Elektronik – die neusten Beiträge

Warum sollte dieses Funkgerät laut Anleitung nicht mit einer Magnetfußantenne betrieben werden?

Es geht um eine Albrecht AE 5890EU

Laut Anleitung soll das Gerät nur mit einer Antenne betrieben werden die mit der Masse der Karosserie verbunden ist.

Warum genau?

Geht es nur um die möglichen Störungen oder gibt es noch andere (wichtige) Gründe?

Was würde passieren wenn man das Gerät trotzdem mit einer Magnetfußantenne betreibt (die Antenne wäre ca 1,20m hoch und der Stehwellenwert liegt bei 1:1 bis 1:2)

Gilt das "Verbot" nur für eine bestimmte Betriebsart z.b SSB?

Dazu der Text laut Anleitung:

Auswahl der Antenne Fahrzeugantenne

Dieses Funkgerät darf nicht mit den vom üblichen CB-Funk her oft benutzten Behelfsantennen wie Mini- Magnetfuß, Fenster-Klemmantennen oder aufklebbaren Scheibenantenne benutzt werden.

Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit im Zusammenwirken mit benachbarten elektronischen Baugruppen ist eine leistungsfähige Fahrzeug- Außenantenne mit einem über die Karosserie geerdeten Antennenfuß erforderlich.

Halten Sie bei der Auswahl des Antennenstandortes größtmöglichen Abstand von Insassen und jeder Art von KFZ-Elektronik.

Im Interesse eines großen Abstands zu Passanten auf Gehwegen sollte z.B. der rechte Kotflügel als Montageort gemieden werden. Sorgen Sie am Antennenfuß für eine gute Masseverbindung, denn nur das gewährleistet, dass keine HF über Mantelwellen ins Fahrzeuginnere gelangt.

ausführliche Version: https://www.alan-electronics.de/alan/CustomUpload/374O357O340O370O356O369O350O320O363O352O365O/AE_5890EU-GE_EN_FR_IT_ES-01_03_2018.pdf

Technik, Elektronik, Amateurfunk, CB-Funk, Funk

Stromnetz gefährlich?

Ich bin zurzeit in USA bei einer Bekannten und benutze mein Haartrockner (115V) mit einen etwas teueren Reiseadapter (kein Billigprodukt), jedoch nimmt zufälligerweise während des Betriebes plötzlich für eine Millisekunde die Leistung des Trockners ab und das Licht des Zimmers wird auch dunkler (Kommt auch bei nicht-benutzung des Trockners vor). Als nur eine Nachtleuchte (wie eine alte Glühbirne) angeschlossen war an eine Wandsteckdose wurde die Birne langsam dunkler und später wieder heller, wobei diese Lampe keine derartige Funktion besitzt. Außerdem habe ich bemerkt, dass wenn sich die Ventilatoren (außerhalb des Hauses) der Klimaanlage aktivieren, dann auch kurz das Zimmerlicht kurz verdunkelt und man manchmal auch ein Klickgeräusch hören kann.

Während 2-3 minütiger Benutzung des Haartrockners bemerke ich eine starke Hitzeentwicklung am Griff und es kommt ein Gummigeruch (bin mir nicht sicher ob es auch Rauchentwicklung gab oder nur Einbildung ist) hervor. Einmal habe ich vergessen den Föhn vom 230V Modus ins 115V Modus umzustellen und es reingesteckt. Dabei habe ich nur bemerkt, dass der Trockner etwas geringer beim 230V Modus funktioniert hat.

Wovon kommt diese Leistungsschwankungen des Stromnetzes im Zimmer? Sollte ich den Föhn noch benutzen und ist es überhaupt noch sicher, wenn ich meine wertvollen Geräte dort überhaupt noch anschließe (z.B. Handy, Powerbank)?

(Die Wohnung hat soweit ich weiß im Badezimmer an den Steckdosen keine eigene Sicherungen, wobei ich gehört habe, dass dort welche sein sollten??)

Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik