Elektronik – die neusten Beiträge

Gefahr das der Handy Akku dort platzt?

Hallo an Alle!

Mein Handy lass ich über Nacht, vom Ladegerät abgesteckt, auf einem relativ massivem Holzregal etwa 70 bis 80cm über meinem Kopf im Standby Modus liegen. Ich weiss, dass empfohlen eigentlich etwa 2m vom Kopfkissen sind, aber ich hab keine Probleme, Keine Schlafstörungen, etc. Damit, also ist mir der Punkt herzlich egal.

Ich hab das Handy jetzt seit bald einem Jahr (Samsung Galaxy FE 2020 5G). Jetzt frage ich mich, ob das Handy an der Stelle sicher liegt. Es ust nicht bedeckt oder irgendwas, sondern liegt einfach nur dort rum. Kann da der Akku immer noch platzen, bzw. besteht bei der Entfernung ein Risiko für mich? Ich meine, es gab bisher eigentlich keine Anhaltspunkte für mich, dass etwas passieren könnte. Mein Akku funktioniert normal und ist denke ich auch nicht beschädigt, etc. Natürlich wird es mal heiß, wenn man stundenlang Pokemon Go, etc. suchtet, aber ich denke mal, das ist normal.

Ich muss mein Handy zumindest irgendwo bei mir am Bett haben, ich habe aus platzsparenden Gründen ein 2m hohes Hochbett und mache mir z.B. damit Licht, wenn ich mal auf Toilette, etc. muss. Außerdem würde ich dann logischerweise nicht mehr hoch in mein Bett kommen, wenn uch kein Licht habe.

Also besteht hier immer noch ein Risiko für mich?

Handy, Akku, Gefahr, Smartphone, Technik, Elektronik, Samsung, Feuer, Android, Explosion, Gesundheit und Medizin, handy-akku, Brandgefahr, schädlich, Explosionsgefahr, handyproblem, Smartphonereparatur

TV-Dose gekappt. Nachbar schlechter Empfang?

Hallo zusammen,

folgende Situation:

Letzten Samstag habe ich bei Sanierungsarbeiten in unserer neuen Eigentumswohnung die TV-Dose abgeknipst. Es handelte sich um eine Durchgangsdose, an der zwei Koaxialkabel angeschlossen waren. Dachte es wäre eine ankommende Leitung, die dann noch zur anderen in der Wohnung vorhandenen Dose geht. 

Am Abend erhielt ich dann einen Anruf vom Nachbarn, der sagte, dass er keinen TV-Empfang mehr hat und dass alle Dosen im Haus irgendwie zusammen hängen. Also bin ich am nächsten Morgen mit einen mir bekannten Elektriker in die Wohnung und, haben die Kabel provisorisch mit einer Klemme verbunden und voila, der Nachbar hatte im Wohnzimmer wieder TV-Empfang. 

Zwei Tage später aber meldete sich der Nachbar erneut. Er besitzt eine Maisonette-Wohnung. Im unten gelegenen Wohnzimmer ist der Empfang einwandfrei. In der Etage drüber jedoch nicht. Private Sender seien schlecht zu empfangen. Da der bekannte Elektriker keine Zeit hat, bat ich einen anderen Elektriker zu kommen. Er crimpte neue Stecker auf die Kabel und verband sie mit einer Verschraubung. Leider war der Nachbar zu diesem Zeitpunkt nicht im Haus  direkt den Erfolg beurteilen zu können.

Also schrieb ich dem Nachbar eine Nachricht mit der Bitte mir Bescheid zu geben ob der Elektriker erfolgreich war oder nicht. Laut Aussage des Nachbars ist es nun zwar besser, aber nicht so flüssig wie. 

Hat hier jemand eine Idee woran das liegen und was man machen könnte?

Vielen Dank

Elektronik, Elektrotechnik, Elektroinstallation, Kabelanschluß

Wie funktioniert ein ESD Bereich?

Wie funktioniert ein ESD Bereich?

Kurz Vor weg , Mir ist die Frage eigentlich peinlich zu stellen, da ich eine elektrotechnische Ausbildung 2020 abgeschlossen habe ... Als Informationselektroniker für Geräte und Systemtechnik. Bei der Ausbildung wurde das Thema Isolation und ESD Bereich aber kaum beachtet. Der Zweck eines ESD Bereich ist es ja Elektronische Bauteile gegen Elektrostatische Aufladung zu Schützen. Aber wie genau funktioniert das ? Strom fließt wenn ein potentialunterschied herrscht, Punkt A hat einen Elektronen Überschuss Punkt B einen Mangel. Verbindet man die Fließt ein Strom und Die Elektronen bewegen sich Von A nach B beziehungsweise von - nach + ... ( Minus Pol , Negativ Geladene Elektron , Überschuss , Plus Pol - Mangel ) ihr kennt es...

Bei der Installation von antennenanlagen haben wir auch oft Potenzialausgleichsschienen Verbaut und die verschiedene Leitungen im Haus auf ein Potential zu bringen.

Zu erst Dachte ich , ESD Schuhe sind dazu da um sich gegen eine Erdung zu schützen, weil der Strom ja immer Richtung Erde will . Aber ich glaube das ist eher anders gemeint , Die Schuhe und die Böden sind so gebaut , damit man sich nicht auflädt und dann ein Bauteil anfässt richtig ? Warum kriegt man dann mit ESD Schuhen trotzdem eine gewischt ? Ist das dann nur Zufall weil man mit dem kleinen Finger irgendwas berührt hat ? Wozu sind die Schuhe konkret da ? Sie sind aus Gummi und Gummi leitet nicht ... aber sind das nicht alle Schuhe? Sind dann nicht alle Schuhe ESD sicher ?

Anderes Beispiel Es gibt ja Räume mit Teppich oder Stühle wo man sich Elektrostatisch aufladen kann wenn dann jemand anderes reinkommt der nicht aufgeladen ist und mit die Hand gibt kriegt man eine Gewischt. Würde das durch ESD Schuhe verhindert werden ? Wenn ja wieso funktioniert das nicht mit anderen Schuhen ?

Geht es doch darum gegen Erde isoliert zu sein um keinen Elektron die Möglichkeit zu geben über meinen Körper Richtung Erde zu fließen ?

Technik, Sicherheit, Elektronik, esd, Elektrik, Elektrotechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik