Feuerwehr – die neusten Beiträge

Ausbildung Brandmeister und Notfallsanitäter?

Guten Tag,

ich habe im vergangenen Jahr die Ausbildung zum Brandmeister bei einer Berufsfeuerwehr, inkl. B3-Abschluss absolviert. Durch die vorangegangene Ausbildung zum Rettungssanitäter bin ich nun in der Ausbildung zum Notfallsanitäter gelandet, wobei wir das 1. Lehrjahr übersprungen haben und den Direkteinstieg ins 2. Lehrjahr vollzogen haben.

Ursprünglich war der Beruf des Feuerwehrmanns nie mein Kindheitstraum, bin da eher reingerutscht. Habe das ganze auch nicht als Hobby in Form einer Freiwilligen Feuerwehr. Glücklich mit der Berufswahl bin ich dennoch.

Nun meine Bedenken: Ich habe aktuell gar keine Motivation für die weitere Ausbildung zum Notfallsanitäter und habe auch eher weniger Spaß zur Arbeit zu kommen. Interesse an dem Berufsbild des Notfallsanitäters fehlt mir gefühlt auch. Der Beruf des Brandmeisters + Rettungssanitäter würde mir persönlich ausreichen. Bis auf bessere Beförderungsmöglichkeiten in Verbindung mit dem Notfallsanitäter, bringt diese Ausbildungskombination kaum Vorteile mit sich. Auf eine höhere Stelle als NotSan würde ich mich eh nie bewerben, da ich daran nicht Interessiert bin.

Dies würde in 10 Jahren einen Unterschied für gerade mal 200 Euro im Monat machen, für viel mehr Arbeit und Stress. Mir ist klar, das ich so oder so auf dem RTW sitzen werde, nur da macht mir der reine Rettungssanitäter mehr spaß.

Da ich bereits A7 als Brandmeister bin und so auch Besoldet werde, würde sich nach einem Abbruch nicht mal großartig was ändern. Bekomme genau das gleiche Geld, als hätte ich die NotSan-Ausbildung gemacht. Ein Kollege aus dem Wachzug hat den Schritt bereits gemacht.

Übersehe ich irgendetwas für die Zukunft? Bringt mir die Kombinationsausbildung als Brandmeister + NotSan so viel mehr Vorteile, als wenn ich nur Brandmeister + RettSan bin?

Eine ehrliche Meinung aus neutraler Position würde mir echt weiterhelfen. Vielleicht Erfahrungen aus anderen Berufsfeuerwehren!

Liebe Grüße

Feuerwehr, Karriere, Berufsfeuerwehr, Rettungsdienst, Weiterbildung, Notfallsanitäter

Meine Chancen bei der Feuerwehr München?

Hallo Leute, ich bin ja 19 Jahre alt und ich mache jetzt meinen Fachabi. Ich will Feuerwehrmann werden in München. Ich habe mich bei der Feuerwehr München informiert. Ich erfülle alle Kriterien, und zwar alle! Ich bin deutscher Staatsbürger, bin ja 19 Jahre alt, ich muss ein einwandfreien Führungszeugnis haben was bei mir auch der Fall ist, die Größe ja bestimmt auch, ich muss körperlich und psychisch gesund sein, ich nehme gegen nichts Medikamente und habe keine Krankheiten oder so, man darf keine unzulässigen Tätowierungen haben und ich hab ja gar keine und will auch keine, aber ich mache jetzt mein Führerschein, mein deutschen schwimmabzeichen habe ich auf jeden Fall dieses Jahr auch noch. Und schwerbehinderung habe ich auch nicht. Ich muss den Sporttest machen, was mir auch glaube ich sehr gut gelingt weil ich sehr viel Sport mache, und ich bin in der Höhe schwindelfrei. Ich muss den schriftlichen Test machen und einen Praktischen, und es gibt kein Vorstellungsgespräch und was ich auch froh bin. Und eine handwerkliche Ausbildung habe ich gelesen für 112 Direkt brauche ich nicht. Und was ist den der praktische Test bei Feuerwehr München? Und habe ich mit den Umständen Chancen Feuerwehrmann zu werden? Ich bin froh dass es ja den Vorstellungsgespräch in München noch gibt, ein Strass weniger. Aber wie wird der praktische Test sein und was muss ich da machen? Und mit einem leichten offenen Gebiss zur Feuerwehr? Mich stört es im Alltag nicht und habe gar keine Schmerzen und Beschwerden im Alltag.

Bewerbung, Job, Feuerwehr, Berufswahl, Azubi, Berufsfeuerwehr, Berufsschule, Einstellungstest, Erfahrungsberichte, Fachabitur, Freiwillige Feuerwehr, Rettungsdienst, Feuerwehrmann

Meinung des Tages: Feuerwehrverband fordert Führerscheinentzug bei Gaffern - was denkt Ihr darüber?

(Bild mit KI erstellt)

Gaffen bei Unfällen - ein Phänomen, das leider häufig vorkommt. Der Feuerwehrverband fordert: Wer gafft, soll den Führerschein verlieren..

Hintergrund der Forderung und aktuelle Rechtslage

Dass Gaffer häufig Rettungskräfte behindern, ist weithin bekannt. Obwohl der Gesetzgeber in den letzten Jahren bereits striktere Sanktionen für dieses Verhalten festgesetzt hat, folgt kaum eine merkliche Änderung im Verhalten der Gaffer. Bisher ist es so, dass bei Behinderung der Einsatzkräfte ein Bußgeld von 20 bis 1.000 Euro fällig werden kann - in Niedersachsen sind es 5.000 Euro.
Wer Unfallopfer oder -fahrzeuge filmt, dem drohen sogar bis zu 2 Jahre Gefängnis, unabhängig davon, ob diese veröffentlicht werden oder nicht - die Polizei hat in diesem Fall auch die Erlaubnis, das Handy vor Ort zu beschlagnahmen.
Wer einem Verletzten nicht hilft, dem droht ebenfalls eine Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr.

Unterstützung von Union und SPD

Union und SPD unterstützen die Forderung vom Feuerwehrverband - wer gafft, soll den Führerschein verlieren (können). Susanne Hierl ist rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und hat eine strikte Meinung: Für sie ist klar, Gaffen gefährdet leben. Auch der Parlamentarische Geschäftsführer und Fraktionsjustiziar Johannes Fechner (SPD) begrüßt das Vorhaben, die Möglichkeit des Führerscheinentzugs zu prüfen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch das nicht abreißende Phänomen des Gaffens?
  • Habt Ihr selbst bereits miterlebt, wie Gaffer Einsatzkräfte behindern?
  • Was könnte - abgesehen von härteren Sanktionen - noch getan werden, um diesem Verhalten vorzubeugen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde, der Führerschein sollte entzogen werden können, weil.. 66%
Ich finde einen Führerscheinentzug zu hart, weil... 19%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 15%
Unfall, Feuerwehr, Polizei, Politik, Regierung, Gesetz, CDU, Hilfeleistung, Krankenwagen, Notarzt, Rettungsdienst, Rettungswagen, SPD, Lebensgefahr, gaffen, Rettungskräfte, Meinung des Tages

Meinung zu Ausbildungskonzept bei uns in der Feuerwehr

Hallo zusammen,

bei uns in der Feuerwehr ist es normal so geregelt, dass man jeden zweiten Donnerstag Dienstabend hat. Jetzt ist bei den Anfangslehrgängen der neuen aufgefallen, dass es bei uns erhebliche Mängel in den Grundtätigkeiten gibt. Nun hat man das Konzept angepasst und macht 12x im Jahr ein extra Dienst für alle die Kein Truppführer haben um die Probleme bei den Grundlehrgängen zu beheben.

Nun mein Diskussions Thema, ich bin der Meinung, dass ein Dienst für alle ohne Truppführer nicht sinnvoll ist, da es auch genug mit dem Truppführer oder Gruppenführer gibt, die erhebliche Wissenslücken besitzen, meine Ansicht ist eher, jeden Donnerstag dienst für alle zu machen und Grundtätigkeiten mit allen ausführlicher zu üben.

Leider wird der Vorschlag von der Führung nicht gut angenommen mit der Argumentation, man kann einem erfahrenem Kameraden nicht dazu bringen jede Woche zum Dienst zu kommen, oder wie soll einer jede Woche kommen der es jetzt schon kaum jede zweite Woche schafft.

Auch ein Argument der Führung ist es, dass sie der Meinung sind, dass sie in Zukunft eine fähige Mannschaft haben wollen wodurch sie jetzt nun nur die neuen ausbilden, da denke ich aber, dass es ein falscher Ansatz ist, denn Feuerwehr funktioniert nur mal mit regelmäßiger Übung.

Mich würde eure Meinung mal interessieren oder schreibt gerne mal wie ihr sowas evtl. bei euch regelt

Lernen, Feuerwehr, Ausbildung

DIVERA Wachenmonitor und Homematic IP wie lösen?

Moin,

Meine Wehrführung ist an mich herangetreten um die Einbindung von Rauchmeldern in divera zu realisieren da man mittlerweile an die eigenen Grenzen gestoßen ist und nicht mehr weiter kommt.

Dem Wunsch will ich gerne nachkommen. Nur stehe ich grade komplett auf den Schlauch und hoffe hier jemanden zu finden der mir die zündende Idee geben kann.

Folgender Aufbau ist vorhanden: Raspberry Pi 4 auf dem Rasbian bzw Raspberry Pi OS mit Divera läuft. Das Ganze als Wochenmonitor.

Es wurden beschafft Homematic IP Rauchmelder mit Homematic IP Acces Point.

Jetzt weiß ich das ich den HAP als Repeater in die CCU integrieren kann.

Angewendet soll folgende Anleitung.

https://help.divera247.com/pages/viewpage.action?pageId=140378552

Jetzt aber mein Problem an dem ich hänge:

Ich brauche auf dem Raspberry Pi 4 anstatt raspbian/Raspberry Pi OS dann Raspberrymatic damit ich den entsprechenden CUxD installieren kann. Problem ist das Raspberrymatic keine Desktop hat und wenn mich nicht alles täuscht auch keine Möglichkeit vorsieht einen zu installieren.

Folglich brauche ich einen zweiten Raspberry Pi um weiterhin den Wachenmonitor mir anzeigen zu lassen oder sehe ich das falsch? Oder gibt es eine andere Möglichkeit die ich bisher übersehen habe bzw die ich nicht gefunden/verstanden habe?

Danke schon Mal für die Hilfe.

Gewisse Grundlagen sind meinerseits vorhanden, falls die Frage aufkommt, nur manchmal sieht man den berühmten Wald ja nicht.

Linux, Feuerwehr, IT, BOS, Ehrenamt, Freiwillige Feuerwehr, Rauchmelder, Debian, Raspberry Pi, HomeMatic IP, Raspberry Pi 4

Berufsfeuerwehrmann zu werden Rolle vorwärts lernen und Auswahlsgespräch bewältigen?

Hallo Leute, ich bin 19 Jahre alt, mache gerade meinen Schulabschluss auf einem Abendgymnasium und ich schneide echt gut ab, ich mache gerade meinen Führerschein, bin Deutscher Staatsbürger, ich mache ja bald eine handwerklich-technische Ausbildung zum Stahl und Betonbauer oder vielleicht als etwas anderes aber ich mache eine handwerklich-technische Ausbildung auf jeden Fall. Ich bin männlich, bin 160 cm und 56 Kilo. Ich gehe regelmäßig ins gym, mir sind die Liegestütze und denn Beugehang was ich machen muss echt gut gelungen, und mache viel cardio, Kniebeuge und Krafttraining. Ich muss nur noch eine Rolle nach vorwärts lernen und denkt ihr denn wie? Weil die Angst kann ich ja bestimmt überwinden. Und ich gib mir Mühe um Berufsfeuerwehrmann in Stuttgart zu werden. Ich habe bei der Feuerwehr angerufen und sie haben mir gesagt, ihnen interessiert es nur, ob meine Straftat im Führungszeugnisse drinsteht oder nicht und ich habe keine Eintragungen im Führungszeugnisse und die Frau hat mir gesagt es wird nicht gefragt, ob ich mal einen Verfahren hatte oder so. Aber ich will meinen Traumberuf Berufsfeuerwehrmann weiter verlogen obwohl ich von der FF aktuell abgelehnt wurde weil ich etwas aufgeregt war und die Leute da echt kalt waren und so komisch und echt alt. Habe ich schon gute Karten? Weil sonst passt alles und sportlich und schriftlich gelingt es mir echt gut nur die Rolle muss ich bestimmt bald mal lernen. Außerdem meine Größe habe ich mich informiert und es sei kein Problem.

Sport, Fitness, Bewerbung, Job, Feuerwehr, Berufswahl, Azubi, Berufsfeuerwehr, Berufsschule, Einstellungstest, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feuerwehr