Elektrizität – die neusten Beiträge

Elektronik - Leistung von Heizdraht regeln - PID?

Ich brauche eine Information, wie ich einen Heizdraht regeln kann. Also ich will es jetzt nicht zu kompliziert machen, daher versuche ich mich etwas kürzer zu fassen. Eine Temperatur von 100 °C ist SOLL Temperatur und wird mittels Sonde gemessen. Der Wert wird digital erfasst. Ich brauche ein Gerät, was wie ein variabler Traffo wirkt, nur dass dieser mit einem 4-20 mA oder 0-10 V Signal eingestellt bzw. angesteuert werden kann. Also quasi, wenn die Soll Temp erreicht wurde, dass das Netzteil oder wie das Teil heißt, herunterregelt, in dem von der steuer Elektronik halt weniger Volt oder Amper angelegt werden. Die Ausgangsspannung, an dem der Verbraucher hängt, sollte dann näherungsweise linear in der Leistung variiert werden.

Ich bin mir nicht sicher, ob ein Netzteil das richtige Gerät ist, weil ja Wechselspannung anliegen soll. Den Draht habe ich bereits dimensioniert, läuft auch in einem Schutzgehäuse, dass man keinen Schlag bekommt.

Der PID regler soll dann einfach mittels Programmierung realisiert werden. Ich suche jetzt schon eine ganze Weile und finde nichts Passendes, falls jemand von euch weiß, welche Komponente ich benötige, würde ich mich sehr freuen.

Bisher habe ich einfach nur ein Relais genommen, das an und ausschaltet, funktioniert, aber ist halt nervig, wenn die Temp extremen Schwankungen unterworfen ist. Wenn ich das programmieren kann, kann ich auch noch andere Faktoren für die Regelung mit einfließen lassen usw. usw... Also, falls jemand Ahnung hat, wie das sicher gemacht werden kann, würde ich mich über einen Tipp freuen, Danke im Voraus!

PC, programmieren, Elektrik, Elektrizität, Leistungselektronik, Physik, Regelungstechnik

Badezimmerlüfter - Anschlusskabel (NYM) mit Flexkabel verlängern?

Hallo zusammen, mein Badezimmerlüfter war nach jahrelangem Gebrauch so verdreckt, dass ich ihn zum Reinigen einmal komplett ausgebaut habe. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die vorhandenen, starren Anschluss-Adern (NYM) sich in einem ziemlich miesen Zustand befinden. Alle 3 Adern sind an mehreren Stellen beschädigt. Der Neutral-Leiter wurde sogar schonmal mit Tesafilm nachisoliert um eine "größere" Beschädigung in der Isolierung zu reparieren.

Bei genauerer Betrachtung habe ich auch selber schnell festgestellt warum. Das Gehäuse des Lüfters ist schlicht unüberlegt und viel zu eng für die starren NYM Kabel. Vermutlich entstanden die Schäden beim Einbau des Lüfters.

Meine Idee wäre jetzt, die NYM-Kabel bis zum "gesunden" Material abzukappen und sie dann mit1,5m³ Flexkabeln (inkl.Aderend-Hülsen) zu verlängern. Verbinden würde ich das "alte" und das "neue" Material mit WAGO-Hebelklemmen. Platz wäre genug, da der Lüfter in einer Abkofferung installiert ist, in deren Hohlraum man das ganze gut verstecken könnte. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise?

Ps.: Bitte keine Moralpredigten à la "LASS DA NUR EINEN ELEKTRIKER RAN!!!!!!!". Natürlich arbeite ich nur bei ausgeschalteter Sicherung an dem Lüfter. Ob das ganze grundsätzlich eine gute Idee ist, frage ich ja gerade hier. Sollte die Antwort "Nein" lauten, werde ich es auch nicht so umsetzen. Danke.

Bild zum Beitrag
Lüfter, Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation

Steckdosen abgebrannt wegen Wäschetrockner?

Hallo zusammen,

mir ist gestern aus der 3er Steckdose in der Wand in der Küche ein verbrannter Geruch aufgefallen, allerdings schon seit ca. 2 Wochen. Ich hab das nicht weiter beachtet. Ich dachte da ist nur etwas geschmolzen, weil auch kein Stecker rein ging. Vor einigen Monaten war in einer der 3 Dosen irgendwie ein Plastikteil abgebrochen. Hatte da vorher ein Nachtlicht drin, dauerhaft, welches nicht mehr so leicht raus ging.

Gestern war es richtig schlimm. Die Steckdose war heiß und oberhalb an der Wand ebenfalls. In der Küche habe ich am anderen Ende einen Wäschetrockner angeschlossen. Diese Steckdose ist eine normale, wo eben alle anderen Dosen dran hängen.

Ich frage mich nun folgendes, den Trockner nutze ich seit 10 Jahren genauso wie gestern. Da ist nie was abgefackelt. Darf man den so nutzen wie ich? Könnte der Trockner schuld sein, dass die 3er Dosen abgefackelt sind? Oder könnte einfach in der 3er Steckdose ein defekt gewesen sein? In einer der Steckdosen war nix, weil nichts mehr rein geht, in alle 3 nicht. Könnte auch weiter in der Wand die Kabel abgefackelt sein? Es war nur an der Dose heiß und ein kleiner Teil darüber.

Ich weiß nicht, ob ich den Trockner noch weiter nutzen kann. In der Bedienungsanleitung steht das: Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an 230 V Wechselstrom erfolgen. Der Anschlusswert beträgt 2,35 kW. Erforderliche Absicherung 16 A. Stecker und Steckdose sollen direkt, d.h. ohne Anwendung von Adaptern, Vielfachsteckdosen u.ä. verbunden werden.

Ich danke euch :)

P.S. Den Elektriker und den Vermieter hab ich bereits angerufen. Ich hab noch keinen Termin.

Elektrik, Elektriker, Elektrizität, Steckdose

Potentialunterschied = Spannung! Also warum fließt trotzdem kein Strom?

Hallo,

ich habe nie ganz verstanden, warum bei einer Schutztrennung bei Körperschluss kein Strom fließt, wenn doch immer ein Strom durch Potentialunterschiede zustande kommt.

Die Idee: Ein Trenntrafo erzeugt einen galvanisch getrennten Sekundärstromkreis, in dem ein elektrisches Feld einen Potentialunterschied und damit "innerhalb" der Sekundärwicklung Stromfluss anregt. Angenommen diese "Spannungsquelle" hat U2=5V, also direkt am "Ausgang" der Wicklung ein Potential von 5V gegenüber "Eingang" der Wicklung (ich hoffe, das ist verständlich). Davon völlig entkoppelt ist die Erde, die ein theoretisches Potential von 0V aufweist.

Wieso kann ich jetzt den "Ausgang" der Sekundärwicklung (mit einem Potential von 5V) mit einer Hand berühren und es fließt kein Strom gegen Erde über meinen Körper, obwohl eine Potentialdifferenz existiert? Würde ich mit der zweiten Hand eine andere Stelle des Sekundärstromkreises (bspw. am "Eingang" der Sekundärwicklung) berühren, fließt ja auch Strom (aufgrund der Potentialdifferenz).

Es scheint so, als würde Strom nicht zwischen jedem beliebigen Potential fließen sondern nur innerhalb eines "Systems", sprich: Ich nehme ein beliebiges Atom und entferne alle Elektronen aus der äußeren Schale und verhindere über eine Isolationsschicht, dass die Elektronen zurück in die äußere Schale wandern können. Verbinde ich nun das positive Ion über einen Metalleiter mit den Elektronen, fließen diese zurück und das Ausgangsatom ist wieder komplett (neutral). Was aber, wenn ich keine Verbindung herstellen und stattdessen ein beliebiges anderes positives Ion in die Nähe der Elektronen bringen würde?
Würden die Elektronen dann zu diesem Ion fließen oder nicht?

Elektrik, Elektrizität, Physik

Große Pumpe über Batterie betreiben?

Moin,

Ich habe in meinem Betrieb 3 Club Cars (Golfautos). Diese laufen über je 6x8V 180Ah Batterien. Wir tauschen diese so zwischen 4-6 Jahren einmal aus.
Mit diesen Alten batterien will ich jetzt eine 3kW (2950W)Hochdruckpumpe laufen.
Ich habe einen Spannungswandler (4000/8000) der zwischen 68V und 80V arbeiten kann, idealerweise sollte er 72V einspeisung haben laut hersteller.
Die Batterien sind in natürlich Reihe geschaltet.
Nutzen ( Ladezyklen) würde man diese gerätschaft nur ca. 6x im Jahr, daher scheinen mir komplett neue Batterien ( knapp 1800 €) etwas viel neuinvestition.

Ich habe jetzt das problem das ich den Motor zwar kurzzeitig anspringt (ca 0,5 sek) und danach der Spannungswandler quasi ausgeht.
Nach 3 Sekunden schaltet sich der Spannungswandler wieder ein, baut die Spannung auf bis sie wieder Zusammen bricht.
Anlaufstroimbegrenzer ist am Starter der Pumpe Verbaut, sowie einen externen Anlaufstrombegrenzer habe ich noch dazwischen ausprobiert, das problem blieb bestehen.
Ich gehe davon aus das der Anlaufstrom nicht das Problem ist sondern irgendwas mit der Spannung ansich nicht ganz funktioniert.

Anfangs waren die Batterien auch nicht voll geladen da war der start der Pumpe nur ein kurzes ansurren bis die Spannung einbrach.

Frage: Ja wooran hat es Jelegen?

Nein ernsthaft, ich bin mit meinem oberflächlichen elektronikwissen an meiner grenze angelangt.

Akku, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektrizität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität