Elektronik – die neusten Beiträge

Elektronische Bauteile online verkaufen - privat?

Ich habe vor über einem Jahr mal ein Paket bekommen, wo ich überhaupt nicht wusste was ich damit anfangen soll. In dem Paket: elektronische Bauteile.
Ich dachte es muss für die Firma sein (habe damals immer wieder Pakete an der Privatadresse erhalten, wegen Lockdown und HomeOffice), aber es hat sich nie ein Zusammenhang gefunden und auch in dem Mails konnte ich nichts finden.
Ich ging davon aus ein Broker für E-Bauteile hatte es mir unabsichtlich gesendet, aber es war auch eine andere Absendeadresse als sonst.

In der Erwartung es würde sich noch herausstellen, für welche Prototypen-Bestückung mir diese Teile von jemand zugesendet hatte, habe ich die Teile bei mir gelassen.
Ich habe mich auch mit unserer HW-Abteilung abgestimmt, aber dieses Bauteil wurde nie verbaut oder getestet. Dementsprechend gibt es keinen Grund zur Annahme dass diese Bauteile von/für meine Firma gekommen sind und ich denke es war einfach ein Fehler.

Ich hoffe/glaube es ist rechtlich gesehen ok, dass ich dieses Paket nie zurückgesendet habe... Die Frage ist was ich jetzt damit mache.

Es sind 2500 Teile von RFSW1012TR7 der Marke Qorvo.
Marktwert fast 2k€.

Ich würde sie denke ich zu probieren zu verkaufen, dann werden sie wenigstens verwendet und ich hab auch was davon.

Hat jemand eine Idee wie ich diese an den mann bringe? - Und vorab, ob das überhaupt legal wäre?!

Elektronik, Privatverkauf, Bauteile Elektrotechnik

Blinker 6w pro Stück auf 1W LED Blinker?

Quelle: led-blinker-kaufen.de

Genaue Berechnung des Widerstandwertes in Ohm
Im Folgenden werden die Berechnungen nur für den Fall gezeigt, bei dem für jeden LED-Blinker ein Widerstand parallel angeschlossen wird. Dies ist auch die am meisten benutzte Variante.
Betrachtung der Leistung: 
Unter der Voraussetzung, dass der Widerstand die Leistungsdifferenz P von Glühlampe (21 Watt) und LED-Blinker (2 Watt) umsetzen soll erhält man folgenden Wert: 
P = ( 21 − 2 ) W = 19 W
In diesem, unseren Fall, wählt man einen Widerstand der Leistungsklasse von maximal 25 Watt.
Dass der Blinker während der Benutzung nur die Hälfte der Zeit leuchtet und somit im Durchschnitt nur ca. 10 Watt in Wärme umwandelt, kann vernachlässigt werden. Sollte bei einer Funktionsstörung des Relais die Spannung dauerhaft eingeschaltet werden, darf der Widerstand auch in diesem Fall nicht überhitzen.
Berechnung des Widerstandswerts:
Der Widerstand R soll bei einer Spannung U von 12 Volt eine Leistung P von 19 Watt umsetzten. 
R= U² : P
R= (12V)²:19W = 144:19 = 7,58 Ω

Das. heisst also: 12V, 6Wx2=12W und 1Wx2=2W. P= 12W-2W= 10W.

R=U²: P

R=144:10= 14,4 Ohm

Macht das Sinn? Lässt sich das so umsetzen, weil herkömmliche Blinker Widerstände sind z.B. 8,2 Ohm usw.

Ich bin verwirrt ich weiß nicht ob das so bei mir funktioniert.

Fahre übrigens eine Beta RR 125LC 2021 mit Saito 1W Blinker

Computer, Motorrad, Technik, Elektronik, Beta, Elektrik, Blinker, LED-Blinker, Auto und Motorrad, Beta-RR-125-LC

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik