Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?
    • Würdet ihr es Okay finden wenn euer Partner kifft?
    • Was haltet ihr von Frosta?
    • Welches Studium könntest du NICHT schaffen?
    • Kannst du beim Gehen besser über schwierige Dinge reden?
    • Braucht man Freunde wirklich?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Spiritualität
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

mikroFahrrad

13.01.2019
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
129
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Ask Force

100ste Frage gestellt.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.
mikroFahrrad
09.07.2024, 20:45

Reise an die Ostküste USA mit Sprachaufenthalt in Miami und Ferien auf Kuba wie gestalten?

Hallo zusammen

Ich bin M, Anfang 20 und habe zwischen September und November 11 Wochen Ferien und dachte mir, in die USA zu gehen und in Miami einen Sprachaufenthalt zu besuchen. Des Weiteren würde ich noch gerne einen "Abstecher" auf z.B. Kuba, Dominikanische Republik oder Puerto Rico machen. Mich würde ebenfalls interessieren, der Ostküste entlang mit dem Auto z.B. von Miami nach New York oder umgekehrt zu reisen.

Ich weiss, dass meine Gedanken wohl ein wenig ungeordnet klingen...Hat mir jemand einen Vorschlag wie ich meine Reise planen und von den Wochen her aufteilen könnte? Ich werde die ganze Zeit alleine Reisen, kann ausser Englisch und wenig Französisch keine Fremdsprache (kein Spanisch oder so). Bin auch offen für andere Vorschläge, Reise jedoch das erste mal so richtig alleine, weswegen ich gut "bereisbare" Länder grundsätzlich präferiere. Was ich mir sicher bin, dass ich auf alle Fälle einen teil meiner Ferien als Sprachaufenthalt machen möche. Lohnt es sich, diesen zu Beginn zu machen?

Sind die Elections in den USA anfang November ein spannendes Event? Lohnt sich das, diese vor Ort in den Städten mitzuerleben?

Danke im Voraus für eure Vorschläge/Meinungen

Reise, Urlaub, Tourismus, USA, Ferien, Kuba
5 Antworten
mikroFahrrad
23.05.2022, 14:26
,
Mit Bildern

I2C-Datenleitungen in einer Schirmung?

Hallo, ich möchte mittels HDMI-Kabel einige Daten zwischen Touchscreen und Raspberry Pi austauschen. Da ich nur knapp Datenleitungen verfügbar habe, habe ich folgende Idee:

Beim HDMI-Kabel gibt es die Pins 14&19 welche gemäss angefügten Bild in einem Schirm geführt werden. Dieser Schirm wiederum wird auf Pin17 angeschlossen. Ich möchte an diesen beiden Pins(14&19) 100kHz i2c übertragen. Ist es möglich, beide i2c Leitungen im gleichen Schirm und nebeneinander anzuordnen? Welche störungen könnten auftreten? Welche anderen Optionen gäbe es?

Und was passiert, wenn der Schirm nicht auf GND angeschlossen ist, sondern z.B. auf 3.3V was der gleichen Spannung wie i2c entspricht?

P.S. Ich möchte über das HDMI-Kabel wenn möglich Daten und Versorgungsspannung übertragen, deshalb meine Frage.

Das HDMI-Kabel hat 32AWG. Wieviel Ampere können effektiv darüber fliessen? Gibt verschiedenste Rechenansätze und Ergebnisse im Internet. Habe einiges zwischen 0.1A und 0.3A gesehen. Wieviel sind es denn nun?

Danke im Vorraus

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, HDMI, Technologie, I2C, Raspberry Pi, gpio
1 Antwort
mikroFahrrad
07.05.2022, 20:31

Wie mache ich eine bipolare Versorungsspannung?

Hallo, ich habe einen Bewegungsmelder für meinen Arduino. Dieser Bewegungsmelder hat die Pins 3.3V / Output / GND (in dieser Reihenfolge). Das ganze wird über einen 3pin stecker in den Arduino eingesteckt.

Den Stecker könnte man vertauschen, was bedeutet, dass 3.3V vom Sensor auf GND vom Arduino kommt und GND vom Sensor auf 3.3V vom Arduino. Dem Bewegungsmelder passiert nichts, da er eine Diode in Serie zur Versorgungsspannung geschaltet hat.

Allerdings möchte ich, dass der Bewegungsmelder mit Spannung versorgt wird, egal wie rum der Stecker eingesteckt ist. Gibt es eine Möglichkeit eine Art bipolare Spannungsversorgung zu machen? Habe gehört, dass es irgendwie möglich sein soll, habe aber die Schaltung dazu nicht gefunden...

Hoffe jemand kann mir den Namen der Schaltung oder ein Foto der Schaltung reinschreiben. Danke im Vorraus

Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Arduino, Bewegungsmelder, Technologie
3 Antworten
mikroFahrrad
07.05.2022, 16:06

HDMI Kabel ohne Schirmung verwenden?

Hi, ich möchte für ein Projekt ein HDMI-Signal über ein 40poliges Kabel über eine Strecke von ca. 1 Meter übertragen. Das Kabel ist völlig ungeschirmt und es werden von diesen 40 Polen ca. 30 verwendet. Meine Frage ist nun, ob ich bei der Datenübertragung auf Probleme stossen werde. Und wie sollte ich optimalerweise die HDMI-Signale anordnen, damit diese möglichst störungsfrei arbeiten? Hab gehört, dass es etwas nützt, wenn das Datensignal zwischen GND und VCC liegt

Danke im vorraus

Computer, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, HDMI, Technologie, Displayport
2 Antworten
mikroFahrrad
24.04.2022, 10:54
,
Mit Bildern

Warum schaltet mein MOSFET nicht sauber durch?

Hallo, ich dimme ein LED-Strip mittels zwei N-MOSFETS. Warmweiss und Kaltweiss, jeweils mit einem Unterschiedlichen MOSFET, was an sich auch sehr gut funktioniert.

Nun habe ich jedoch das Problem, dass wenn ich das Gate der MOSFETS auf GND ziehe, der eine MOSFET anscheinend nicht sauber abschaltet. Die eine LED-Farbe flackert in einer extrem tiefen Helligkeit vor sich hin. Interessanterweise tritt das flackern an der sauber abgeschalteten Farbe ebenfalls auf, wenn ich das LED-Strip mit meiner Hand berühre.

Woran liegt das? Ich bin mir sehr sicher, dass es eine Lösung dafür gibt. Könnte es evt. die parasitäre Kapazität am MOSFET sein?

Auf dem obigen bild sieht man die Kaltweisse farbe, welche immer ein wenig leuchtet.

Auf dem obigen Bild sieht man die warmweissen LED pixel direkt neben meinem finger, welche bei Berührung zu leuchten beginnen

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Technologie, Mosfet, LED Strip
3 Antworten
mikroFahrrad
02.04.2022, 08:02

Wie mache ich eine qualitiativ hochwertige MOSFET-Schaltung?

Hallo ich möchte mit einem 3.3V Output meines Microcontrollers einen MOSFET ansteuern, welcher dann eine 24V LED dimmt. Ich habe aktuell eine Schaltung, in welcher ich die 3.3V vom uController direkt auf das Gate des MOSFETS bringe und das funktioniert. Da mir die Langlebigkeit der Bauteile ebenfalls wichtig ist, wollte ich fragen, ob es eine hochwertigere Lösung zur Ansteuerung gibt. Habe Schaltungen mit Pull/up und Pull/down gesehen und auch welche mit Kondensator und Zener-Diode. Mir ist wichtig, dass kein hoher Strom aus dem uController-Ausgang fliesst und die Bauteile für eine dauerhaft Dimmung der angeschlossenen LED's ausgelegt sind. Ich hoffe, jemand kann mir erklären, was die Hintergründe dieser Schaltungen sind und welche nun optimal für diesen Verwendungszweck geeignet ist.

Danke im Vorraus

Computer, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Technologie, Mosfet, pwm
3 Antworten
mikroFahrrad
22.03.2022, 20:34

Wie kann ich die Kapazität eines elektrische Leiters reduzieren?

Hallo ich möchte mit einem Raspberry Pi über I2C einige IOs anteuern. Ich mache das ganze mittels eines 40Poligen GPIO Kabel, welches ca. 8 Meter lange ist. Habe das ganze ausgetestet und das funktioniert auch. Ich habe jedoch bedenken, dass mit der Lebensdauer oder andere Störeinflüsse von aussen die I2C Kommunikation evt. abbrechen könnte, da die maximale Kapazität von 400pF an der I2C Schnittstelle überschritten wird. Wie kann ich mit simplen mitteln diese Kapazität reduzieren? Meine Idee wäre mit einigen eher Niederohmigen Widerständen die Kapazität zu senken, doch ich glaube es gibt sicher noch effektivere Methoden. Wäre froh um einige Tipps, bin nicht sehr erfahren in diesem Gebiet.

Danke im Vorraus

Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Physik, Technologie, Kapazität, Raspberry Pi
7 Antworten
mikroFahrrad
16.12.2021, 17:11

Zwei Raspberry Pi direkt über LAN kommunizieren lassen, wie?

Hi, ich möchte zwei Raspberry Pi direkt über LAN kommunizieren lassen. Also nicht über Router oder switch, sondern ein LAN-Kabel direkt vom einen RPi zum anderen verbinden. Mein Ziel ist es, daten vom einen RPi an den anderen zu senden. Gibt es hierfür eine geeignete Methode?

Danke im vorraus

Computer, Technik, programmieren, Kommunikation, Python, Technologie, WorldWideWeb, Raspberry Pi
2 Antworten
mikroFahrrad
09.12.2021, 18:55

Bedienbaren Touchscreen programmieren wie?

Hallo, ich möchte einen Touchscreen programmieren, über welchen ich die Temperatur von meinem Zimmer anzeigen kann, sowie diverse Lampen direkt über diesen Touchscreen Ein- und Ausschalten kann. Welche kombination aus Board und Screen eignet sich am besten für die Umsetzung? Ich habe zuerst an einen Raspberry pi gedacht, dazu gibt es auch eine Touchscreens. Es gibt jedoch sicher noch andere Boards, welche in Frage kommen. Weiss jemand ein anderes Board, welches vlt. sogar besser geeignet wäre für diesen Anwendungszweck?

Danke im Vorraus

Computer, Technik, Linux, programmieren, Python, Technologie, Touchscreen, Raspberry Pi
2 Antworten
mikroFahrrad
25.09.2021, 17:07

Welchen G-Code Typ unterstützt mein 3D-Drucker?

Hallo, ich habe einen Craftunique Craftbot Plus 3D-Drucker und folgendes problem:

Ich möchte nicht auf dem Craftware Slicer mein 3D-Modell slicen, sondern im Cura Ultimaker. Da Mein Drucker dort nicht direkt ausgewählt werden kann, habe ich einen "Custom" erstellt. Beim 3D-Druck wird jedoch ab einem bestimmten Layer die Schicht sehr speziell und rau. Ich habe die vermutung, dass es am G-Code Typ liegt, welchen ich nicht richtig eingestellt habe. Leider fehlt mir zum oben genannten 3D-Drucker genau dieser G-Code typ, damit das Modell Fehlerfrei gedruckt werden kann.

p.s. habe Marlin, reprap und repetier ausprobiert. leider ohne erfolg..

Wäre schön, wenn das jemand von euch weiss, was ich da nehmen muss

Computer, Technik, Technologie, 3D-Drucker, Filament
1 Antwort
mikroFahrrad
13.09.2021, 10:34

Mechanisch beständigstes 3D-Druck Filament?

Hallo zusammen.

Ich muss für mein Studiumsprojekt einen Tennisschläger aus dem 3D-Drucker fertigen. Das bedeutet, er soll möglichst gleiche Eigenschaften, wie ein richtiger Tennisschläger besitzen und somit mechanisch extrem belastbar sein. Im konkreten bedeutet das, dass der Schlägerahmen 30kg in längs- sowie Querrichtung für die Tennissaite aushalten muss und zudem auch während dem Tennisspiel nicht verbrechen darf.

Meine Frage nun: welches Filament wäre dafür am besten geeignet? Ich persönlich habe an Glas- oder Kohlefaserverstärkte Kunststoffe gedacht, jedoch bin ich mir nicht ganz sicher, welches nun das beste dafür wäre.

Die Rahmendicke wäre bei ca. 2 bis 3cm, welche die entsprechenden Kräfte aushalten müsste. Das Filament sollte zudem auch unter UV-Lichteinwirkung gleiche Robustheit aufweisen und auch Feuchtigkeitsunterschiede sollte das Filament einstecken können.

Ich freue mich auf zahlreiche Vorschläge.

Vielen Dank im vorraus

Computer, Technik, Tennisschläger, 3D Modelling, CFK, GFK, Technologie, 3D-Drucker, Filament
4 Antworten
mikroFahrrad
21.08.2021, 08:47

Wie baue ich einen HF-Sniffer mit Gerätezähler?

Hallo, ich muss in der Schule ein Projekt mit einem HF-Sniffer umsetzen. Mir kam die Idee, das ganze noch ein wenig zu ergänzen, damit nicht nur eine Frequenz im HF-Bereich erkannt wird, sondern auch die Anzahl. Der Sinn des ganzen: die Anzahl HF-Geräte in einem Raum zu zählen. Ist dies technisch einigermassen gut Umsetzbar? was brauche ich dazu? Gibt es evt. Vorlagen im Internet oder einen spezifischen Namen für diese Art von HF-Sniffer, welche mir bei der weiteren Recherche weiterhelfen können?

Danke im Vorraus

Computer, Schule, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, hochfrequenz, Gigaherz, Ausbildung und Studium
2 Antworten
mikroFahrrad
08.05.2021, 13:25

Wie sind diese Motorwicklungen geschaltet?

Hallo, habe einen Motor, an welchen ich leider nicht direkt rankomme. Jedoch habe ich folgende Infos: Ich habe 6 drähte, welche ich alle zueinander gemessen habe. Bei diesen insgesamt 15 Widerstandsmessungen kam folgendes Raus: 3 Messungen etwa 26Ω, 3 Messungen mit etwa 6Ω und 3 Messungen mit jeweils 13Ω. Die übrigen 6 Messungen ergaben ca. 19Ω. Lustigerweise immer jeweils das doppelte/hälfte des Widerstands. Um was für eine Schaltung handelt es sich hier beim Motor und wie muss ich diesen nun an meinem Netz anschliessen wenn ich ihn im Stern/Dreieck betreiben will? Die "Dahlanderschaltung" sieht sehr danach aus, bin mir aber nicht wahnsinnig sicher darin.

Danke im vorraus für zahlreiche Antworten

Technik, Elektromotor, Elektrotechnik, antriebstechnik, Physik, Technologie
3 Antworten
mikroFahrrad
03.05.2021, 17:37

Sinamics V20 umrichter mit 24VDC speisen?

Hallo, hab einen Siemens Sinamics V20 Frequenzumrichter und wende ihn wie folgt an: Motor dran und für "Sicheres Abschalten" trenne ich die Zuleitung zum Frequenzumrichter auf. Leider muss ich die Temperatur auslesen und dies auch, wenn der Umrichter nicht mit 230V/400V versorgt wird. Könnte ich theoretisch den Frequenzumrichter ebenfalls mit 24VDC speisen, damit der Frequenzumrichter quasi weiter mit Strom versorgt wird? Eigentlich liefert das der Frequenzumrichter ja selbst, jedoch eben nur wenn man ihn auch mit 230V/400V versorgt. Mit meiner Variante hätte man dann den FU sicher abgeschaltet jedoch hat er noch die Steuerspannng vorhanden für Datenübertragung. Weiss jemand ob das so geht? Danke im vorraus

Technik, Elektrotechnik, Siemens, antriebstechnik, Frequenzumrichter, Technologie, tia portal
1 Antwort
mikroFahrrad
27.08.2020, 07:20

Was entspricht 10 Lux?

Hi, wollte wissen was ungefähr 10 Lux entspricht. Also welche vergleichbaren Dinge es so gibt, welche 10 Lux entsprechen. Wäre es geeignet eine Aussenbeleuchtung bei 10 Lux einzuschalten? Müsste es eher vorher schon einschalten oder ist es bei 10 Lux fast noch zu hell, um die Beleuchtung überhaupt wahr zu nehmen?

Danke im vorraus

Licht, lux, Physik, Helligkeit, Lumen, Lichtsensor
2 Antworten
mikroFahrrad
26.06.2020, 13:33

Kann man ein Peltierelement aus Dioden bauen?

Hi, hab mich gefragt ob man ein Peltierelement theoretisch aus dioden Bauen könnte. Eine Diode hat ja auch einfach einen PN-Übergang und ist somit ja nichts weiteres als ein einzelner Übergang bei einem Peltierelement. Falls das doch nicht gehen würde, warum geht das nicht ?$

Danke im vorraus

Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Diode, Physik, Peltierelement
3 Antworten
mikroFahrrad
10.05.2020, 12:17

Von was ist der Einschaltstrom am Trafo abhängig?

Hi, hab gehört, dass wenn man eines Trafo dazuschaltet, dass es dann unter umständen einen hohen Einschaltstrom geben kann. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie hoch ist das Verhältnis von Einschaltstrom gegenüber Nennstrom? Wie muss die Sicherung Bemessen werden und auf was muss geachtet werden? Welche Möglichkeiten für eine Einschaltstromberenzung gibt es?

Danke im vorraus

Technik, Strom, Elektrotechnik, Physik, Trafo, Transformator
3 Antworten
mikroFahrrad
09.05.2020, 16:33

Was macht die Kopplung beim Trafo?

Hi, hab ne Frage zur Kopplung und Kopplungsfaktor beim Transformator.

Was sagt dieser Genau aus und zu was dient dieser Faktor? Gibt es dabei einen Unterschried zwischen Realem Transformator und Idealem Transformator? Oder tritt dieser Kopplungsfaktor nur an einem der beiden auf?

Danke im vorraus

Technik, Strom, Elektrotechnik, Induktion, Technologie, Transformator, Kopplung
2 Antworten
mikroFahrrad
21.04.2020, 12:10

ESP8266 Zeitschaltuhr wie?

Hi, ich möchte mit dem ESP8266 einen Ausgang schalten, wenn die aktuelle Uhrzeit zwischen zwei Werten z.B. 6:00 und 20:00 liegt.

Kann mir jemand einen link zu einem einfach script reinsenden? Ich möchte keinen Webserver, etc. sondern nur ein Ausgang, welcher zu gewissen Zeiten ein ist und zu gewissen aus.

Danke im vorraus

Computer, Technik, Elektronik, programmieren, Elektrik, Cplusplus, Arduino, Technologie, Zeitschaltuhr, ESP8266
2 Antworten
mikroFahrrad
21.03.2020, 10:36

Muss ich meine Handy Reparatur bezahlen?

Hi, mein Handy ging vor einigen Wochen kaputt und ich habe es darauf über den Handyverkäufer zur Reparatur einsenden lassen. Schlussendlich war das Ergebnis, dass ich keinen Anspruch auf Garantie habe und die Handyreparatur teurer wäre als ein neues zu kaufen. Das Mainboard sei durch Sturz, etc. kaputt gegangen. Mir würden dann aber 80 Euro für die Geräteprüfung verrechnet werden, falls ich kein neues Handy in der gleichen Preisklasse bei dem selben Handyverkäufer kaufen würde. Muss ich diese 80 Euro bezahlen, trotz der Tatsache, dass ich nirgends über alfällige Kosten informiert worden bin? Zudem hätte ich den oben genannten Schaden auch selbst Diagnostizieren können, da mein Handy nicht mehr bootete und immer eine Fehlermeldung erschien.

Handy, Smartphone, Technik, Technologie, Reparaturkosten, Handyreparatur
5 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel