Schäden durch Pulverfeuerlöscher?
Was passiert wenn ein 6kg ABC Pulverfeuerlöscher in einem Raum komplett versprüht wird? Kann man dann das Bett und die Möbel und Lampen noch verwenden?
8 Antworten
Das Ziel des Pulvers ist es, eine deckende und verschließende Wirkung zu erzielen. Dazu wird fein zermahlenes Ammoniumdihydrogenphosphat und/oder Ammoniumsulfat verwendet, das antikatalytische wirkt und sich auf warme Oberflächen aufsintert und diese verschließt.
Wenn in einem Schlafraum ein ABC-Pulverlöscher ausgelöst wird, ist also die Frage, was in dem Raum ist und wie dicht der Raum ist.
Sagen wir: Tür zieht nicht, kein fester Teppichboden, ein Lichtschalter, eine Deckenleuchte, eine Steckdose (fürs Nachtlicht), Tisch, Stuhl und Bett. Gehen wir weiter davon aus, dass keine Lampe eingeschaltet war. Dann dürften Möbel und Bettzeug sich wieder feucht reinigen lassen, ein Läufer oder Teppich wäre im Freien auszuschlagen, die Wände und Decken wären abzufegen, der Boden und Fenster und Tür wären feucht zu reinigen. Die Lampen wären auch von innen zu reinigen.
Das sind schon mehrere Stunden Arbeit also ein erheblicher Schaden.
Aber das war auch nur ein Modellzimmer.
In der Regel ist die Beleuchtung an, es sind i. d. R. mehrere Elektrogeräte (auch Smartphones etc.) im Raum, es gibt mehr als einen Elektroanschluss und meist liegt ein raumgreifender Teppich oder Auslegeware.
- Bei allen eingeschalteten Elektrogeräten (auch Lampen) besteht die Möglichkeit, dass das Pulver sich auf wärmere Stellen aufsintert.
- Alle Öffnungen, auch solche für die Leitungszuführungen für Anschlüsse, sind für das Pulver passierbar, die gesamte Elektroinstallation und ggf. auch Nebenräume wären zu inspizieren und zu überprüfen.
- Pulver muss restlos entfernt werden, da es mit Luftfeuchtigkeit oder Reinigungswasser zusammen eine Salzlauge bildet, die korrosiv im Besonderen auf Metalle wirkt. Rost.
- Es kann zu statischer Anhaftung im Besondern in Auslegeware kommen. Das ist eigentlich kaum noch zu entfernen.
- Beim Verwenden in geschlossen Räumen ist außerdem darauf zu achten, dass das Pulver auch in die Atemwege gelangen kann. Das Pulver an sich ist harmlos, aber Staub in der Lunge oder Hals behindert das Atmen oder führt ggf. auch zu bleibenden Schäden.
Wie zu sehen, ist ein Feuerlöscher für die Abwehr eines noch größeren Schadens und unmittelbare Gefahr eines Brandes, im Alltag also überhaupt nicht gut.
Ein Pulverlöscher richtet innerhalb einer Wohnung einen enormen Schaden an, weil das feine Pulver sich quasi überall absetzt.
Elektrogeräte sind dann in der Regel ein Totalschaden, da es auch durch kleinste Öffnungen in diese eindringt und sich beispielsweise auf den Platinen ablegt.
Andere Dinge sind sicherlich zu reinigen... die Frage ist dann aber tatsächlich, ob der Aufwand und die Kosten der Reinigung noch im Verhältnis zum Wert des Gegenstands stehen - also, ob es sich evtl. um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt.
Glatte, feste Gegenstände wie Möbel und Lampen lassen sich da sicherlich noch am einfachsten reinigen.
Alles in dem Raum wird eine gründliche Reinigung mit viel Wasser benötigen. Das Löschpulver ist gut wasserlöslich.
Die Bettwäsche kann in die Waschmaschine, Möbel kannst du mit dem nassen Lappen abwischen, den Boden kannst du nass wischen. Muss ggf. mehrfach wiederholt werden. Danach sind diese Dinge wieder benutzbar.
Elektrogeräte, die nicht dafür konzipiert sind mit viel Wasser in Berührung zu kommen, wirst du nicht so weit gereinigt bekommen dass sie wieder benutzbar sind. Spätestens wenn Lüftungssschlitze vorhanden sind, hinter denen Platinen mehr oder weniger offen liegen (z.B. Fernseher, Stereoanlage, Computer...), wirst du selbst mit Abpinseln der Platinen nach dem Zerlegen kaum alles Pulver weg bekommen.
Nein. Man kann alles was sich im Raum befand, nur noch wegschmeißen.
Vermutlich nein. Pulver gelangt in jede noch so kleine Ritze, selbst Steckdosen genügen und die dahinterliegende Elektrik darf oft erneuert werden. Möbel oder gar Betten sind danach nicht weiter verwendbar.