Seine Oma (Schwiegermutter) hingegen legt großen Wert auf Marken und kleidet sich recht teuer in Boutiquen oder Kaufhäusern mit Gerry Weber, Brax, Armani ein.

Da darf eine Jacke schonmal 600€ kosten und ein Pullover 150€. Sie verfügt aber auch über finanzielle Mittel, die mir nicht zur Verfügung stehen.

Ich zahle auch noch ein Haus ab und muss dieses und ein Auto mit Teilzeitgehalt unterhalten (was auch gut klappt) und möchte mit meinem Kind in den Urlaub fahren.

Davon ab sehe ich es auch schlicht nicht ein, für ein Kind, das sich noch im Wachstum befindet, teure Kleidung zu kaufen, die in ein paar Monaten zu kurz ist. Aus seinem Konfianzug ist er innerhalb 6 Monaten rausgewachsen.

Und sein Kleiderschrank ist voll mit guter Kleidung.

Obwohl mein Sohn immer sauber und zeitgemäß gekleidet ist und sich auch in seiner Kleidung wohl fühlt, versucht seine Oma nun, ihn an teure Markenkleidung heranzuführen, da das in ihren Augen notwendig ist.

Er sei jetzt mit 14 in dem Alter, wo man "schon mehr auf sich achten müsse".

Dabei wird er immer als gepflegt wahrgenommen...auch ohne Marken.

Jetzt möchte Oma ihm eine teure Garderobe kaufen. Vor Opas Tod wollte sie auch Opa neu einkleiden, aber Opa hatte keinen Bock darauf.

Oma selbst ist nicht mehr mobil und möchte, dass ich mit meinem Sohn einkaufen gehe. Ich sehe in Anbetracht des vollen Kleiderschranks keine Notwendigkeit dafür.

Auch sehe ich es so, dass der Kauf teurer Marken nur stattfinden würde, solange Oma lebt uns das bezahlt. Danach würde ich das nicht weiterführen.

Deshalb ist die Frage, ob man das überhaupt so früh schon kultivieren sollte.

Ich finde, solange das Kind das nicht verlangt, noch im Wachstum ist und es auch in vollem Ausmaß von mir später nicht bezahlt werden kann, sollte man das gar nicht erst einführen.

Ich komme auch aus einer Familie, bei der Eltern und Großeltern den 2. Weltkrieg noch miterlebt haben und immer Verschwendung vermieden haben.

Das steckt tief drin und ich finde die Einstellung auch nicht falsch.

Eure Meinung?

Kleidung, Finanzen, Männer, Geld, Mode, Oma, Teenager, Styling, Aussehen, Style, Brand, Label, Anziehsachen, budget, großmutter, Jungs, Marke, Markenklamotten, Markenkleidung, modelabel, Sparsamkeit, Wachstum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Brand