Feuerwehr – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Tote, Schwerverletzte und unbewohnbare Wohnungen – sollten Raketen, Böller und co. künftig verboten werden?

Obwohl viele Behörden von einem „friedlichen Silvester“ sprachen, gab zum Jahreswechsel fünf Tote, einige (schwer) Verletzte, Angriffe auf Einsatzkräfte und durch eine Detonation sind in Berlin 36 Wohnungen unbewohnbar. Es werden härtere Strafen gefordert – vor allem bei Angriffen auf Einsatzkräfte.

Angriffe auf Einsatzkräfte

Die GdP (Gewerkschaft der Polizei) erklärte, es sei bedenklich, dass kontinuierlich mehr Personal benötigt wird, um Bevölkerung und Rettungskräfte zu beschützen. Angriffe auf Letztere gab es in Städten wie Berlin, München, Köln, Leipzig und Hamburg. In Berlin wurden 37 Polizisten und eine Person der Feuerwehr verletzt. In Leipzig griffen 50 mit Flaschen bewaffnete Personen Einsatzkräfte an. In München gingen 200 bis 300 Personen aus dem linken Spektrum laut Polizei auf Beamte los.

Bayerns Innenminister J. Herrmann (CSU), sprach von „bürgerkriegsähnlichen Zuständen“, D. Wiese (SPD, stellvertretender Vorsitzender) erklärte, es sei an der Zeit, Einsatzkräfte besser zu schützen. Er appellierte an die Union, dem vorliegenden Gesetzesentwurf zuzustimmen.

Unbewohnbares Haus durch Kugelbomben

Neben den Angriffen in Berlin detonierte in Berlin scheinbar eine Kugelbombe – mit der Folge, dass fünf Menschen verletzt, Häuserfassaden schwer beschädigt und 36 Wohnungen vorübergehend unbewohnbar wurden.

Eigentlich sind Kugelbomben nicht für den Allgemeingebrauch zugelassen – doch an Silvester gibt es vermehrt den Einsatz illegaler Feuerwerkskörper. Auch die verzeichneten Todesfälle scheinen alle in Zusammenhang mit selbstgebauten, illegalen oder nicht frei verkäuflichen Sprengkörpern zu stehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Böller & Raketen für Privatpersonen verboten werden?
  • Nutzt Ihr Raketen/Böller an Silvester?
  • Welche Konsequenzen müssen Folgen, um derartigen Vorfällen vorzubeugen?
  • Wie können Handel und Regierung die Menschen mehr sensibilisieren im Umgang mit derart gefährlichen Gegenständen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, es sollte kein Verbot geben, weil... 38%
Feuerwerk sollte von Pyrotechnikern veranstaltet werden, da... 32%
Ja, Böller, Raketen sollten verboten werden, da... 30%
Gesundheit, Feuerwehr, Polizei, Feuerwerk, Deutschland, Böller, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Silvester, Gewalt, Feuerwerkskörper, Geldstrafe, Kriminalität, Pyrotechnik, Raketen, Sanitäter, Silvesterfeuerwerk, Strafe, Straftat, Verbot, Gesundheitsgefährdung, Silvesterraketen, Einsatzkräfte, Meinung des Tages

Aggressionen auf Polizei eher nachvollziehbar als auf Rettungsdienste?

Laut Berichten der Hessischen Rundschau sind Gewalttaten gegen Einsatzkräfte bundesweit auf einem Höchststand.
In Hessen stieg die Zahl der Angriffe auf Polizisten um mehr als neun Prozent. Rund die Hälfte der Täter stand unter Alkoholeinfluss.

Jetzt frage ich mich aber, warum werden aber auch Rettungsdienste angegriffen, die ja normalerweise wirklich "retten" und "Gesundheit erhalten" möchten.

Polizei wird eher als "Knöllchenjäger" und "Wegelagerer" gesehen die nur warten, das Du was falsch machst um dann ein "Protokoll" oder kostenpflichtige Verwarnung von Dir zu erhalten. Oder die Dir den Spaß der "Böllerei" verbieten wollen und das dann direkt irgendwie sanktionieren und Dich einschränken.

Auch ich denke oft, warum musste der Streifenwagen mich anhalten und mit einer Verwarnung belegen, weil ich "in der falschen Richtung mit dem Rad auf dem Fahrradweg fuhr???"

War das so schlimm, mußten die ihre Quote heute noch erfüllen, ihre "Statistik" verbessern ????

Ich wäre daher eher gegen so etwas Aggressiv, sobald ich ein Polizeifahrzeug sehen als wenn ein Rettungswagen an mir vorbei fährt.

Daher hätte ich da eher einen Bezug der Aggression zur Polizei geschaffen als zu den Helfern.
Auch wenn es generell nicht zu entschuldigen ist, Gewalt anzuwenden; aber Aggressionen gegen Rettung und Gesundheitshelfer ....

Warum also Gewalt Gegen die Rettungskräfte ??

Feuerwehr, Polizei, Recht, Gesetz, Gewalt, Gesellschaft, Rettungsdienst

Sol ich das mein Vorgesetzten sagen?

Frohes neues,

Ich bin in der Freiwilligen Feuerwehr, eigentlich haben wir nicht so oft ein Einsatz, aber die letzten 3 Einsätze waren dicht beieinander und das waren Brandeinsätze. Zusätzlich haben wir seit dem Sommer ungefähr unser neues LF im Einsatz. Damit war das der 3 Brandeinsatz für unser neuer LF.

Ich habe sämtliche Lehrgänge, darunter auch AGT (im September 23 gemacht), und bin 19 Jahre alt. Es gibt außerdem jemanden anderen der ein Jahr jünger ist als ich, der hat im letzten Jahr 24 im September den AGT Lehrgang gemacht. Die letzten 2 Brandeinsätze war ich auf unserem GWL, weil ich ein längeren Anfahrtswege hatte. Da war der jüngere Kollege auf dem LF unter AGT, vor den Einsätzen war weder ich, obwohl es die Möglichkeit gäbe (keine Ahnung warum ich nicht unter AGT "dürfte" wahrscheinlich weil ich der "unbeliebte" bin), noch der Kollege unter AGT. Der letzte Einsatz war gestern (1.1.25 um 0:30 Uhr) da war ich einer der Ersten im Feuerwehrhaus. Da würde ich noch weggeschickt vom Angriffstrupp Platz von dem eben genannten Kollegen. Und war gegenüber auf dem anderen Platz mit AGT. Ich wusste, weil ich noch keinen Brandeinsatz mit dem neuen LF hatte, das ich mich ausrüsten sollte. Angekommen an der Einsatzstelle war ich auch ein bisschen verwirrt weil ich mein Truppführer nicht finden konnte. Letzändlich habe ich die AGT Überwachung gemacht. Am Ende hat mich jemand aufgeklärt. Und natürlich habe ich mich geärgert naja...

Dazu muss ich sagen der Kollege wurde mehr an der Seite genommen unter AGT, als ich😕

Soll ich das mein Ortsbrandmeister erzählen???

Feuerwehr

Studiengänge im Medizinischen-, Bevölkerungs/Zivilschutzb ereich oder im Rettungswesen?

Guten Abend!

Ich bin derzeit am überlegen ob eine Weiterbildung in meinem Berufsumfeld in Form eines Studiums etwas für mich wäre. Ich strebe derzeit etwas nach Weiterbildung und könnte mir ein Studium vorstellen.

Zu meinem Profil: Ich habe ein Fachabitur im medizinisch Bereich mit dem Schwerpunkt Rettungsdienst. Ich habe die Ausbildung zur Notfallsanitäterin durchlaufen und bin seit bald 3 Jahren als diese beschäftigt. Darüberhinaus bin ich Einsatzkraft bei der Feuerwehr und ausgebildet als Rettungshundeführer bei einer Hilfsorganisation in einer Katastrophenschutz-Bereitschaft, sowie Mitglied der luK-Einehit des Landkreises. Ich habe des Weiteren die THW-Grundausbildung, dort war ich in meiner Jugend aktiv. Ich habe mittlerweile also ein relativ breites Spektrum in dem Blaulichtbereich kennengelernt.

Nun kam in den letzten Wochen der Gedanke mit einem Studium auf.

Die Studiengänge die ich aus dem kopf heraus kenne sind beispielsweise

  • Rettungswissenschaften
  • Rettungsingenieurwesen
  • Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
  • Medizinisches Management

Ich wäre interessiert an einem berufsbegleitenden Studium, welches viel Onlineanteile beinhaltet.

Ich habe mich bereits im Internet informiert über die Studiengänge.

Meine Frage wäre jedoch nach Erfahrungswerten? Ich weiß das hier auch nicht sonderlich viele Einsatzkräfte unterwegs sind, aber vielleicht weiß der ein oder andere ein paar Details, hat selbst eins absolviert oder kennt Kollegen/Kameraden im Umfeld.

Ich habe demnächst auch diesbezüglich ein Beratungsgespräch bei einem Kreisverband einer Hilfsorganisation. Kann einem auch die Agentur für Arbeit weiterhelfen? Lohnt sich dort ein Termin?

Eventuell stoßen auch Dozenten, Instruktor, Berufsberater oder Mitarbeitende von Hochschulen.

ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere etwas über das wohl eher exotische Thema weiß.

Vielen Dank und einen schönen Abend!

Viele Grüße Leony :)

Beruf, Studium, Schule, Feuerwehr, Bildung, Ausbildung, Abitur, Fernstudium, Hochschule, Ingenieurwesen, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Technisches Hilfswerk, Universität, Zivilschutz

Wiedereintritt in die Freiwillige Feuerwehr nach rauswurf?

Ist es möglich wieder in die FF einzutreten nachdem man rausgeworfen wurde?

Zum Verständnis: Ich war quasi seit es ging Mitglied der FF in einer Großstadt. Erst von 2008 bis 2015 in der JF und ab 2015 bis 2022 in der FF. Mir ging es 2020 bis 2022 Psychisch nicht wirklich gut, Jobwechsel und Trennung waren zwei der Gründe. 2020 bis 2021 war ich nicht oft da, ab und an mal bei Einsätzen. 2021 bis 2022 war ich so selten da, dass man es an einer Hand abzählen kann. Ich wurde in der Zeit ermahnt das ich zum Dienst kommen soll, was ich nicht getan habe.

Ich habe dann meinem Löscheinheitsführer geschrieben das ich eine Pause brauche und gerne austreten möchte. Ein paar Tage später bekam ich einen Zettel auf dem stand, dass ich aus der FF ausgeschlossen werde mit der Begründung der Fehltagen. Scheinbar hat sich der Ausschluss und mein Wunsch überschnitten.

Jetzt ist es so das ich 2 Jahre Pause hatte, es mir wieder gut geht, ich innerhalb der Großstadt umgezogen bin in einen anderen Stadtteil und wieder bereit für die FF wäre.

Kennt sich jemand damit aus bzw hat es ähnlich erlebt und weiß ob ich wieder eintreten darf? Ich wohne mittlerweile hinter einer großen FF Wache und würde mich da gerne mal vorstellen. Würde es aber gerne vermeiden mich da vorzustellen und dann doch nicht eintreten zu dürfen.

Feuerwehr, Ehrenamt, Freiwillige Feuerwehr, Mitgliedschaft, Ausschluß, Ff

Freund Feuerwehr?

Mein Freund ist bei der Freiwilligen Feuerwehr und mir geht es damit überhaupt nicht gut, ich finde das ein sehr gefährliches Hobby und ich habe auch das Gefühl, dass die Feuerwehr immer vor mir steht.

Ich war wirklich irgendwann am Boden zerstört und mir war klar, dass ich mit einem Feuerwehrmann irgendwie nicht zusammen sein kann, dass das einfach nicht für mich passt und ich habe ihm dann gesagt, dass mich sein Hobby einfach komplett fertig macht. Daraufhin schlug er mir dann vor, dass er für mich aus der Feuerwehr austreten würde. Das hat er mir hoch und heilig versprochen. Ich habe aber gesehen, wie viel ihm das wert ist und habe gesagt er soll nicht tun dann hat er mir zweimal versprochen, ein passives Mitglied zu werden und beide Male hat es nicht gehalten, weil er dadurch eine Prüfung zum Teil noch mal machen müsste das nur ein paar Monate dauern. Er hat es aber hoch und heilig, versprochen und mir riesige Hoffnungen gemacht hat. Zum Schluss hat er alles platzen lassen und gesagt, das war teilweise nur zum Testen, ob ich das zulassen würde.
Das war vor einem halben Jahr und mich macht das eigentlich immer noch super traurig, dass er das versprochen hat und nicht gemacht hat und er wiegelt es einfach damit auf, dass ich mich auch einmal nicht an ein Versprechen gehalten habe.

gestern meinte er dann, als ich ihn noch mal darauf angesprochen habe, in einem sehr abwertenden Ton. Für dich würde ich das doch nicht machen mit dem Passiv werden. Ich weiß nicht was ich machen soll. Ich fühle mich wirklich verarscht und es macht mich traurig, dass anscheinend eine Sache mehr wert ist als ein Mensch. Wenn er es nicht versprochen hätte, wäre es etwas anderes, er hat es mir aber versprochen, wo ich unter Tränen war. , Dass er eine passive Mitgliedschaft macht. Was sagt ihr? Ich fühle mich gerade überhaupt nicht geliebt und wertgeschätzt vor allem nach dieser abwertenden Aussage gestern.

Liebe, Männer, Feuerwehr, Liebeskummer, Gefühle, Beziehung, Trennung, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Freiwillige Feuerwehr, Fremdgehen, Jungs, Partnerschaft, Streit, Feuerwehrmann

Sind E-Autos zukunftsfähig?

Elektroautos (E-Autos) sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Während sie lange Zeit als die umweltfreundliche Zukunft der Mobilität galten, gibt es zunehmend Stimmen, die ihre Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit infrage stellen.

Pro:

1. Reduzierung der CO₂-Emissionen:

E-Autos bieten die Möglichkeit, den CO₂-Ausstoß massiv zu reduzieren. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren stoßen sie während der Fahrt keine Emissionen aus. Auch wenn die Herstellung der Batterien energieintensiv ist, zeigt eine Studie des *International Council on Clean Transportation* (ICCT) aus dem Jahr 2020, dass E-Autos über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg (inklusive Produktion und Entsorgung) deutlich geringere Emissionen verursachen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, insbesondere in Ländern mit einem grünen Strommix wie in Deutschland (ICCT, 2020).

  1. Nachhaltige Entwicklung von Ladeinfrastruktur und Energiequellen:** 

Mit dem Ausbau von Ladeinfrastruktur und der zunehmenden Nutzung von erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft könnte der ökologische Fußabdruck von E-Autos noch weiter gesenkt werden. Länder wie Norwegen zeigen bereits, wie eine hohe Marktdurchdringung von E-Autos mit einem geringen CO₂-Ausstoß kombiniert werden kann (Norwegian EV Association, 2022).

3. Technologieentwicklungen bei Batterien:

Die Batterietechnologie wird kontinuierlich weiterentwickelt, und viele Unternehmen investieren in neue, effizientere und umweltfreundlichere Verfahren zur Batterieherstellung. Forscher der *University of California* (2023) prognostizieren, dass bis 2030 die Energiedichte von Batterien deutlich steigen und ihre Lebensdauer verlängert werden könnte. Das könnte auch die Reichweitenproblematik und die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen reduzieren.

Contra:

1. Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen:

Ein häufig genannter Kritikpunkt an E-Autos ist die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel, die in den Batterien verwendet werden. Der Abbau dieser Rohstoffe hat nicht nur umweltschädliche Auswirkungen, sondern ist auch mit humanitären und geopolitischen Problemen verbunden. Laut einer Studie von *GlobalData* (2021) können die Produktionsprozesse in Ländern wie dem Kongo, wo ein großer Teil des Kobalts herkommt, mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen verbunden sein.

2.Sicherheitsbedenken bei Bränden:

Ein weiteres Problem von E-Autos sind die häufigen Berichte über Batteriebrände, die sowohl durch Unfälle als auch durch Defekte in der Batterie selbst verursacht werden können. Obwohl die Gesamtzahl der Brände im Vergleich zu Verbrennungsfahrzeugen relativ gering ist, haben die Brände von E-Autos aufgrund der hohen Energie, die in den Lithium-Ionen-Batterien gespeichert wird, das Potenzial, sich schneller und intensiver auszubreiten. Dies sorgt für Besorgnis hinsichtlich der Sicherheit von Elektroautos (Quelle: *Fire Department of New York*, 2022).

3. Reichweite und Kälteproblematik:

Ein weiterer Nachteil von Elektroautos ist die begrenzte Reichweite, die in kalten Wintermonaten noch weiter sinken kann. Niedrige Temperaturen verringern die Leistung der Batterien erheblich, was vor allem in nördlichen Regionen ein Problem darstellen kann. Eine Untersuchung der *Deutschen Energie-Agentur* (dena) zeigte, dass die Reichweite von E-Autos in kalten Monaten bis zu 30 Prozent geringer sein kann als im Sommer (dena, 2023).

Quellen:

1. International Council on Clean Transportation (ICCT), 2020. *Comparing the carbon footprints of electric and conventional vehicles*.

2. Norwegian EV Association, 2022. *Annual Report on Electric Vehicle Market*.

3. University of California, 2023. *Battery Innovations and Future Prospects*.

4. GlobalData, 2021. *Lithium and Cobalt Mining: Environmental and Human Rights Challenges*.

5. Fire Department of New York, 2022. *Safety Challenges with Electric Vehicle Fires*.

6. Deutsche Energie-Agentur (dena), 2023. *Impact of Cold Weather on Electric Vehicle Performance*.

Ja 59%
Nein 41%
Auto, Europa, Umweltschutz, Finanzen, Zukunft, Technik, Umwelt, Geld, Feuerwehr, Deutschland, Politik, Klimawandel, Klimaschutz, Benzin, Elektroauto, Gesellschaft, Industrie, internationale Politik, Klima, Umfragebogen, Abstimmungsverfahren

Tochter wird nicht eingeladen und Sohn "sieht rot"?

Erstmal zur Einordnung, ich bin Mutter einer siebzehnjährigen Tochter und eines zwanzigjährigen Sohnes. Wir wohnen auf dem Dorf. Eine Klassenkameradin meiner Tochter die im Nachbardorf wohnt, wird im Januar 18 und hat meine Tochter nicht zur Party eingeladen. Ich habe keine Ahnung warum, weil sonst sind gefühlt alle Jugendlichen aus der Umgebung eingeladen.

Jetzt habe ich gestern zufällig ein Gespräch zwischen meinen beiden Kindern mitbekommen, weil mein Sohn die Tür zum "Zockerzimmer" bei uns im Keller nur angelehnt hatte und ich in der Waschküche die daneben liegt am schaffen war.

Es scheint meine Tochter ziemlich mitzunehmen, dass sie nicht eingeladen ist. Mein Sohn ist jetzt wohl richtig sauer. Er hat ohnehin einen ziemlichen "Beschützerinstinkt" seiner Schwester gegenüber. Es galt eigentlich schon immer, "Wer versucht meiner Tochter etwas anzutun hat ganz schnell den großen Bruder am Hals".

Mein Sohn hat vor kurzem seine Ausbildung zum Elektriker erfolgreich abgeschlossen und ist außerdem in der freiwilligen Feuerwehr.

Die Party soll wohl im Schützenhaus im Nachbardorf stattfinden und mein Sohn meinte, dass er zusammen mit einem Kumpel der in dem Schützenverein ist und dementsprechend einen Schlüssel für das Haus hat die dortige Brandmeldeanlage manipulieren will. So das am Tag vor der Feier zig mal die Feuerwehr da hin fährt, das Haus dann aus Sicherheitsgründen gesperrt wird und die Party nicht stattfinden kann.

Ich habe jetzt richtig Angst, dass mein Sohn das in die Tat umsetzt. Wenn ich ihn darauf anspreche, wird er aber alles abstreiten, bzw sagen, dass das ein Scherz sein sollte.

Was soll ich tun?

Kinder, Mutter, Familie, Angst, Party, Erziehung, Feuerwehr, Eltern, Freiwillige Feuerwehr, Geschwister, Schützenverein, Straftat, Streit, Brandmeldeanlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feuerwehr