Phase mit Schalter unterbrechen?
Hallo,
Ich habe vor ein paar Wochen einen Kleingarten übernommen.
Dabei gibts auch 2 Stromkabel in den Außenbereich, diese sind aber unterbrochen. Genaugenommen ist nur die Phase unterbrochen und wüde sich von 1 auf 2 verteilen. Wohl war da mal ein Lichtschalter instaliert.
Meine Frage ist würde dieser Schalter nur mit Phasen funktionieren?
Macht diesecInstallation überhaupt Sinn?
Nun auch Bilder
7 Antworten
Man erkennt auf den Bildern wenig, das man sinnvoll interpretieren kann. In diesem Fall ist eine ergänzende Skizze sinnvoll, weil man da auch Kommentare zum "Woher" und "Wohin" der Leitungen eintragen kann.
Im Prinziep reicht es, nur die Phase abzuschalten. Du kannst aber auch zur Sicherheit mit einem zweipoligen Schahlter Phase und Nullleiter trennen.
Relevant ist das bild mit dem dunklen gehäuse. Das schwarze Kabel ist die Ursprungsphase. Die beide gelben führen auf die "verlängerten" Phasen. Die gelbe Farbe täuscht hier.
Nur die Phase wird geschaltet und selten auch mal der Neutralleiter (blau). Erde darf auf keinen Fall irgendwie unterbrochen werden!
Die Klemmen in den Bildern sind absolut veraltet. Die Elektrik sieht auch sehr alt aus!
Auf jeden Fall brauchst Du einen Elektriker. Der kann mit einem speziellen Gerät messen ob die Leitungen in Ordnung sind und vorher noch die Klemmen gegen moderne tauschen. Das Messgerät verrät, ob die Leitung dick genug ist und ob alle Klemmstellen in Ordnung sind.
Sollte da eine Klemmstelle "vergammelt" sein und/oder die Leitungen sind für die Länge zu dünn, dann kann es passieren, dass die Sicherung bei Kurzschluss viel zu spät oder GAR NICHT(!) auslöst. Das kann dann zum Brand führen. Schlimmer noch, knallt beim Erdschluss die Erdungsklemme (oder der Draht) durch, dann stehen alle geerdeten Geräte sofort unter voller Netzspannung und das endet sehr oft tödlich!
Ein Lichtschalter ist nicht zum schalten hoher Lasten geeignet. Der ist für kleine Lasten wie ein paar Glühbirnen gedacht. Schaltet man unter hoher Last, geht der Schalter mehr oder weniger schnell kaputt. Auch hier kann es unter Umständen zum Brand kommen.
Besser ist hier einen (zugegeben teuren) Kranschalter einbauen zu lassen. Der hält jede Last aus die Du da anschließen kannst und den kann man auch gegen Stromdiebstahl oder zwecks Eigensicherung beim Arbeiten an Lampen o.ä. mit einem Vorhängeschoß abschließen. Außerdem ist die AN/AUS Stellung da immer deutlich sichtbar.
P.S.:
Gerade im Gartenbereich wo alles Nass werden kann sollte zusätzlich noch ein Personenschutz RCD (früher FI genannt) dazwischen geschaltet werden. Auch hier kann Dir der Elektriker schnell weiter helfen.
Die Arbeit sollte schnell gemacht werden können, also halten sich die Kosten für den Elektriker in Grenzen. Natürlich nur wenn der nur Klemmen austauschen muss und einen Schalter und RCD setzt. Ist da was nicht in Ordnung kann es natürlich auch teuer werden - ist aber immer noch billiger als wenn es Dir oder jemand anderes das Leben kostet!
Auweia, das sieht übel aus.
Wo ist der Schutzleiter der unteren Leitung angeschlossen?
Oder sehe ich nur die Farben falsch und der auf grüngelb geklemmte rechts oben (Abzweigdose) ist nur braun geworden?
Für eine Ferndiagnose ist das zu unklar, lass lieber einen Elektriker ran.
Das 2 verschiedene Phasen hier im Spiel sind, kann ich mir nicht vorstellen.
Üblicherweise werden nur die Außenleiter geschaltet, sei es in Lichtschaltern, Relais oder in einem LS-Schalter. Das Schalten des Neutralleiters kann einige Risiken bergen, dennoch kann es im Außenbereich sinnvoll sein, auch den Neutralleiter mit zu schalten.
Außerdem ist im Außenbereich natürlich ein FI-Schalter zwingend erforderlich.
Da sind ja an dem vermeintlichen Schalter noch gebogene Ösen dran!
Heute wird da mit Federkraftklemmen gearbeitet.
Auch diese Pressverbinder in der Abzweigdose sind mir Fremd.
Das sollte sich mal lieber ein Fachmann anschauen.
Kann man nicht seriös beantworten.
Weil man nicht sieht, wo die drei Leitungen herkommen oder hingehen.
Ist da irgendwo noch "Saft" drauf?
Aber ja, wahrscheinlich war da ein Schalter, schwarz die Zuleitung, gelb die Abzweigung zu den zwei Aussenstellen.
Die Frage "würde dieser Schalter nur mit Phasen funktionieren?" verstehe ich nicht.
Aber ja, ein Schalter müsste nur in die Phase eingebaut werden, der Neutralleiter bleibt verbunden.