Meinung zu Ausbildungskonzept bei uns in der Feuerwehr

4 Antworten

Ich selbst sehe das ähnlich, man ist ja auch nicht gezwungen zu kommen, wenn man es nicht schafft wegen Beruf, Familie etc. Es ist ja normal, dass man es nicht zu jeder Übung schafft.

Wenn ihr eine Stützpunktfeuerwehr seit, sind eure Themen schon so umfangreich, dass zweimal im Monat einfach zu wenig ist.

Bei uns war es früher auch immer alle 14 Tage. Aber das ist heutzutage nicht mehr Zeitgemäß aufgrund der ganzen Technik die es früher noch nicht gab.

In einer TSF Feuerwehr ohne Schwerpunkte mag alle 14 Tage reichen, in einer Stützpunkt oder Schwerpunktfeuerwehr reicht dies in der Regel nicht mehr.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäterin, Feuerwehrfrau, Rettungshundeführerin

Sehe das wie du, alle 2 Wochen ist zu wenig (und zwar völlig egal welche Ausbildungen man schon hat)...

Aber dennoch gibt es genug die nur alle 2 Wochen üben (gibt auch welche die üben noch seltener, einmal im Monat oder so).

Am Ende ist es halt ne Abwägungssache.

Für den Ausbildungstand wäre optimal jeden Tag zu üben. Das wäre aber kaum vereinbar mit dem Privatleben. Insofern ist jedes Ausbildungskonzept ein Kompromiss. Wo liegt die perfekte Mitte von dem was noch zumutbar ist aber zugleich einen akzeptablen Ausbildungsstand sichert? Schwer zu sagen...

Ich finde einen Wochentag zumutbar, anderen ist das vielleicht schon wieder zu viel. Und in Zeiten in denen die wenigsten sich noch für die Gemeinschaft einsetzten wollen kann man es sich leider oft nicht leisten zu sagen "wenns dir zu viel ist - es zwingt dich ja keiner".

Da muss man sich dann eben auch ein Stück weit der Mehrheitsmeinung der jeweiligen Wehr beugen.

Also vorab, ich bin selbst nicht in der Feuerwehr aber mein Vater ist Wehrführer einer Stützpunktwehr und stv. Wehrleiter der Gesamtwehr. Die üben in der Tat mit allen einmal die Woche am Mittwoch von 17 bis 21 Uhr und zusätzlich einmal im Monat eine ganzen Samstag mit realistischen Einsatzszenarien. Es kommt doch bestimmt auf die Anzahl der Einsätze und die Größe der Feuerwehr an wie oft und wie viel geübt wird oder?


Danke761 
Beitragsersteller
 16.06.2025, 12:15

Dazu kann ich sagen, das wir im Jahr im Durchschnitt 300 Einsätze haben und bei uns in der Wehr ca. 85 Personen sind

Dziewczyna920  16.06.2025, 12:18
@Danke761

Ja das ist dann auch unsere Größenordnung, vom Personal her sind die auch so 80 bis 90 und Einsätze sogar noch ein paar mehr, so um die 400, weil die jedes mal auch für die umliegenden kleineren Feuerwehren mit raus fahren müssen. Da dachte ich dann schon dass in eurer Größenordnung mehr geübt wird.

Danke761 
Beitragsersteller
 16.06.2025, 12:24
@Dziewczyna920

Und man sieht, dass es mit Übung einmal wöchentlich klappt

Dziewczyna920  16.06.2025, 12:28
@Danke761

Es ist natürlich klar, dass man mit vielen Einsätzen auch gewisse Routine bekommt, aber Gefahrguteinsätze zum Beispiel kommen bei uns sehr selten vor und das wird dann entsprechend oft geübt. TH und Brandeinsätze haben die halt jede Woche.

Ich kenne mehrere aus der FFW und die üben auch jede Woche. Wie heißt es so schön: Übung macht den Meister.