Erziehung – die neusten Beiträge

Sorgt dauerhaftes Xbox zocken für eine niedrige Frustgrenze?

Mittlerweile ist ja schon bewiesen, dass zocken genauso süchtig machen kann, wie Nikotin etc. Dementsprechend ist ein Entzug auch härter.

Ich konnte bei meinen Neffen beobachten:

  1. Je länger sie spielen, desto schwieriger wird das abschalten der Xbox. Sie sind dann so frustriert und bockig und führen sich auf, als hätten sie gerade einmal 10 Min gezockt. Dabei sind sie den ganzen Nachmittag damit beschäftigt.
  2. Die Konsolen sind das erste was sie ansteuern, wenn sie aus der Schule oder dem Urlaub kommen. Oder wenn sie generell heim kommen. Selbst nach einem schönen Ausflug und viel Spaß, ist die Konsole das erste in den Händen. Und schon ändert sich die Stimmung bei ihnen.
  3. Auch deren Aggression ist gestiegen. Sobald sie mal etwas anderes als zocken machen müssen, ist Frust, Bocken und Aggression ganz groß. Also auch mit das sie Sachen kaputt machen wollen oder gegeneinander handgreiflich werden. Sie sind dann komplett in Rage.

Am liebsten würde ich den Eltern sagen, dass sie diese verdammten Dinger los werden sollen und stattdessen Alternativen mit den Kindern unternehmen. Aber dann höre ich 1000 Ausreden, warum das so nicht klappen würde. :-/

Ratgeber sagen immer: Der wichtigste Tipp lautet: Versuche dein Kind nicht ständig vor allen Enttäuschungen, Rückschlägen, Schwierigkeiten etc. zu beschützen, wenn du die Frustrationstoleranz erhöhen willst.

  1. Aber wie soll man das machen, wenn die Eltern nicht mitspielen, man aber die Kinder betreut? Sei es bei Ausflügen, spielen im Freien oder Babysitten
  2. Ist das dauernde tägliche zocken eine Ursache für die Aggressionen und den hohen Frust? (Denn unter uns gesagt: ich finde nicht das es sie entspannt, sondern eher fauler und bockiger macht)
Kinder, Erziehung, Sucht, Eltern, Psychologie, Aggression, Familienprobleme, Psyche, zocken

Mutter verkauft Sachen ihres Kindes, damit es sich vom Erlös einen Traum erfüllen kann -dessen Freund möchte die Sachen gerne für den halben Preis kaufen?

Angenommen Euer Kind hat einen sehnlichen Wunsch, der trotz Geldgeschenk von Euch finanziell nicht sofort realisiert werden kann.

Um dem Traum näher zu kommen, sortiert das Kind Spielsachen und Bücher aus, deren Erlös dann die Differenz einbringen soll.

Eine Freundin von Euch bekommt spitz, dass die aussortieren Sachen zum Verkauf stehen und bietet die Hälfte des angebotenen Preises (die Sachen wurden zu einem ähnlichen Gebrauchtwarenpreis angeboten wie ähnliche Artikel auf Kleinanzeigen).

Die Freundin meint, unter Freunden wäre es fair, wenn wir es ihrem Sohn für die Hälfte des Angebots überlassen.

Würdet Ihr das machen? Würdet Ihr einem befreundeten Kind und dessen Mutter einen Gefallen tun und deutlich unter dem Durchschnittsspreis die Sachen abgeben, obwohl Euer Kind damit dann noch länger auf die Erfüllung des Traums warten muss?

Für alle Aufpasser, die hier von Gewinnerzielung und Steuern anfangen wollen:

Es findet keine Gewinnerzielung statt. Die Sachen sind gebraucht und kosten unter 50% des Neupreises. Es sind unter 30 Teile und die Obergrenze pro Jahr wird nicht erreicht.

Finanzen, verkaufen, Kinder, Mutter, Verhalten, Freundschaft, Geld, Erziehung, Freunde, Beziehung, vb, Eltern, Kleinanzeigen, Psychologie, Freundin, Gebrauchtwaren, Kumpel, Second Hand, Sohn, Taschengeld, Tochter, verhandeln, Feilschen, Gefallen, Verhandlungsbasis

Älterer Bruder wird bevorzugt?

Ich (w 22) hab irgendwie immer das Gefühl, dass mein älterer Bruder (23) bevorzugt wird. Meine Eltern behaupten natürlich das Gegenteil.

Heute erst hab ich mich wieder beschwert, dass mein Bruder nie was im Haushalt macht. Weder putzen, einkaufen, Geschirrspüler ausräumen, Müll rausbringen oder einfach nur seine Sachen/Dreck ordentlich verräumen/wegmachen. Mein Vater hat ihn natürlich gleich in Schutz genommen und gesagt "er arbeitet ja schließlich 8h am Tag und es ist anders weil du daheim bist" (er ist den ganzen Tag wegen home Office daheim und 30% der Zeit sitzt er vorm Fernseher, weil nichts zu tun ist). Wenn es nur jetzt so wäre würde ich nicht mal was sagen, des geht aber schon seit ich denken kann so und als ich damals noch 8h/Tag Schicht im Krankenhaus gearbeitet habe musste ich trotzdem immer alles im Haushalt mit machen (habe aus psychischen Gründen meinen Job verloren). Da kam dann nur der Kommentar "du bist eine Frau das ist anders".

Sobald mein Bruder mal down ist oder krank ist heißt es immer "ach nein der arme Junge was hat er denn nur" als ich mal extrem krank war wurde ich mit zum einkaufen geschleppt und noch blöd angemacht warum ich so unkonzentriert bin. Selbe gilt wenn ich psychische Probleme habe, da werde ich meistens nur blöd angemacht, dass ich es ja gut habe und mich nicht so anstellen soll oder vielleicht in die Klapse sollte.

Auch jedes Mal wenn ich mir was von meinem selbstverdientem Geld was kaufen wollte, was auch mal teurer war haben meine Eltern immer versucht mich davon abzuhalten. Mein Bruder hingegen die 30ste teure Soundbar oder einen kompletten Gaming Rechner + 3 Bildschirme war natürlich völlig in Ordnung.

Meine Hobbys, egal was es war, wurden immer schlecht geredet, bei ihm war natürlich immer alles super.

Hatte auch damals als Kind einen Psychiater und als ich mich und meine Familie malen sollte, hab ich nur gefragt ob ich mich auch malen soll, weil ich mich nicht fühle als würde ich dazu gehören (stand so in einem Bericht den wir von damals wiedergefunden haben)

Und für alle die Fragen wieso wir noch daheim wohnen. Erstens Wohnungsmangel und zweitens bei mir wegen den Jobverlust und dementsprechend auch Geldgründe.

Ist im Moment leider alles was mir einfällt. Übertreibe ich einfach oder wird er wirklich unterbewusst bevorzugt?

Mutter, Erziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Bruder, Geschwister, Hass

Fragwürdige Erziehungsmassnahmen im Kindergarten?

Bei uns ist folgendes vorgefallen 

Wir als Eltern hatten in der Einrichtung unseres Kindes die Möglichkeit für ein paar Stunden den Alltag kennenzulernen 

Habe mich darauf sehr gefreut 

Mein Sohn kann sehr laut sein und ist oft auch mit seinen Freunden am Quatsch machen 

An dem Tag als ich dann zur Hospitation in der Einrichtung war habe ich ihn als sehr ausgeglichen wahrgenommen 

Als ich die Erzieherin darauf angesprochen habe ob sein Verhalten immer so ist wurde dieses verneint und mir wurde mitgeteilt das er vor 2 Wochen Schatten spielen musste für 1 Woche 

Das heißt er durfte 1 Woche lang Nicht mit seinen Freunden spielen und musste immer der „Schatten“ seiner Erzieherin sein das heißt er musste wirklich immer da sein wo seine Erzieherin war

Was mich am allermeisten daran stört ist das man mir das nicht mitgeteilt hat sondern erst im Nachhinein als ich gefragt habe gesagt wurde 

Unser Sohn hatte zuhause was von einem Schattenspiel erzählt aber zu unserer Schande haben wir es ihm nicht so wirklich geglaubt weil wir wirklich der Meinung waren das wenn so eine Maßnahme ergriffen wird man uns das als Eltern doch mitteilen würde 

Jetzt bin ich ein wenig hilflos mit der Situation 

Wie geht man damit am besten um ? 

Ich möchte auch kein Riesen Fass aufmachen da es hier nicht einfach ist einen neuen Platz zu bekommen

Erziehung, Gefühle, Jungs, Kindergarten, Maßnahme

Gibt es Menschen die es "bereuen" Kinder zu haben?

Ich selbst habe keine Kinder - doch was ich bei Freudnen und Kollegen sehe: Kinder zu haben ist ein Knochenjob. Es wird mit dem Alter nicht leichter, "nur anders" ist auch eine Aussage die man immer wieder hört, sprich eine Aufgabe für's leben die einem einiges abverlangt - natürlich auch was zurückgeben kann.

Aber primär ist man erstmal am Geben und sich selbst zurückstellen für eine andere Person. Ich kann da nur meinen Respekt ausdrücken.

Zu sagen, man würde es "bereuen" Kinder bekommen zu haben, ist ja ein Tabuthema, auch wenn man es sieht dass manche Menschen mit dieser Situation unzufrieden sind... Sei es weil es finanziell strapaziert, die Kinder in einer schwierigen Phase sind oder weil jmd. alleinerziehend ist mit kaum Unterstützung.

Was man ganz oft hört ist "Ich könnte die Kleinen eigentlich täglich an die Wand klatschen weil sie so nervtötend sind - aber ich liebe sie." Hört sich teilweise - sorry wenn sich das für mich so anhört - nach Stockholmsyndrom an. Also man ist mit der Situation unzufrieden, arrangiert sich aber damit weil es nicht anders geht.

Da Frage ich ich, wie viele Menschen haben wirklich Kinder, weil sie das wollten, haben es nur unter dem gesellschaftlichen Erwartungen getan, sind mit ihrer Entscheidung wirklich glücklich oder sehnen sich nicht doch ab und zu nach der Zeit "Vor Kinder" zurück... Denn was man von außen sieht, sieht oft sehr widersprüchlich aus zu dem was die Leute dann sagen. Manchmal ist es vll. auch das eigene Gewissen das einem sagt, dass man solche Gedanken nicht haben darf.

Wie gesagt, ist ja ein Tabuthema - wobei es durch das Internet mittlerweile einfacher wird, zumindest Menschen zu finden, welche mit den gleichen Problemen und Gewissensbissen kämpfen: https://www.reddit.com/r/regretfulparents/?rdt=40815

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Erziehung, Schwangerschaft, Beziehung, Sex, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche, Streit

Eltern wollen nicht zu meinem Abiball kommen. Was soll ich machen?

Hallo,

ich bin M/18, besuche die 12. Klasse des Gymnasiums und bin gerade voll im Prüfungsstress, denn in 3 -4 Wochen beginnen die Prüfungen. Wenn ich mich genug vorbereite schaff ich ein 1,9 - 2,0 Schnitt, um nach dem Abitur an meiner Traumuni zu studieren. Gestern wurden uns die genauen Daten zum Abiball (Mitte Juni, am Samstag) genannt.
Die Karten werden ca. 35 - 40 Euro kosten (vielleicht auch ein bisschen günstiger). Bis Ende März sollen wir angeben wie viele Leute wir mitbringen wollen.

Ich würde meine Eltern und meine kleine Schwester (16) mitnehmen, aber meine Mutter sagte dass sie nicht kommen möchten, weil die Eltern vom Freund meiner Schwester ihr Sommerfest veranstalten.
Ich habe meine Eltern gefragt, ob sie die Eltern vom Freund anrufen können, ob man das Fest vielleicht am Sonntag oder auf nächstes Wochenende verschieben könnte.

Daraufhin ist mein Vater ist sauer geworden und meinte, dass ich mein Abiball vergessen soll und nur das Zeugnis abholen soll. Ich sollte mich nicht immer in den Vordergrund drängen.

Was ich nicht mache; es geht seit meine Schwester auf der Welt geht es nur nach ihr. Sie hat zu Weihnachten ein MacBook bekommen und ein IPad Air für die Schule, ich hab nur ein Gutschein für ein Sportladen bekommen. Später hat meine Schwester meine Mutter gefragt ob sie zu ihrem Abiball in 2 Jahren kommt? Und meine Mutter meinte, natürlich aber dein Bruder muss seine Karte selber bezahlen.
Ich habe immer zuhause im Haushalt geholfen während meine Schwester am IPad gesessen hatte.

Nun frage ich mich, ob ich alleine zum Abiball fahren soll oder ob ich meine Großeltern fragen soll.

Was meint ihr?

Mutter, Schule, Erziehung, Eltern, Abiball, Abitur, Familienprobleme, Geschwister, Psyche, Schwester, Streit

Jeden Tag Kochen übertrieben?

Hallo,

erstmal zu mir, ich bin 18 Jahre und wohne noch zuhause bei meinen Eltern. Ich ernähre mich ziemlich bewusst und koche deshalb auch gern.

Nun ist es so mein Vater ist Vegetarier und isst deshalb meistens nicht das was ich koche und meine Mutter isst selten mit, da sie häufig nicht da ist.

Morgens mache ich mir oft Joghurt/Müsli/Brot und dazu etwas einfaches wie Rühr/Spiegelei. Das zählt für meinen Vater schon zu „kochen“

Mittags mache ich dann, oft für mehrere Portionen, etwas warmes, meistens Fleisch mit Reis/Kartoffeln/etc. und Gemüse. Meistens nicht besonders aufwändig, 1/2 Pfannen Töpfe.

Abends gibt es entweder Brot oder meine Eltern kochen etwas.

So nun zum Thema, mein Vater und ich streiten häufig darüber dass er meint dass es komplett überzogen ist dass ich so viel (wie oben beschrieben) koche und er ist davon wirklich sehr genervt. Also nichts kleinliches, sondern wir streiten uns wirklich regelmäßig deswegen.

Er ist der Meinung ich soll irgendwas machen wofür ich den Herd nicht brauche, konkrete Vorschläge die es nicht schon zum Frühstück oder Abendessen gibt (Brot, Joghurt, Müsli etc) hat er aber auch nicht.

Ich kenne es von Freunden nur dass es deren Eltern komplett egal ist wann und wie oft die in der Küche was machen und mein Vater kriegt jedes mal einen Wutanfall.

Mich würden andere Meinungen dazu interessieren, ob mein Kochen zu viel ist oder ob mein Vater überreagiert.

Ich bin es sehr leid jeden Tag angemeckert zu werden nur weil ich etwas zu essen mache was kein Brot ist.

kochen, Ernährung, Erziehung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Streit, zu Hause

Ausziehen mit 17, Familienprobleme...?

Guten Tag,

ich würde gerne über meine Situation berichten. Ich glaub dadurch ordne ich meine Gedanken ein wenig und bekomme hoffentlich mehrere verschiedene Standpunkte über das Thema.

Es geht um meine Familiensituation, welche ich so kurz schildern möchte wie möglich. Meine Mutter ist mit meinem Stiefvater seit 11 Jahren verheiratet, dementsprechend knallt es Zuhause auch öfters zwischen ihnen, was eigentlich völlig legitim ist. In diesen Konfliktsituationen stehe ich IMMER auf der Seite meiner Mutter, was ich hoffentlich nicht begründen muss. Dies ist einer von vielen Aspekten weshalb mein Stiefvater mich nicht mag. Er hatte schon immer eine gewisse Abneigung mir gegenüber, diese hat sich aber in den letzten zwei Jahren deutlich zugespitzt. Alles begann extremer zu werden als ich mit 16 versucht hatte neben meinem Zuhause noch ein soziales Leben zu führen, da ich meinen ersten Freund bekam und mir einmal die Woche mit ih traf. Dies gefiel meinen beiden Eltern nicht, weshalb sie mir irgendwann diesen Satz an den Kopf warfen "Entweder wir oder er, entscheide dich. Wenn er packen wir dir sofort die Koffer und du kannst ihm ziehen" Dabei will ich erwähnen, dass ich 16 war und wir eine relativ enge Bindung hatten, die über ein halbes Jahr ging.

Durch diese eine Schilderung kann man sich nun denken, dass meine Eltern immer sehr present in meinem Leben sein wollen. Nachdem ich mich von meinem Exfreund trennte, hackte mein Stiefvater auf dieser Situation rum. Dann fing alles an nach und nach zu eskalieren und ich kann mir bis jetzt nicht genau erklären weshalb. Zog ich leichtere Kleidung an, war ich eine Prostituierte. Zog ich mich relativ bedeckt an, war ich wie ein Sack/ Penner gekleidet. Zu viel Schminke wieder nur für männliche Aufmerksamkeit. Keine Schminke, Pickelfresse. Wenn ich meine Haut pflege, unnötige Geldverschwendung. Wenn ich meine Haut nur mit Wasser wasche, ungepflegtes Mädchen, das nicht ins Frauenbild passt.

Irgendwann habe ich jedoch alles akzeptiert, obwohl es so über Jahre ging. Er schrie mich an, wenn ihm was nicht gefiel und wendet bis heute bei meinen kleinen Geschwistern Gewalt aus, wie bei mir früher.

Vor einigen Monaten wollte meine Mutter sich dann aufgrund von dieser Lage, die sie nicht mehr ignorieren konnte, von ihm scheiden lassen. Er musste zu seinen Eltern ziehen und Mama meinte eigentlich sie würde es durchziehen. Nach einer Woche saß er jedoch wieder Zuhause und uns wurde die Entscheidung über IHRE Ehe delegiert, indem man meinte "Wenn ihr nicht wollte, lassen wir uns Scheiden. Ihr entscheidet wie es weitergeht" Natürlich wusste meine Mutter genau was ich davon hielt, trotzdem kam sie vorallem mir mit diesem Druck entgegen, sodass ich nicht die Verantwortung für ihre Scheidung übernehmen wollte und er wieder einzog. Die Monate danach riß er sich zusammen, versuchte auf lieben Vater zu machen und meinte sich zu ändern. Jedoch fängt alles wieder in den letztem Wochen von Vorne an. Er beschmipft meine Mutter, meine Geschwister, ignoriert mich und macht mit allen Körperzellen deutlich, dass er mich nicht ab kann. Ich dachte tatsächlich, dass meine Mutter gelernt hat und auf meiner Seite stehen würde, jedoch kommt von ihr nur "Wenn du so einGesicht machst ,musst du dich nicht wundern" "In der Schule läufst du nicht so deprimiert rum".

Es ging alles soweit, dass ich mich so allein fühle und keine Lust mehr habe irgendwie zu leben. Ich bin 17 aber wenn ich so behandelt werde muss ich doch irgendwas falsch machen und ich verstehe nicht wieso mir niemand sagt was. Ich will doch nur ein normales Leben ohne das man mich runtermacht für Kleinigkeiten. Ich habe mit dem ritzen angefangen, weil ich dachte so könnte ich es am besten beenden, aber egal wie ich es bisher gemacht habe, ist nichts passiert, vielleicht nicht tief genug oder an der falschen Stelle, ich weiß es nicht. Ich esse nichts mehr. Meine Eltern lieben es mir mehrmals am Tag zu sagen, dass ich fett bin. Ich werde von meiner Mutter gezwungen zu essen, dies Kotze ich jedoch dann sofort wieder aus.

Meine Soziallehrerin hat es bemerkt und will mir nun helfen. Sie hat mir Gespräche bei der Maßarbeit und bei anderen Beratern Termine arrangiert, damit ich möglicherweise mit 17 selbstständig werden und in eine WG ziehen kann. Dabei fühle ich mich jedoch nicht wohl, da ich mich so fühle als würde ich meine Mutter hintergehen. Ich fühl mich ihr schuldig und verpflichtet, aber ich pack das alles nicht. Bin ich zu egoistisch? Ich meine natürlich geht es vielen Kindern schlechter als mir, das bestreite ich nicht, deswegen denke ich mir ich übertreibe oder?

Ist es möglich mit 17 mit kaum Unterstützung von dem Ausbildungsgehalt einer Pflegerin auskommen oder sehr unrealistisch? Kann ich mich irgendwo über all diese Steuersysteme und Versicherungen informieren und wenn ja wo? Was muss ich beachten falls ich mich vom Elternhaus löse?

Ich danke Ihnen vielmals falls sie sich mit allem auseinandergesetzt haben

Ich brauche Ihre ehrliche Meinung, 🙏danke

Familie, Angst, Erziehung, Jugendliche, Hilfestellung, Psychologie, 17 Jahre, ausziehen, Jugendamt, jugendlich, Jugendschutz, Streit, WG, famielenproblem

Egoistisch Freundin überfordert mich?

Hallo Ihr Lieben habe was auf dem Herzen. Meine Freundin und ich sind 40 Jahre alt. Sie ist stark übergewichtig, wir reden von über 150kg. Das Gewicht 

Nimmt ständig zu, und es wird nichts dagegen unternommen. 

Noch dazu hat sie Lymphödem und Lipödeme höchsten Grades. Ihre Gesundheit wird stetig schlechter. Sie wohnt neuerdings auch in meiner Nähe. In letzter Zeit beansprucht sie meine Hilfe immer öfter. Mehrfach in der Woche. Ständig läuft was schief

Ich bringe ihr Frühstück und Essen. Oder ständig bleibt sie mit dem Auto stehen ich muss sie irgendwo hinfahren . 

Oder ihr 10 jähriger Junge wird vorbeigebracht. Dieser hat auch Verhaltensstörungen und das Jugendamt ist bei dieser Familie dran da der Vater auch Alkoholiker ist. Probleme mit ihrem Mann mit ihrer Familie mit ihrer Gesundheit. 

Wäre ich egoistisch wenn ich da nein sagen würde ? 

Ich habe extreme Gewissensbisse, vor allem weil ich ein Mensch bin, der sowieso ganz schwer Nein sagen kann jetzt zu mir. Ich hatte vor vier Jahren eine Bösartige Erkrankung Chemotherapie jetzt Schwerbehinderung mit Pflegegrad habe auch selber eigene Kinder . 

 Die Mutter hat sich schon bei mir bedankt, dass ich die zweite Hand ihrer Tochter bin aber ich frag mich. Wo sind die Schwestern,familienmitglieder, der Mann, die Brüder..  sollte ich einfach mit ihr klar darüber kommunizieren, dass es mir zu viel ist oder sollte ich einfach Ausreden erfinden? Ich bin so durcheinander. Entschuldigung, wenn euch dieser Beitrag egoistisch vorkommt.

Erziehung, Psychologie, Streit

Ist das Verhalten Toxisch?

Mir geht's seit gestern extrem scheiße, ich hab Kopfschmerzen und mir wird schwindelig wenn ich stehe oder laufe. Ich bin 17 werd in 2 Wochen 18 und meine Tochter ist vier Monate, ich leb alleine mit meiner Tochter und meinem Freund, und mein Papa meinte zu mir wir soll zu ihnen kommen wenn es mir nicht gut geht. Ich bin jetzt auf jedenfall zu meinen Eltern gestern, mir geht's immer noch scheiße. Ich bin heute morgen so um 5:30 aufgestanden und hab meiner Tochter eine Flasche gemacht, in der Küche hat meine Mutter mich dann gefragt ob es mir besser geht und ich meinte nur nein. Und sie meinte dann zu mir, ich mach aus allem ein Drama und heulen ihr die Ohren voll und das es ihr auch scheiße geht ( sie sagtdas mindestens 15 mal am Tag). Ich hab dann halt mir ihr geredet das mein Freund nachher kommt, und die Kleine holt und mit ihr was macht das ich mich ausruhen kann ( er war auf Montage 4 Tage weg er kommt heute wieder). Meine Mutter meinte dann nur so zu mir" wenn ich meiner Tochter eine Flasche machen kann und durch die Küche tanze( hab ich nicht) und mit meinem Freund telefonieren kann, kann es mir nicht so schlecht gehen wie ich sage , weil ich ja unwichtige schei*e erzähle ich glaub dir nicht" hat meine Mutter dann gemeint. Ich find es scheiße was sie macht, sie macht das schon seit ich 14 bin das Theater und ist immer angepisst wenn ich mit ihr reden will. Sie schreit auch meine kleinen Geschwister immer an wenn sie was nicht tun sollen, für meine Tochter wollte sie auch der vormund sein ( ist eigentlich süß) aber mein Freund wurde es er ist 19. Seit dem mag sie meinen Freund nicht mehr richtig, und macht aus allem ein Drama.Ich will halt auch nicht unbedingt zum Arzt, weil ich keine Ärzte mag uns sie meinte dann " dann kann es dir nicht so schlecht gehen, wenn du nicht zum Arzt willst

Kinder, Mutter, Erziehung, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit, toxische Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erziehung