Elektrizität – die neusten Beiträge

iPhone Ladegerät in Mehrfachsteckdose gesteckt, Kurzschluss. Ist die richtige Steckdose noch brauchbar?

Moin.

Gestern Nachmittag wollte ich mein iPhone aufladen. Das Handy & Labekabel sind circa ~5 Monate alt.

Ich habe es davor einige Tage neben meinem Bett angesteckt gelassen und es über Nacht aufgeladen, gab nie Probleme. Habe das Ladegerät dann ausgesteckt, bin zu einer Mehrfachsteckdose gegangen (zu der Zeit war in dieser nur ein Mini-Kühlschrank eingesteckt, voll funktionstüchtig) und zack - beim einstecken gabs erstmal paar Funken zu sehen. Schutzsicherung war danach erstmal raus.

Ich habe danach voll vergessen die Mehrfachsteckdose / den Mini-Kühlschrank auszustecken. Habe die Sicherung wieder eingeschaltet und der Kühlschrank hat danach tatsächlich noch funktioniert. Nur mein Ladegerät und ein Steckplatz der Mehrfachsteckdose hat es mitgenommen.

Bin dann wenig später in einen Laden gefahren und hab mir eine neue besorgt. Ich bin mir jedoch immer noch unsicher was jetzt genau der Verursacher war.

Ich selber würde auf darauf tippen, dass das Ladegerät defekt war. Wäre aber auch nen bisschen komisch, weil es 5 Minuten vorher ja noch funktioniert hat.

Meint ihr ich kann den neuen Mehrfachstecker in die selbe Steckdose einstecken? Ich hab immer noch so nen bisschen Bammel was das ganze angeht :D

Handy, Smartphone, Technik, Strom, Elektrik, Ladegerät, Elektrizität, Steckdose, Stromversorgung, Technologie, Ladekabel, Mehrfachsteckdose

Wie funktioniert die Meissnerschaltung?

Hallo,

was die Meissnerschaltung macht und grob wie sie funktioniert weiß ich.

Aber ein paar Details stören mich(Grundlage ist die unten abgebildete Schaltung):

Die Rückkopplungsspule, ist, wie zu sehen, dauernd mit dem +Pol der Gleichspannungsquelle verbunden. Daher müsste doch die ganze Zeit über eine positive Spannung an der Spule und somit an der Basis anliegen. Ist die Gleichspannung hoch genug, ändert doch daran auch die von der Schwingspule induzierte Spannung nichts oder? Wieso steuert der Transistor also nicht permanent durch und lädt somit den Kondensator des Schwingkreises ständig neu auf, sodass dieser sich gar nicht entladen und der Schwingkreis also auch nicht schwingen kann(könnte ;))?

Und: welche Spannung liegt eigentlich am Kollektor an? Da er ja nur eine Elektrode ist, kann man doch hier keine Unterscheidung zwischen positiver und negativer Spannung machen, weil er ja mitten im Schwingkreis sitzt, also von beiden Seiten mit der positiven und der negativen Seite des Kondensators verbunden ist?

PS: Meine Antwort zumindest auf Frage eins wäre, dass der Transistor tatsächlich die ganze Zeit durchsteuert, sodass der Schwingkreis tatsächlich ununterbrochen mit einer positiven Spannung versorgt wird, welche allerdings ja von der in der Koppelspule induzierten Wechselspannung überlagert ist. Ginge das(Ist das so ^^)? Das der Schwingkreis von außen mit schwankender positiver Spannung versorgt wird und trotzdem noch schwingt?

Danke bereits im Voraus, schreibt doch bitte kurz dazu, woher Ihr Eure Antwort wisst.

Bild zum Beitrag
Schule, Technik, Elektronik, Strom, Energie, löten, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Kondensator, Physik, Schaltung, Spule, Technologie, Verstärker, Elektromagnetismus, rückkopplung, Stromstärke, Transistor

Komisches Geräusch in Stromleitung?

Seit drei Tagen höre ich in der Wand, in welcher eine Stromleitung, sowie die Internetleitung verläuft, ein komisches Geräusch.

Dieses ist schwer zu beschreiben. Es ist eine Art "brrr"" für 1-2 Sekunden, als würde sich irgendetwas eindrehen. Was kann das sein?

Seit dem Auftreten dieses Geräusches habe ich auch Internetprobleme, sowie anscheinend auch Stromprobleme. - Der Bilschirm meines Computers ging morgens zwei Mal plötzlich aus. Als ich ihn dann von der Steckererweiterung in den normalen Stromanschluss gesteckt habe, funktionierte er wieder einwandfrei und es gab keine weiteren Ausfälle.

Das Geräusch tritt meistens Abends auf, nachdem ich beispielsweise ein technisches Gerät ausgestellt habe oder das Licht im anliegenden Zimmer ausmache. Aber auch einfach grundlos einige Male, bisher allerdings nur nach 18:00 Uhr, am Vormittag überhaupt nicht. (Vermehrt gegen 1:00-3:00 Uhr morgens).

Als ich es zum ersten Mal hören konnte(vor drei Tagen), waren die Zeitabstände wie folgt: (ca.) 22:11, 22:35, 22:55, 23:10, 23:40, 00:00) Dann zwei Mal in kürzerem Abstand nachdem ich das Licht ausgemacht habe.

Gestern hörte ich es dann alle 2-3 Minuten ungefähr 10 Mal nacheinander. (Nachdem ich das Licht ausgeschaltet hatte).

Heute um ca. 18:30 dann allerdings alle 30 Sekunden, wieder ca. 10 Mal nacheinander.

Kann meine Leitung vielleicht überlastet sein? Ist das eventuell gefährlich?

Einen Elektriker kann ich leider erst wieder am Montag beauftragen.

Vielen Dank für Ihre Antworten!

Technik, Elektrik, Elektrizität, Geräusche, Leitung, Leitungen

Spiegelschrank anschließen ohne Wandkabel(evtl mit Baldachin)?

Hallo, habe versucht Anleitungen und Mietswohnungs freundliche Lösungen zu finden, hab aber gar nichts gefunden. Ich habe einen Spiegelschrank mit integrierter Steckdose und Beleuchtung. In der alten Wohnung war dies kein Problem, da dort, wie es sich gehört Kabel aus der Wand hingen über dem Waschbecken. Nun jedoch nicht mehr. Das einzige, was mir zum Anschließen zur Verfügung steht ist ein Deckenlampenanschluss an einer Decke, die sich sogar mit einer Hammerbohrmaschine nur ultra schwer bohren lässt!!!

Möchte aber meinen Spiegelschrank weiter nutzen und nicht auf das Licht des Schranks verzichten!

Ich habe recherchiert, bin auf die Idee mit dem Baldachin gestoßen.

Nur, wie ist denn der Anschluss am Kabel des Spiegelschranks? Das reicht nicht bis zur Deckenlampe (sonst bräucht ich keinen Baldachin) und ich kann ja nicht die Lysterklemme sichtbar und offen lassen . 1. Sieht es unschön aus und 2. Ist es ja auch ein Raum, der recht feucht werden kann. Und mit Strom ist nicht zu spaßen.

Ich bin etwas handwerklich geschickt und wenn es sein muss würd ich einen Elektriker bezahlen. Wenn es jedoch so einfach ist, wie Lampen montieren möchte ich es doch lieber selber machen. Wie würdet ihr am besten vorgehen, welche Dinge muss ich kaufen und besorgen? Möglichst ohne weiteres Bohren (weder Fliesen noch diese fiese Decke will ich bohren)

Technik, Lampe, Elektronik, Handwerk, anschließen, Elektriker, Elektrizität, Handwerker, Sanitär, Technologie, Lampenschirm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität