Donald Trump möchte Wettermanipulation verbieten. Weiß einer genau welche von den 322 Patenten betroffen sind??

Patent- und Markenamt der Vereinigten Staaten

0462795 – 16. Juli 1891 – Methode zur Erzeugung von Regen

803180 – 31. Oktober 1905 – Mittel zur Erzeugung elektrischer Entladungen mit hohem Potential

1103490 – 6. August 1913 – Regenmacher

1225521 – 4. September 1915 – Schutz vor Giftgas im Krieg

1279823 – 24. September 1918 – Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Niederschlag durch Koaleszenz von in der Atmosphäre enthaltenen Wasserpartikeln

1284982 – 19. November 1918 – Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Stimulierung von Niederschlägen

1338343 – 27. April 1920 – Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung intensiver künstlicher Wolken, Nebel oder Dunst

1358084 – 9. November 1920 – Verfahren zur Herstellung von Nebelschirmen

1619183 – 1. März 1927 – Verfahren zur Erzeugung von Rauchwolken durch fliegende Flugzeuge

1665267 – 10. April 1928 – Verfahren zur Erzeugung von künstlichem Nebel

1892132 – 27. Dez. 1932 – Zerstäubungsaufsatz für Flugzeugmotorabgase

1895765 – 31. Jan. 1933 – Künstliche Erzeugung von Nebel

1928963 – 3. Okt.1933 – Elektrisches System und Methode

1957075 – 1. Mai 1934 – Sprühausrüstung für Flugzeuge

1993316 – 5. März 1935 – Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ölnebel

2052626 – 1. September 1936 – Methode zur Nebelvertreibung

2097581 – 2. November 1937 – Stromgenerator – Referenziert in 3990987

2173756 – 19. September 1939 – Verfahren zur Erzeugung von Nebel oder Dunst durch partielle und flammenlose Verbrennung

2352677 – 4. Juli 1944 – Künstliche Nebelerzeugung

2476171 – 18. Juli 1945 – Nebelwandgenerator

2409201 – 15. Oktober 1946 – Raucherzeugende Mischung

2480967 – 6. September 1949 – Luftentladungsgerät

2527230 – 24. Oktober 1950 – Methode der Kristallbildung und Fällung

2527231 – 24. Oktober 1950 – Methode zur Erzeugung von Silberiodrauch

2550324 – 24. April 1951 – Verfahren zur Kontrolle des Wetters

2582678 – 15. Juni 1952 – Materialverbreitungsgerät für Flugzeuge

26.11.992 – 30. September 1952 – Durch Motorabgase betriebener Verteiler für flüssiges Material

2614083 – 14. Oktober 1952 – Metallchlorid-Filterrauchgemisch

2633455 – 31. März 1953 – Rauchgenerator

2688069 – 31. August 1954 – Dampfgenerator – Referenziert in 3990987

2721495 – 25. Oktober 1955 – Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis winziger kristallbildender Partikel, die in einer Gasatmosphäre schweben

2730402 – 10. Januar 1956 – Kontrollierbares Streugerät

2903188 – 2. April 1956 – Kontrolle der Bildung tropischer Wirbelstürme

2756097 – 24. Juli 1956 – Verfahren zur Wetterkontrolle

2801322 – 30. Juli 1957 – Zersetzungskammer für Einstofftreibstoff – Referenziert in 3990987

2835530 – 20. Mai 1958 – Verfahren zur Kondensation von Luftfeuchtigkeit und Auflösung von Nebel

2871344 – 27. Januar 1959 – Fernkommunikationssystem

2881335 – 7. April 1959 – Erzeugung elektrischer Felder

2908442 – 13. Oktober 1959 – Methode zur Auflösung von natürlichem atmosphärischem Nebel und Wolken

2962450 – 29. Nov. 1960 – Nebelvertreibende Komposition

2963975 – 13. Dez. 1960 – Wolkenimpfung durch Kohlendioxid-Geschoss

3019989 – 6. Feb. 1962 – Modifikation der atmosphärischen Raumladung

2986360 – 30. Mai 1962 – Gerät zum Versprühen von Insektengift aus der Luft

3046168 – 24. Juli 1962 – Chemisch hergestellter farbiger Rauch

3056556 – 2. Okt.1962 – Methode zur künstlichen Beeinflussung des Wetters

3126155 – 24. März 1964 – Silberiodid-Wolkenimpfungsgenerator

3127107 – 31. März 1964 – Bildung von Eiskristallen

3131131 – 28. April 1964 – Elektrostatisches Mischen bei mikrobiellen Umwandlungen

3140207 – 7. Juli 1964 – Pyrotechnische Komposition

3174150 – 16. März 1965 – Selbstfokussierendes Antennensystem

3234357 – 8. Feb. 1966 – Elektrisch beheiztes Nebelgerät

3274035 – 20. Sept. 1966 – Metallische Zusammensetzung zur Erzeugung von hydroskopischem Rauch

3284005 – 8. Nov. 1966 – Wetterkontrolle durch künstliche Mittel

3300721 – 24. Jan. 1967 – Mittel zur Kommunikation durch eine Schicht ionisierter Gase

3313487 – 11. April 1967 – Wolkenimpfungsapparat

3338476 – 29. August 1967 – Heizgerät zur Verwendung mit Aerosolbehältern

3375148 – 26. März 1968 – Pyrotechnik bestehend aus Silberjodat, Ammoniumnitrat, Nitrocellulose und Nitratester

3378201 – 16. April 1968 – Methode zur Niederschlagsbildung atmosphärischer Wassermassen

3410489 – 12. Nov. 1968 – Automatisch einstellbares Airfoil-Sprühsystem mit Pumpe

3418184 – 24. Dez. 1968 – Raucherzeugendes Treibmittel

3429507 – 25. Feb. 1969 – Rainmaker

3432208 – 7. Nov. 1967 – Fluidisierter Partikeldispenser

3441214 – 29. April 1969 – Verfahren und Vorrichtung zur Wolkenimpfung

3445844 – 20. Mai 1969 – Kommunikationssystem mit gefangener elektromagnetischer Strahlung

3456880 – 22. Juli 1969 – Methode zur Erzeugung von Niederschlag aus der Atmosphäre

3518670 – 30. Juni 1970 – Künstliche Ionenwolke

3517512 – 30. Juni 1970 – Vorrichtung zur Unterdrückung von Kondensstreifen

3534906 – 20. Oktober 1970 – Kontrolle atmosphärischer Partikel

3545677 – 8. Dezember 1970 – Methode der Wolkenimpfung

Politik, Klimawandel, Patent, Donald Trump

Helgoland vom Nordstrand in Wangerooge sichtbar?

Hallo, ich brauche mal eure Hilfe. Kurz gesagt, mein bester Kumpel war vor kurzem an der Nordsee. Genauer gesagt in Wangerooge. Dort hatte er einen Mann mit einer Profi Kamera mit Super Zoom am Strand getroffen.

Er durfte durchsehen und es war ihm laut eigener Aussage möglich die Insel Helgoland zu sehen. Er konnte sogar durch die Felsspalte der langen Anna schauen. Außerdem hätte er mit seiner Kamera kleine Boote die nicht mehr sichtbar waren herangezoomt und man konnte sogar die Bugwelle erkennen. Von größeren Schiffen sowieso meint er. Wie ist das möglich. Die Schiffe waren die, die aus dem Hamburger Hafen ein oder auslaufen. Wenn man sich die Strecke beim Schiffsradar anschaut sind es ca 30 KM.

Wie ist es möglich das man auf 30KM Entfernung noch die Bugwelle der Schiffe heranzoomen kann wenn das Schiff so weit weg ist. Man kann nur 5 km weit sehen wenn man direkt am Strand steht. Danach müsste es doch bergab gehen. Ich brauche dringend eine fachliche Erklärung dafür. Mit den Schiffen weiß ich ja nicht wie weit die wirklich weg waren. Aber die lange Anna erkennen? Das kann nicht möglich sein.

Aber er verwettet sein Leben darauf und wenn ich es nicht glaube, kaufen wir eine Kamera für 2000 Euro und der Gewinner darf die Kamera behalten.

Laut Rechnern im Internet liegt Helgoland von da aus über 40km weit weg und müsste über 100 Meter hoch sein damit man es überhaupt noch hinter dem Wasser sehen kann. Es ist aber nichtmals 60 Meter hoch. Was gibt es dafür für eine Erklärung?

Selbst im Internet gibt es Fotos von Helgoland von Wangerooge aufgenommen. Aber die könnten ja vom Leuchtturm gemacht sein. Er stand aber wohl direkt am Wasser am Strand Maximal 4 Meter über dem Meeresspiegel seien seine Augen gewesen.

Ich würde mich freuen wenn es dafür eine Erklärung gibt die ich ihm dann präsentieren kann. Außerdem möchte ich keine 1000 Euro verlieren und absagen wäre ja auch feige. Ich bin in einer Zwickmühle.

Was kann ich sagen wenn wir wirklich Helgoland vom Strand aus sehen warum das so ist. Und ich möchte jetzt keine blöden Kommentare wie "klar ist die Erde rund, es gibt Tag und Nacht" oder son abwegigen Kram. Darum geht es nicht. Ich möchte das Problem lösen und wissen ob ich die Wette annehmen soll, kann... whahtever? LG Larry

Natur, Nordsee, helgoland, Naturwissenschaft, Wangerooge, Geographische Lage
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.