Elektronik – die neusten Beiträge

FI Sicherung fliegt bei Ofennutzung raus?

Hallo zusammen,

Ich habe gestern meinen Backofen angeschaltet und nach ein paar Minuten ist plötzlich die FI Sicherung rausgeflogen. Das habe ich erstmal nicht mit dem Backofen in Verbindung gebracht, also hab ich die Sicherung wieder rein gemacht, andere Geräte ausgeschaltet und den Backofen wieder eingeschaltet. Nach ein paar Minuten ist die FI Sicherung erneut raus, daher habe ich das Ganze dann mit dem Ofen in Verbindung gebracht (dieser war das einzige verbleibende eingeschaltete Gerät).

Nachdem ich zunächst zweimal Umluft genutzt hatte (200°c) habe ich als Test mal Ober-Unterhitze (200°c) ausprobiert, mit dem gleichen Ergebnis. Die FI Sicherung flog auch hier nach wenigen Minuten raus. Ich habe auch mal lediglich das Licht im Backofen für eine halbe Stunde eingeschaltet, hierbei gab es allerdings keine Probleme.

Das Teranfeld (ohne Induktion) lässt sich hingegen ganz normal nutzen. Ich habe seit dem die FI Sicherung beim Ofen rausgeflogen ist mehrmals auf dem Herd gekocht und dabei gab es keine Probleme.

Woran könnte es liegen, dass die FI Sicherung andauernd rausfliegt? Könnte ich als absoluter Laie hier irgendwas diagnostizieren oder reparieren oder ist es besser einen Fachmann danach gucken zu lassen?

Wenn der Weg über den Fachmann der beste Weg ist, welche Art von Fachmann kennt sich hier aus?

Vielen Dank!

Technik, Elektronik, Strom, Backofen, Elektrik, Elektrotechnik, Sicherung, Technologie

Schwibbogen selber bauen?

Guten Tag,

Ich will gerne als Geschenk einen Schwibbogen selbst machen (siehe https://www.seiffen.com/media/image/46/c9/de/N743SK_weiss_600x600@2x.jpg). Meiner soll wirklich sehr ähnlich zu dem auf dem Bild sein, also gerne angucken.

Ich weiß, dass das viel Aufwand ist, ich will da aber auch viel Zeit reinstecken und suche eine Herausforderung.

Vorweg: Ich bin kein Techniker und arbeite auch nicht viel mit Holz. Ich schnitze gelegentlich und habe Spaß daran mit Holz zu arbeiten.

Auch wenn der Schwibbogen ein Geschenk wird, soll es auch ein Projekt für mich sein, an dem ich Spaß habe und vieles lernen kann.

Zu meiner Frage: Ich überlege, wie ich die Beleuchtung machen kann. Wichtig ist, dass es nicht Batteriebetrieben sein soll, da diese dann häufig gewechselt werden müssen und meiner Erfahrung nach nicht so stark leuchten.

Ich stelle mir Lampen vor, die ein gut leuchtendes, orangenes Licht abgeben. Am besten soll der Schwibbogen in die Steckdose gesteckt werden können und per Schalter an und aus gestellt werden können.

Ich habe 2 Ideen:

Idee 1: Kleine Lampenfassungen und LED-Birnen kaufen (siehe z.B. hier https://www.amazon.de/dp/B09L8KNTG6/ref=cm_sw_r_as_gl_apa_glt_i_NG5X6XFYVYNJQ8MCZ83B?_encoding=UTF8&psc=1&linkCode=ml1&tag=joergerklaert-21) und diese dann selber verbinden.

Ich würde den Stromkreis also selbst legen. Ist das als Laie möglich und wie sicher ist das dann letztendlich? Ich würde mich vorher gründlich einlesen und ggf. Pläne anlegen, welche von anderen überprüft werden würden.

Idee 2: eine Lichterkette kaufen und diese einsetzen. Ich wäre eingeschränkt durch die Kabellänge zwischen den Birnen und habe die Sorge, dass das Endprodukt eher aussieht wie eine Lichterkette statt eines Schwibbogens.

Ich will einen vollwertigen Schwibbogen und keine "einfache" Nachahmung. Mein Wunsch ist es alles selbst zu machen, wenn das aber nicht realistisch ist, kann man sich auch einen "Leerbogen" kaufen.

Bitte beachtet: Bei dieser Frage geht es nur um die Beleuchtung. Also alles was mit Holz zu tun hat (z.B. wie ich das dann in den Bogen einbaue) ist hier nicht relevant und ich habe mir dazu schon Pläne gemacht. Mein Hauptanliegen: Ist es als Laie möglich und wie schätzt die 3 Ideen (1, 2 und Leerbogen) ein bzw. habt ihr andere Ideen.

Vielen Dank für eure Antworten!

Eike

Technik, bauen, Elektronik, Beleuchtung, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik