Feuer – die meistgelesenen Beiträge

Dämpfe von geschmolzenem plastik eingeatmet.. Wie gefährlich ist das?

Hallo! Wollte mal nachfragen was einem genau passieren kann, wenn man die dämpfe vom plastik für 15 bis 20 einatmet? Hab heute bei ner freundin zu hause, beim kochen die falsche platte angemacht, und auf der platte stand ein behälter aus plastik, der durch die hitze dann natürlich geschmolzen ist. Da ich auf den sohn einer freundin aufgepasst habe, der in der wohnung war, hab ich zuerst die tür von der küche geschlossen, damit er nichts von den dämpfen abbekommt. Und das fenster der küche liess sich nicht öffnen. Wollte die den rest des behälters so schnell wie möglich von der platte entfernen, und hab auch noch die platten versucht sofort vom plastik zu befreien, und war daher bestimmt mindestens ne viertel stunde insgesamt noch im geschlossenen raum. Da ich auch noch par mal die Küche betreten habe, um besteck usw zu holen, weil wir ja essen wollten. Später hab ich dann natürlich die ganze wohnung durch gelüftet. Habe mich gleich danach, sehr zittrig gefühlt, hatte ganz leichtes reizen im hals, hatte danach auch so einen tunnelartigen blick. Fühlte mich auch leicht benebelt und wurde sehr müde. Nach ner zeit gings dann wieder, nehme an, weil ich ein bisschen an der frischen luft war. Bin jetzt bei mir zu hause, und fühle mich wieder zittrig und ein bisschen schwach. Wollte fragen, ob sich das wieder gibt, oder ob es schlimmer wird?

Feuer, Plastik, Giftige Dämpfe

Fettbrand beim Elektrogrill - wie akut handeln und wie verhindern?

Hallo zusammen,

ich habe einen Weber Q2400 Elektro-Grill und damit immer wieder das Problem, dass Fett-Brände entstehen.

Vor allem wenn ich stark mariniertes Fleisch auf den Grill lege, kommt es des öfteren zu Fettbränden, die auch nicht unbedingt nach ein paar Sekunden wieder aufhören.

Wenn ich den Grill frisch geputzt habe, ist es etwas besser. Allerdings nach einigen Malen Grillen lagern sich schon wieder Rückstände in der "Wanne" des Grills ab, welche die Fettbrände wohl begünstigen.

Meine Frage ist nun zum Einen: Wie handele ich bei einem aktiven Fettbrand während des Grillvorgangs richtig?

Bisher habe ich immer den Grill ausgeschaltet und die Klappe zu gelassen. Ab und zu schaue ich dann rein, ob die Flamme noch da ist. Die Flamme bleibt dann oft für mehrere Minuten da. Leider verbrennt dann teilweise das Grillgut.

Kann ich den Grill auch einfach geöffnet lassen bis die Flamme aus geht? Das habe ich mich bisher nicht getraut (Sauerstoffzufuhr). Bei geöffnetem Grill könnte ich das Grillgut noch retten. Eventuell geht die Flamme ja sogar noch schneller aus dann, weil der Grill schneller abkühlt?

Zum Zweiten stelle ich mir die Frage: Wie kann ich einen Fettbrand bereits im Voraus verhindern?

Wenn der Grill frisch sauber gemacht wurde oder ich auf niedrigerer Hitze grille, scheint das Problem weniger aufzutreten. Allerdings möchte ich den Grill auch nicht nach jedem Grillen auseinander bauen und komplett reinigen. Auf niedrigerer Hitze grillen finde ich auch nicht so gut - da der Elektrogrill ja ohnehin schon nicht so heiß wird wie ein Gasgrill.

Ich grille auf meinem Balkon und kann daher keinen allzu großen Abstand zum Haus halten - daher machen mir die Fettbrände ein wenig Sorgen.

Viele Grüße

Grillen, Grill, Feuer