Hallo Bräuchte Hilfe bei einer Mathe Aufgabe im Fach Elektronik?
Kann mir bitte jemand bei der Aufgabe c und d helfen Danke
4 Antworten
ja nun
Gesamtstrom = 1,5 A
R1 = 60 Ohm
Somit fällt an dem URI U = R x I = 60 Ohm x 1,5 A = 90 V
R2_3 = 1/(1/R2+1/R3 ) = 1( 1/200+1/50) = 40 Ohm
Somit fällt an denen 40 Ohm x 1,5 A = 60 V
R4_5_6 = 1/(1/R4+1/R5+1/R6) = 1/(1/80+1/100+1/120) = 32,43 Ohm
Somit fällt an denen 32,43 Ohm x 1,5 A = 48,65 V ab
R5 hat 48,65 V
Wenn nun an R4 eine Spannung von 48,65 V anliegt und dieser hat 80 Ohm
I R4 = U R4 / R4 = 48,65 V / 80 Ohm = 0,61 A
Vermutlich ist es hilfreicher für jemanden, wenn Du nicht gleich das Ergebnis ausrechnest, sondern den Weg aufzeigst. Er / sie soll ja selbst was lernen durch die Aufgabe.
Die Spannung an R5 ist die gleiche wie an R6 und R4.
Wenn Du die Gesamtspannung und die Ersatzwiderstände von R23 sowie R4-6 kennst, kannst Du R1 und R23 zusammenrechnen und über die Spannungsteiler-Formel auf den Wert der Spannung an R4-6 kommen.
Den Strom durch R4 kannst Du dann direkt mit der Spannung an R4 berechnen.
Du hast ja schon die erforderlichen Ersatzwiderstände ausgerechnet.
Du hast somit eine Ersatz-Reihenschaltung mit 3 Widerständen.
R(1)
R(2,3)
R(4,5,6)
Das ist eine Reihenschaltung aus 3 Widerständen. Der Strom ist 1,5 A und dieser ist in einer Reihenschaltung überall gleich.
Also rechne die Spannung an den (oben) genannten Ersatzwiderständen aus.
Ohmische Gesetz U = R*I
Um die 3 Spannungen an diesen 3 Widerständen zu berechnen benutze für R die Ersatzwiderstände. U(4,5,6) = R(4,5,6) * I
usw.
Die Gesamtspannung ist die Summe dieser 3 Teil-Spannungen.
Danach kannst du mit der Spannung der Ersatzwiderständen auch die Ströme in jedem Widerstand ausrechnen. Denn die Ersatzwiderstände sind Parallelschaltungen von Widerständen. In der Parallelschaltung ist die Spannung an allen Widerständen gleich groß. Also genauso groß wie die berechnete Spannung am Ersatzwiderstand.
Viel Erfolg!
C) die Gesamtwiderstände der parallel geschalteten berechnen. Daraus lässt sich die Spannung über R5 ermitteln.(mit der Spannung aus B)
D) die Spannung aus C) liegt auch an R4 an. U hast du, R steht da, I lässt sich berechnen