Elektrizität – die neusten Beiträge

Ab welcher Spannung ist eine Liion Zelle wirklich leer?

Hallo community,

Ich bin im Internet schon auf zahlreiche mysteriöse Tabellen und angaben zu Spannung/Kapazitäts Verhältnissen gestoßen.

zb.:

4.25V = 100% (voll)

2,5V = 0%(leer)

oder:

4,2V = 100%

3,6V = 0%

usw.

ich finde das ganze ziehmlich verwirrend da ich noch keine Angaben gefunden habe die allgemein gültig und richtig ist.

Wo genau ist denn die jetzt die Ladenschlussspannung bzw die gesamte Kapazität erreicht. 4,2 , 4,25 oder doch 4,35 V?

das selbe bei 0% bzw. leerer Zelle (ohne Last)

sind es jetzt 2,5 , 2,8 , 3 , oder 3,6 V

mir erscheinen die 3,6 V irgendwie sehr unrealistisch da Entladeschlussspannung unter last doch eigentlich erst bei 2,5 bzw.2,8V liegt

Wenn man eine Zelle nur bis 3,6 V entlädt, dann ist doch noch lange nicht die volle Kapazität entnommen?

Meines Wissens nach müsste die Zelle bei der Spannung leer sein bei der die vom Hersteller angegeben Kapazität bei sehr geringen Strom (z.b 80mA sodass die Spannung möglichst wenig einbricht )

entnommen wurde.

Ein Beispiel hier für seht ihr auf der Website unten. Dort ist die Kapazität von 2,5Ah bei 2,8 volt bei möglichst niedrigem Strom einmal vollständig entnommen.

Also halte ich die 2,8 V für eine Grenze die man ohne last auf keine fall unterschreiten sollte.

https://lygte-info.dk/review/batteries2012/Samsung%20INR18650-25R%202500mAh%20%28Green%29%20UK.html

Auf dieser Website wir die Zelle bei 3,6V als leer bezeichnet doch bei 3,6 ist die Kapazität doch noch garnicht vollständig entnommen.Das kann man ja ebenfalls an dem Graph aus dem ersten link sehen.

https://messerforum.net/threads/lir-uebersicht-ladezustand-in-abhaengigkeit-von-spannung.82604/

Was sind eure Erfahrungen

Bei welcher Leerlaufspannung sind die Zellen wirklich leer und wann ist wirklich Ladenschlussspannung und warum laden manche Leute mit 4,35V pro Zelle?

Kennt ihr eine solche Realitätsgetreue Tabelle mit guten Näherungswerten

…v = 100%
…v = 90%
…v = 80%

…v = 0%

danke im voraus

Akku, Technik, Elektronik, E-Bike, Elektrizität, Lithium-Ionen-Akku, E-Bike Akku, 18650 Akku

Spannungsteiler mit Signalen?

Hallo,

Ich habe eine Frage zu einer Schaltung die ich erstellen will. Ich bin mir noch nicht sicher ob diese so funktioniert wie ich mir das denke. Hier habe ich mal eine Zeichnung gemacht ich hoffe man kann alles erkennen.

Also ich habe ein Zähler Gerät das ans Stromnetz angeschlossen ist. Dieser Zähler (rechts) hat einen Pin an dem er Signale empfängt und immer wenn ein Signal kommt hoch zählt. Ich denke das ist Flanken basiert. Zusätzlich hat der Zähler 2 Pins + und - an dem man den Signalgeber anschließt und diesen mit Stromversorgt. Dieser ist bei mir der Sensor links. Er ist wie schon gesagt am Zähler angeschlossen. Der Zähler empfängt Spannungen ab 15V als Positiv, der sensor gibt ungefähr 20V Signale. Der Zähler ist bis her direkt mit dem Sensor verbunden und funktioniert perfekt. Jetzt will ich das Signal des Sensors zusätzlich noch mit einem Arduino nutzen. Da habe ich mir gedacht ich schalte parallel zur Signal Leitung ein Spannungsteiler damit ich 5V Signale bekomme anstatt 20V da der Arduino ja keine 20V Signale erträgt. Jetzt meine Frage kann ich diese Scjaltung so nutzen oder funktioniert das nicht ?

Wenn nicht wie kann ich das sonst umsetzten (wichtig ich will den Zähler weiterhin nutzen er benötigt min. 15V Signale und ZUSÄTZLICH den Arduino anschließen).

Ich hoffe man konnte alles verstehen.

Vielen Dank im voraus

Bild zum Beitrag
Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Arduino, Elektrizität, Physik, Techniker, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität