Erziehung – die neusten Beiträge

Streit mit Mann, weil ich unser Kind von seinen Familienmitgliedern fern halte?

Mein Mann (28) und ich (29) haben eine sieben Monate alte Tochter und leben in einer Wohnung in der Nähe von seinen Eltern und seinem Bruder. Ich mag seine Eltern sehr und ich finde es toll, dass meine Tochter ihren Großeltern und ihre Cousins so oft sehen kann.

Das Problem ist aber der Zwillingsbruder von meinem Schwiegervater. Er wäre an sich ein netter Mensch aber nicht gut für mein Kind. Er trinkt sehr viel/oft Alkohol, fährt betrunken Auto und hat keine Manieren. Er schmatzt, rülpst und furzt am Esstisch, flucht sehr viel und diskutiert gerne über kritische Themen. Ich will den Umgang mit meiner Tochter auf ein Minimum reduzieren.

Leider ist er wirklich bei fast jeder Familienfeier oder Zusammentreffen dabei. Sogar bei Dingen, die ihn eigendlich nicht mehr viel angehen, beispielsweise die Taufe von unserer Tochter. Anwesend waren nur unsere Eltern, Großeltern und Geschwister, und der Onkel vom meinem Mann. Sonst war kein Großonkel/tante meiner Tochter eingeladen, nur er hat sich selbst eingeladen. Meine Schwiegereltern können zu ihren Feiern bzw. wenn sie einladen natürlich einladen, wen sie wollen, da sage ich auch nichts. Aber ich finde es schlimm, dass er sogar bei Festen/Essen, die ich organisiere, einfach so auftaucht. Sogar an meinem Geburtstag war er da, ohne Geschenk, hat den meisten Alkohol getrunken und in unseren Garten gekotzt. Sowas ertrage ich nicht.

Ich verstehe, wenn er bei Geburtstagen von meinen Schwiegereltern eingeladen wird oder wenn die gesamte Familie zusammenkommt, aber bei Feiern, die eigendlich nur noch die enge Familir betreffen (Enkel, Eltern, Großeltern) oder beim Sonntagsessen muss er nicht immer als einziger dabei sein. Diesen Wunsch verstehen meine Schwiegereltern gar nicht, er gehört zur Familie und wird immer eingeladen. Mein Mann findet sein Verhalten auch schlimm, aber er ist halt so und gehört zum Vater dazu und deshalb ist er eben dabei. Er mag es nicht, dass ich unser Kind von ihm fernhalten will, weil es nur Diskussionen gibt.

Seitdem bin ich die Extrawurst der Familie, die Helikoptermutter oder die verwöhnte Studierte, die nicht mit "Handwerkern" zurecht kommt. Mein Mann verteidigt mich zwar vor ihnen, aber mit ihm habe ich auch schon gestritten, wenn der Onkel wieder mal zu einer Feier eingeladen wurde. Grade jetzt diskutieren wir wegen Weihnachten. Liege ich hier falsch? Bin ich echt die Böse? Was würdet ihr tun?

Liebe, Männer, Familie, Erziehung, Sex, Trennung, Alkoholiker, Beziehungsprobleme, Ehe, Eheprobleme, Eifersucht, Familienprobleme, Familienstreit, Onkel, Partnerschaft, Schwiegereltern, Streit, Vorbild

Kita Kind Förderschule?

Hallo zusammen,

ich bin ratlos. Heute hatten wir in der Kita ein Entwicklungsgespräch meiner Tochter. Sie ist seit August diesen Jahres in der Kita und war vorher in einer anderen Kita. Die damaligen Kita hatte mal angeschnitten, dass sie Verhaltensauffälligkeiten bzgl Autismus-Spektrum und ADHS zeigt.

Die jetzige Kita bestätigt das ganze. Wir sind bereits im SPZ angebunden und werden im kommenden Jahr weitere Diagnostik in einem Spezialzentrum betreiben lassen. Nun zu meiner Frage. Uns wurde von der Kita nahegelegt, dass unsere Tochter am besten eine Förderschule besuchen soll, womit wir natürlich einverstanden waren und ein weiteres Jahr Kita für die Kita keine Option sei.

Nun ist es aber so, dass mich die Grundschule daraufhin angerufen hat und fragte wieso unsere Tochter auf eine Förderschule soll, da unsere Tochter bei der Erstuntersuchung (wohlgemerkt in der Schule, noch nicht beim Gesundheitsamt) für die Schule als "bereit" eingestuft wurde.

Es wurde aber angemerkt, dass ihre Aussprache noch nicht gut ist und sie nicht still sitzen kann und ihre Konzentration sehr schnell nach lässt. Wir wissen nicht, wie wir nun damit umgehen sollen. Die Kitaleitung sagte uns, dass es auch nicht gut sei, wenn unsere Tochter nach einiger Zeit von der Grundschule gesagt bekommt, dass sie doch auf eine Förderschule gehen soll, falls es nicht klappt, was nicht gerade unwahrscheinlich ist.

Einerseits denken wir uns, dass die Kita tagtäglich mit unserem Kind zu tun hat und es eigentlich gut einschätzen müsste, jedoch ist auf der anderen Seite die Grundschule, die jedoch nur eine Momentaufnahme unserer Tochter hat, aber im Prinzip wissen müsste, was auf sie zukommen kann.

Danke für die Antworten.

Schule, Erziehung, ADHS, Förderschule, Kindertagesstätte, Autismusspektrumsstörung

Probleme mit Eltern?

Hey,

Ich hab ein Problem mit meinen Eltern, ich hatte zu meinen Eltern schon immer ein angespanntes Verhältnis,zu meinem Vater hab ich ein besseres Verhältnis als zu meiner Mutter.

Meine Mutter hat irgendwann angefangen mir ständig vorwürfe zu machen.

Früher als ich noch klein war ist ihr oft die Hand bei mir ausgerutscht,auch wegen Sachen die ich nichtmal wollte.

Zum Beispiel: Ich war 10 Jahre alt und wir wollten eigentlich als Familie in den Urlaub konnten es uns aber nicht leisten,meine Mutter hat mir dann eine Freizeit geschenkt,wollte da aber nicht alleine hin und dann wollte sie mir eine Ohrfeige geben hat mit dann aber ins Gesicht geschlagen weil ich mich zu ihr gedreht hatte.

Sie hat mir auch Druck gemacht, das sie irgendwann auszieht weil wir sie so fertig machen würden.

Heute bin ich 19 Jahre.

Heute ist mir ein Joghurtbecher in den Biomüll gefallen wirklich ausversehen und meine Mutter ist ausgerastet und hat gemeint das ich das mit Absicht gemacht habe und nur zu faul bin um des in den richtigen müll zu schmeisen.

Und in letzter Zeit macht sie mir vermehrt Vorwürfe.

Wenn es nicht nach dem Kopf meiner Mutter geht dreht sie am Rad,ist genervt und sauer.

Ich vergesse auch manchmal den Müll raus zubringen aus meinem Zimmer oder die Wäsche in den Wäschekeller zu bringen.

Ich wollte meinen Eltern eigentlich eine Reise zu Weinachten schenken,aber meine Mutter ist einfach extrem schlimm was Vorwürfe angeht oder rastet schnell aus,jeden Tag ist sie schlecht drauf, das einzige mal am Tag wo sie entspannt ist ist wenn man am Morgen in die Küche kommt und guten Morgen sagt,kein Mensch macht alles richtig,aber wenn man meiner Mutter sagt das sie was falsch macht sagt sie das man ihr in den Rücken fallen würde.

Mein Vater sagt auch das meine Mutter oft überreagiert aber dann wenn ich mit ihm rede bin ich am Ende der der alles falsch macht aus seiner Sicht.

Ich denke das mein Vater sich von meiner Mutter beeinflussen lässt.

Soll ich ihnen den Urlaub schenken,und was soll ich generell wegen meinen Eltern machen?

Danke:)

Kinder, Mutter, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Psyche, Streit

Hassliebe zwischen Geschwistern?

Hallo, ich komme leider nicht mehr weiter mit meinen Kindern.
Ich habe eine Stieftochter (6Jahre) und eine leibliche Tochter (1,5 Jahre).
zur Erklärung, meine Stieftochter ist ein sehr anstrengendes Kind (sollen noch zur Untersuchung wegen ADHS Testung)! Sie lebt bei mir und meinem Mann und ist jedes zweite Wochenende bei ihrer leiblichen Mutter. Ich lebe schon seid 5 Jahren mit ihr zusammen. Die große liebt ihre Schwester sehr und am Anfang beruhte es auf Gegenseitigkeit aber nun seid einigen Monaten wo meine kleine auch ihren eigenen Kopf hat. Hasst die kleine die große, die kleine haut niemanden außer ihre große schwester, und das leider sehr oft. Mein Mann und ich sagen auch das man es nicht macht usw. Aber man muss leider auch sagen das die große viel Mist macht z.b.: Reißt ihr die Sachen aus der Hand, ist nur am rumrennen und sich aufm Boden schmeißen (dann auch mal ausversehen auf die kleine) spielt mit ihren Spielsachen (sie ist allgemein was Spielzeug angeht zurückgeblieben) aber die kleine darf ihre Sachen nicht, schreit sie an, die kleine läuft wohin, die große hinterher und nimmt sie einfach hoch und packt sie weg und das mit einem Schwung.

Ich kann langsam nicht mehr, ich kann beide nicht eine Sekunden alleine lassen. Und die kleine ist wirklich ein sehr entspanntes Kind und ist nur zu ihrer großen Schwester so!
hat jemand ein Tipp was da los sein könnte? Oder wie ich es schaffe das die kleine nicht so aggressiv auf ihre Schwester reagiert?

Erziehung, Konflikt, Stiefgeschwister

Tochter wird nicht eingeladen und Sohn "sieht rot"?

Erstmal zur Einordnung, ich bin Mutter einer siebzehnjährigen Tochter und eines zwanzigjährigen Sohnes. Wir wohnen auf dem Dorf. Eine Klassenkameradin meiner Tochter die im Nachbardorf wohnt, wird im Januar 18 und hat meine Tochter nicht zur Party eingeladen. Ich habe keine Ahnung warum, weil sonst sind gefühlt alle Jugendlichen aus der Umgebung eingeladen.

Jetzt habe ich gestern zufällig ein Gespräch zwischen meinen beiden Kindern mitbekommen, weil mein Sohn die Tür zum "Zockerzimmer" bei uns im Keller nur angelehnt hatte und ich in der Waschküche die daneben liegt am schaffen war.

Es scheint meine Tochter ziemlich mitzunehmen, dass sie nicht eingeladen ist. Mein Sohn ist jetzt wohl richtig sauer. Er hat ohnehin einen ziemlichen "Beschützerinstinkt" seiner Schwester gegenüber. Es galt eigentlich schon immer, "Wer versucht meiner Tochter etwas anzutun hat ganz schnell den großen Bruder am Hals".

Mein Sohn hat vor kurzem seine Ausbildung zum Elektriker erfolgreich abgeschlossen und ist außerdem in der freiwilligen Feuerwehr.

Die Party soll wohl im Schützenhaus im Nachbardorf stattfinden und mein Sohn meinte, dass er zusammen mit einem Kumpel der in dem Schützenverein ist und dementsprechend einen Schlüssel für das Haus hat die dortige Brandmeldeanlage manipulieren will. So das am Tag vor der Feier zig mal die Feuerwehr da hin fährt, das Haus dann aus Sicherheitsgründen gesperrt wird und die Party nicht stattfinden kann.

Ich habe jetzt richtig Angst, dass mein Sohn das in die Tat umsetzt. Wenn ich ihn darauf anspreche, wird er aber alles abstreiten, bzw sagen, dass das ein Scherz sein sollte.

Was soll ich tun?

Kinder, Mutter, Familie, Angst, Party, Erziehung, Feuerwehr, Eltern, Freiwillige Feuerwehr, Geschwister, Schützenverein, Straftat, Streit, Brandmeldeanlage

Fühle mich in der Familie unwohl

Hallo,

ich habe innerhalb meiner Familie bzw. der Familie meines Freundes etwas, was mich stark belastet. Der Bruder meines Freundes hat ein Kind (Mädchen), was 4 Jahre alt ist.

Mein Freund und ich meiden den Kontakt, da das Kind keine Grenzen kennt und sehr anstrengend ist. Sie schreit fast nur rum, zeigt unangenehmes Verhalten, um Aufmerksamkeit zu bekommen und kennt keine Grenzen. Beispielweise sticht sie uns mit dem Finger ins Auge, haut uns oder pustet uns ständig ins Gesicht. Ich sage in dem Moment jedes Mal etwas zu dem Kind. Meistens hört sie kurze Zeit auf, aber dann geht es wieder los. Die Eltern des Kindes sitzen meist daneben und sind am Handy. Sie wirken auf mich sehr interessenlos. Wir verbringen meist einen ganzen Tag zusammen und wenn der Tag um ist, sind wir einfach nur gestresst, weil es so anstrengend war. Wir fühlen uns sehr unwohl, wenn wir da sind. Wir können uns auch kaum mit der Mutter meines Freundes unterhalten, weil das Kind ununterbrochen Aufmerksamkeit bekommt. Mir ist klar, dass sich mit einem Kind etwas in der Familie verändert, aber Gespräche sind kaum möglich. Was dazu kommt ist, dass ich die Erziehung der beiden absolut schrecklich finde. Wenn die Eltern gegen das Verhalten unserer Nichte etwas machen, erfolgt dies immer nur in Form von Erpressung oder Drohung. Es hört sich komisch an, aber ich könnte da innerlich jedes Mal platzen. Ich weiß aber, dass das nicht meine Angelegenheit ist. Trägt aber dennoch dazu bei, dass ich mich super unwohl fühle. Jetzt hat die Mutter meines Freundes uns angesprochen und gesagt, dass sie möchte, dass wir mehr Kontakt zu dem Kind haben (1x mal in Monat). Insbesondere ich habe meine Gefühlslage deutlich gemacht. Ich habe gesagt, dass ich bereit bin, das Kind öfter zu sehen, jedoch nicht jeden Monat. Daraufhin hat sie nicht gut reagiert und gesagt, dass sie nichts an dem Verhalten des Kindes und der Erziehung ändern kann, wo sie ja auch Recht hat. Ich habe jetzt schon Bauchschmerzen vor dem nächsten Treffen. Habt ihr eine Idee, wie ich damit umgehen oder besser damit klar kommen kann?

Liebe Grüße,

Sarah

Kinder, Erziehung, Eltern, Familienprobleme

Kleiner Bruder wird größer?

Vorgestern hat mein kleiner Bruder (10) zu mir gesagt, dass er lieber fernsehschauen möchte und nicht mehr mit uns gemeinsam Abendessen will…. Obwohl ich wusste, dass dieser Moment irgendwann kommen wird, hat es mich doch echt ziemlich traurig gemacht… 

Er war gestern wie auch heute Vormittag die ganze Zeit in seinem Zimmer und hat YouTube Videos geguckt… Er freut sich zwar, wenn ich hin und wieder mal in dein Zimmer komme und reinschauen aber…ja ka… Irgendwie hat mich das doch ein bisschen verletzt….😢

Ich weiß, dass er unsagbar stolz auf mich ist und ich auf ihn auch aber ich glaube, auf diesem Moment ist kein großes Geschwisterkind vorbereitet… Mittlerweile ist er auch von unseren Eltern sehr genervt und diskutiert alles aus, mit mir jedoch nicht. Mit mir macht er weiterhin Quatsch meine große Hoffnung ist, dass das Verhältnis zwischen ihm und mir noch eine Weile so bleibt… Meine größte Angst ist, dass er mich irgendwann uncool und nervig findet…

Wie war das bei euch, als eure kleinen Brüder größer geworden sind? Wurde euer Verhältnis durch die Pubertät schwieriger oder hat es sich noch mal verstärkt?

Gerne mit Geschlecht und Alter von euch und eurem kleinen Bruder, eurer kleinen Schwester

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Pubertät, Psychologie, Aufklärung, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, Nerven, Psyche, Streit, kleine-schwester, kleiner bruder, Pubertät Jungs

Sollte man Schönheit erforschen?

Wie schönheit vererbt wird ist überhaupt nicht bekannt. Es gibt Elternpaare die beiden haben ein dickes ovales Gesicht aber die Kinder schöne langgezogene markante Gesichtsstruktur. Wieder andere Eltern die Super gut aussehen oder in ihrer Kindheit super Gut aussahen aber doch keine schönen Kinder bekommen.

Manche bekommen auch ein schönes und ein hässliges Kind. Nur einige Familien gibt es in denen tatsächlich nur gutaussehende Menschen sind. Wenn man wüsste wie sich Schönheit zusammensetzt oder vererbt wird könnte man durch kontrollierte Paarung die nächste Generation Markanter und schöner machen.

Man müsste allerdings erstmal festlegen was Schönheit ist. Irgendwie ist das schon allen klar aber irgendwie ist es auch Geschmackssache bzw. Subjektiv.

Ich würde sagen 50:50 über die Super Gutaussehenden in der Gesellschaft braucht man garnicht zu reden. Wer aber unter den normal aussehenden noch gut oder schlecht aussieht ist schwer zu sagen.

Stellt sich jedoch die Frage wie man es gezielt Schaft die Gesellschaft schöner zu machen. Sollte man an sowas forschen ?

Oder ist das eher unsinnig?

Also grundsätzlich wäre es für mich schon wünschenswert in einer Gesellschaft zu leben die nur aus Gutaussehenden besteht.

Wie sieht ihr das und warum ?

Liebe, Männer, Kinder, Schule, Familie, Schönheit, Erziehung, Menschen, Frauen, Beziehung, Eltern, Sexualität, Psychologie, Identität, Schönheitsoperation, Soziologie

Von Zuhause ausziehen wie soll ich mich dabei verhalten?

Guten Tag, heute habe ich W/21 Jahre von der Bank und vom Notar eine Bestätigung erhalten das ich am 2.1.2025 umziehen in die neue Wohnung darf. Ich habe seit Letztem Monat nur noch Stress mit meinem Papa, seit meine Mama im Hospiz ist und ich und mein Papa in einer Wohnung sind. Er macht mir mein Leben zur Hölle und ich möchte so schnell wie möglichst weg. Ich habe alles soweit fertig, nur noch die Überweisung an die Verkäuferin und die Sache ist erledigt.

Das Problem aber: Mein Papa weiß von der Sache nichts das ich bald ausziehen möchte, weil ich alles bisher verheimlicht habe. Ich weiß nicht, wie er reagieren wird, aber ich könnte mir bei ihm sehr gut vorstellen das er einen Ausraster bekommt, wenn er an dem Tag erfährt, wenn der Transporter vor meiner Tür steht und ich meine Sachen packe und dort schleppe. Ich habe einfach kein gutes Verhältnis zu Ihm weil wir einfach nicht der selben Meinung sind. Nur noch am streiten. Ich gehe nur noch arbeiten und bin viel unterwegs draußen, um mich abzulenken und Ruhe vor Ihm zu haben.

Nun ist meine Frage, wie soll ich mich verhalten, wenn mein Papa vom Umzug erfährt und dabei durchdreht ?

Wäre Polizei rufen das richtige ? Kann ich denn auch vorher schon die Polizei zu uns holen, bevor mein Papa durch dreht wenn es um Umzug geht ?

Ich bitte um Hilfe dankeschön.

Mutter, Wohnung, Geld, Angst, Erziehung, Polizei, Umzug, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Kommunikation, Psychologie, Familienprobleme, Immobilienkauf, Mama, Polizeikontrolle, Psyche, Psychologe, Streit, Streit mit eltern, wohnungskündigung, gewalttätig

Kind 5 Jahre kann nicht still sitzen?

Hallo ihr lieben,

habt ihr vll. Erfahrungen mit sowas?

zu meinem Kind 5 Jahre :

  • kann sich alleine mit einer anderen Person gut konzentrieren.
  • Wenn ihn die Themen interessieren konzentriert er sich seehhrr lange.
  • Kann zählen bis 30 fehlerfrei. Bis 100 mit paar Fehlern nur.
  • rechnet bis 10 gut.
  • kann das Alphabet. Erkennt Buchstaben bei Wörtern.
  • kann Silben bilden.
  • kann zahlen schreiben und rechnen bis 10 und paar Wörter schreiben (Name, Mama, Papa )
  • kann sich sehr lange und fokussiert beschäftigen.
  • Konnte mit 11 Monaten laufen und mit 6 Monaten krabbeln.
  • fajjrad fahren mit 4 Jahren.
  • schwimmen ist er dabei zu lernen.
  • will aktuell englisch lernen und kann paar Sätze sprechen und viel verstehen.
  • Spült gerne und ist aktiv.
  • kann Schuhe binden

nicht so gut :

  • kann sich In der Kita (in der großen Runde) nicht konzentrieren. Stört zwar nicht die anderen aber bewegt sich ständig und wirkt unkonzentriert.
  • brauxht ewigkeiten beim anziehen. Er macht ständig dann was anderes und Man muss es 30 mal sagen.
  • beim essen, hampelt er ständig rum und kann nicht still sitzen beim Essen.

All das hat mir die Erzieherin bestätigt und sagt dass er vll wahrnehmungsstörungen hat( körperliche oder auditive). Das macht mir große Sorgen, weil er später in der Schuhe vll nicht konzentriert.
Arzttermin ist erst in fast 3 Monaten.
kennt ihr sowas? Habt ihr Erfahrungen? Was kann es sein? Liebe Grüße

Kinder, Erziehung, Einschulung, Ergotherapie, Erzieher, Grundschule, Kindergarten, Vorschule

Erzieher Ausbildung- Feinziele für das Kolloquium?

Vielleicht hat ja jemand Lust und das Wissen meine Feinziele zu bearbeiten bzw zu überprüfen... Zu jedem Angebot brauche ich 1 Feinziel. Ich habe mir online bisschen Hilfe geholt, bin aber wirklich ratlos ob und was ich noch verändern kann...

Das Grobziel: Die Kinder lernen durch den wiederkehrenden Ablauf im Morgenkreis die Struktur des Alltags in der Krippe kennen und bauen damit das Gefühl von Sicherheit auf.

Angebot 1: Die erste Woche mit dem Morgenkreis mit Begrüßung, Liedern und Abschied.

Feinziel: Das Kind nimmt am Morgenkreis teil, indem es beim Begrüßungslied aufmerksam zuhört, erste Bewegungen nachahmt oder reagiert (z. B. durch Lächeln oder Gesten), wodurch es die wiederkehrende Struktur wahrnimmt.

Angebot 2: In der zweiten Woche wird eine Kiste mit Fotos zu dem Morgenkreis hinzugefügt.

Feinziel: Das Kind zeigt auf ein bekanntes Foto aus der Kiste oder benennt es mit einem Laut oder einer Geste, wodurch es die Verbindung zu sich selbst, anderen Kindern oder alltäglichen Situationen herstellt.

Angebot 3: In der dritten Woche werden Karten für die Wiedererkennung der Lieder und die Wetterkarten für die Morgenkreis Kiste hinzugefügt.

Feinziel: Das Kind zeigt auf die passende Karte oder reagiert mit einer entsprechenden Geste (z. B. nach oben zeigen bei "Sonne"), wodurch es die visuelle Unterstützung zur Struktur des Morgenkreises erkennt.

Angebot 4: In der vierten Woche werden Klanghölzer und das dazugehörige Lied hinzugefügt.

Feinziel:Das Kind schlägt die Klanghölzer im Takt des Liedes zusammen oder versucht, die Bewegungen nachzuahmen, wodurch es aktiv in den musikalischen Ablauf integriert wird.

Angebot 5: In der fünften Woche wird das Tanzlied "Ich bin ein dicker Tanzbär" ergänzt.

Feinziel:Das Kind bewegt sich zu dem Tanzlied (z. B. Schwingen der Arme oder Hüpfen) und beginnt, den Ablauf des Liedes mit seinen Bewegungen zu begleiten, wodurch es die musikalische Struktur erlebt und sich sicher fühlt.

Über neue Ideen und Anregungen würde ich mich sehr freuen. ich soll die Angebote so lassen wie sie sind, auch das Grobziel passt. Nur die Feinziele waren das Problem... Danke schonmal!

Schule, Prüfung, Erziehung, Ausbildung, Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kolloquium

Kontakt zu Eltern?

Hallo, vorab; es tut mir wirklich leid das es so durcheinander geschrieben ist!

kurz zur Vorgeschichte + Infos :

ich bin 19 Jahre alt und hatte ab meinen 13. Lebensjahr ein schlechtes Verhältnis zu meinen Eltern... Ich hatte viele Probleme (mit Mobbing) in der Schule und hab keinerlei Hilfe bekommen, nur ärger.

Mit 15/16 hab ich mich geoutet was ziemlich nach hinten losging.. sie haben sich über mich lustig gemacht , gelästert und mir gesagt wie peinlich ich doch wäre, das ich so nicht erzogen wurde und das meine mum mich abgetrieben hatte wäre ich ein Junge gewesen.. etc...

Kurz vorm Auszug:

Mit 18 bin ich kurz vor Weihnachten ausgezogen... Das Verhältnis war ab meinen 17. Lebensjahr in etwa besser. Meine Eltern hatten natürlich direkt Pläne mit meinen Zimmer und haben schon alles umgeändert als ich noch nichtmal weg war... Und natürlich wurde schon geschaut an wem sie alles verschenken können oder was sie von mir behalten...... Das Verhältnis war trotzdem besser.

aktuellstes:

Ich bin ein chaotischer Mensch was alle wissen und deshalb ist die Wohnung manchmal etwas chaotisch/unaufgeräumt. Meine Eltern hat es immer gestört und sie haben immer gesagt wenn ich "dies und das" nicht mache machen sie "dies und das"... Also ich wurde erpresst...wenn ich dann selbstständig was machte war es trotzdem nicht gut genug ("war das jetzt so schwer?"; "hättest du auch früher machen können" usw).

Meine Mutter hat meinen Verlobten letzten's geraten das selbe zu tun. Er hat es natürlich nicht getan... Ich wollte nicht wissen was sie sagten aber ich kann mir sehr gut vorstellen das er drohen sollte mich zu verlassen.. (es sind immer Sachen die mich psychisch ziemlich runterziehen)

Das mit meinen verlobten hat alte Wunden aufgerissen und hat mich wirklich enttäuscht..aber nicht überrascht.

Ich tue so als wenn nichts gewesen ist da ich sonst wieder Anschiss bekomme...

(Meine Eltern wollten in allen immer Recht haben.. und wenn ich was gegen sag werde ich ja laut meinen Vater aufmüpfig (wenn ich meine Meinung preisgebe bzw meinen Standpunkt vertrete)).

Deshalb kann ich mit ihnen nicht reden!

Ich bekomme die Schuld wenn was nicht passt und werde Tage ignoriert und sie sind sauer.

Ich habe darauf einfach keine Lust mehr! Ich vertraue ihnen einfach nicht mehr und weiß nicht was ich tun soll!

Ich will auf eine Art Kontakt aber auf eine Art sehe ich es nur als Pflicht den Kontakt zu halten und sie zu besuchen!

Was kann ich tun???? Was würdet ihr an meiner Stelle tun??

Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Geschwister, Psyche

Empfehlungen zur Medienzeit sinnvoll?

Hallo,

ich habe mich in letzter Zeit mit dem Thema "Beschränkung der Medienzeit bei Kindern und Jugendlichen" beschäftigt. Dabei bin ich auf Quellen/Ratgeber gestoßen, die u.a. Folgendes empfehlen:

- Wochenkonto für Mediennutzung (z.B. eine Stunde pro Lebensjahr)

- kontrollierte Inhalte (bis zum 18. Lebensjahr)

- Keine Mediennutzung in der Nacht

-> Das bezieht sich meist auf die Internetnutzung und das Fernsehen.

Ich persönlich kritisiere diese Regeln scharf und halte sie teilweise für unwissenschaftlichen Nonsens.

Warum?

Es wird meiner Meinung nach zu viel auf die Quantität geachtet; die Qualität ist eher untergeordnet. Man kann auch Sinnvolles am PC/Handy erledigen. Ich habe bspw. meinen besten Freund durch das Internet kennengelernt. Wir unterhielten/unterhalten uns sehr oft, spielen etwas oder schauen uns Videos an. Klingt hirnverbrannt, hat uns aber erfüllt. Wir hatten/haben so einen großen Spaß zusammen. Weiterhin war ich Moderator in einem Spiel (sehr wichtige/nützliche Erfahrung!), habe eigene YouTube-Videos erstellt, programmiert und auch sonst viel recherchiert.

Hinzu kommt, dass manchmal Streitigkeiten entstehen (ich habe mehrere Freundesgruppen, die mir wichtig sind). Klärende Gespräche dauern häufig bis in die Nacht an, weil die Personen tagsüber keine Zeit haben. Teilweise unterhalten wir uns über komplexere Themen - auch hier bis in die Nacht.

Ich kenne einige Jugendliche, die das Internet auch auf diese Art und Weise nutzen. Da verstehe ich derartige Begrenzungen im Allgemeinen nicht.

Auch das Kontrollieren von Seiten halte ich ab einem gewissen Alter (15/16 Jahre) für fragwürdig. Was will man finden? Häufig wohl Pornos. Da wäre Aufklärung besser; an solches Material kommt man so oder so, spätestens ab der Volljährigkeit. Kommunikation statt Restriktion.

Bei kleineren Kindern kann ich die Kontrolle verstehen und halte sie sogar für notwendig. Einem Jugendlichen sowas aufzudrücken halte ich nur in Ausnahmefällen - bei akuter, gut begründbarer und nicht unerheblicher Gefährdung (da kommt mein Juristendeutsch raus, tut mir leid ;) ) - für denkbar.

Ich hatte nie solche Beschränkungen und schloss mein Abitur mit der Note 1,4 ab, studiere jetzt und habe ein blühendes Sozialleben - häufig via Fernkommunikation, aber auch gelegentlich "in Echt".

Was ist eure Meinung dazu? Gern kommentieren. Danke!

Internet, online, Kinder, Familie, Erziehung, Jugendliche, Eltern, Medien, Mediennutzung

Meinung des Tages: Pilotprojekt in Sachsen - kann Schule ohne Noten funktionieren?

Schon in jungen Jahren erleben Menschen in unserem Bildungssystem Druck – die Noten müssen stimmen, sodass der Übertritt in eine weiterführende Schule möglichst reibungslos vonstattengeht. In Sachsen gibt es nun ein Pilotprojekt – elf Schulen testen vier Jahre ein Bewertungssystem, das ohne Noten auskommen soll.

Warum auf Noten verzichtet werden soll

Einer der Schulleiter ist Gordon Alisch. Gemeinsam mit Eltern und Lehrern hat er die Entscheidung getroffen, dass es für den Zeitraum von mindestens vier Jahren keine Noten geben soll. Dies betrifft die Fächer Musik, Kunst, Werken, Sport, Ethik, Englisch und Religion. In Mathematik, Deutsch und Sachkunde soll die Regelung aber nicht gelten. Denn diese Fächer sind relevant für die Empfehlung für weiterführende Schulen.

Alisch erhofft sich dennoch, dass von den Kindern durch den Versuch ein wenig Druck weggenommen wird. Gleichzeitig erläutert er aber auch, dass Kinder immer mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen an die Schule kommen. In seinen Augen seien Noten nicht dafür geschaffen, einen passenden Eindruck abzubilden.

Das ist das „neue“ Bewertungssystem

Das Wichtigste im neu erarbeiteten Bewertungssystem sind die „Einschätzungsbögen“. Etwa im Fach „Werken“ geht es hierbei um 17 unterschiedliche Punkte von „zeigt Einfallsreichtum und individuelle Lösungen“, zu „erkennt und findet Fehler an technischen Objekten“ bis hin zu „kennt Einsatzbereiche von Holz- und Kunstwerkstoffen“.

Die Bewertungen funktionieren dabei mit Symbolen. Insgesamt gibt es vier – begonnen mit einem zarten Pflänzchen, das eben aus dem Boden keimt, endend mit einem ausgewachsenen Baum. Die Entwicklungsstufen der Pflanze sollen dann wiederum den Entwicklungsstand verschiedener Fähigkeiten und Kompetenzen der Kinder widerspiegeln.

Gemischte Reaktionen

Die Lehrer haben recht aufgeschlossen reagiert. Schnell war eine übereinstimmende Meinung gefunden, dass man den Versuch gerne wagen würde.

Anders sieht es bei den Eltern aus – die Überzeugung hielt sich zuweilen in Grenzen. Viele waren nicht begeistert, haben mit den Lehrern Fachgespräche geführt und selbst viel recherchiert. Dagegen war beispielsweise Uta Neumann. Sie ist auch immer noch nicht überzeugt von dem Konzept, findet, dass Kinder bei Zensuren Klarheit haben und genau wissen, wo sie stehen.

Letztlich hat der Elternrat dem Vorhaben aber zugestimmt. Der Tenor dabei war, wenn man es nicht probiert, kann man auch nichts herausfinden. Begleitet wird der Versuch übrigens auch wissenschaftlich von der TU Dresden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Konzept?
  • Wie bewertet Ihr die Auswahl der notenfreien Fächer? Sollten Deutsch oder Mathe z.B. auch ohne Note auskommen?
  • Würdet Ihr Eure Kinder auf eine Schule ohne Noten schicken, bzw. wärt Ihr vielleicht selbst lieber auf solch eine gegangen?
  • Kann mit dem Konzept wirklich Druck von den Schülern genommen werden oder verlagert sich dieser?
  • Welche Problempunkte seht Ihr dabei?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, eine Schule ohne Noten kann funktionieren, weil... 44%
Nein, Noten in der Schule sind wichtig, da... 40%
Andere Meinung und zwar... 16%
Test, Lernen, Kinder, Schule, Angst, Erziehung, Leistung, Pädagogik, Bildung, Deutschland, Noten, Politik, Eltern, Wissenschaft, Schüler, Psychologie, Bildungspolitik, Grundschule, Gymnasium, Konzept, Lernpsychologie, Modell, Sachsen, Schulsystem, Schulwechsel, Übertritt, Zeugnis, Bildungssystem, Leistungsdruck, Meinung des Tages

Mehrmalige Suspendierung ich weiß nicht weiter?

Hallo Lieber Eltern und vielleicht Pädagoge. Mein Sohn ist nicht agressif aber sehr dynamisch und braucht viel Bewegung. Es fing an letztes Jahr in der 5. klasse. Er ist immer gerannt zum spaß und dabei hat er ein Jung von der 10. klasse aus Versehen geschubst. Dann ist der Junge hinter meinem Sohn gerannt, hat ihn gepackt und auf dem Boden geworfen und dann ihn nochmal getreten. Mein Sohn ist aufgestanden und wollte sich wehren und wurde aufgehalten. 1 Woche wurde er suspendiert weil er Zuviel Aggressivität gezeigt hat und weil er ständig rennt. Gut, ich hab’s akzeptiert.

Danach ging’s letztes Jahr weiter. Mein Sohn wurde geschubst gegen ein anderes Kind (wurde auch bestätigt von anderen Kindern). Der Junge hat dann mein Sohn wieder geschubst, seiner Jacke genommen auf dem Boden geworfen samt Handy was in der Jacke war. Dann, aus Angst auf weiteren Angriffs und Wut weil er gesehen hat wie sein Handy kaputtgegangen ist, hat mein Sohn, der Junge in die Schwitzkasten gepackt. Dann wurden beide von Lehrer getreten und wieder nur mein Sohn wurde suspendiert. Er hätte sich nicht so wehren sollen.

Und jetzt vor kurzem, mein Sohn sitzt mit seine Freunde im Hoffe und, der Junge der ihm das letzte Mal das Handy kaputt gemach hat, beleidigt mein Sohn und alle lachen (irgendwie ist die Beleidigung nach hinten losgegangen). Der Junge rennt sofort wie einer Bulle, schlag ihn die Lippe auf, packt ihn und mein Sohn wehrt sich mit einem schlag und rennt sofort weg um weitere Probleme zu vermeiden. Ich erzähle nur nach was anderen Kindern erzählt haben. Jetzt droht der Rektor mit ein Rauswurf.

Und auch nur zum Hintergrund, mein Sohn wird von seinem Lehrer gelobt das er immer mitmacht in der Schule und hat gute Noten. Und dass sie euch ein Bild von ihm machen, er ist 13, 1m40 groß und wiegt 32 Kilo. Er ist nicht nachtragend aber er versteht die Welt nicht mehr. Er wird gedrungen ein Aussenseiter zu werden weil der Rektor sagt er soll einfach immer weglaufen. Finde ich das alles ungerecht weil es mein Sohn ist oder ist es wirklich ungerecht?

vielen Dank in voraus für eure Meinungen

RS

Kinder, Mobbing, Schule, Umgangsrecht, Angst, Erziehung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erziehung