Elektrizität – die neusten Beiträge

Komisches Geräusch in Stromleitung?

Seit drei Tagen höre ich in der Wand, in welcher eine Stromleitung, sowie die Internetleitung verläuft, ein komisches Geräusch.

Dieses ist schwer zu beschreiben. Es ist eine Art "brrr"" für 1-2 Sekunden, als würde sich irgendetwas eindrehen. Was kann das sein?

Seit dem Auftreten dieses Geräusches habe ich auch Internetprobleme, sowie anscheinend auch Stromprobleme. - Der Bilschirm meines Computers ging morgens zwei Mal plötzlich aus. Als ich ihn dann von der Steckererweiterung in den normalen Stromanschluss gesteckt habe, funktionierte er wieder einwandfrei und es gab keine weiteren Ausfälle.

Das Geräusch tritt meistens Abends auf, nachdem ich beispielsweise ein technisches Gerät ausgestellt habe oder das Licht im anliegenden Zimmer ausmache. Aber auch einfach grundlos einige Male, bisher allerdings nur nach 18:00 Uhr, am Vormittag überhaupt nicht. (Vermehrt gegen 1:00-3:00 Uhr morgens).

Als ich es zum ersten Mal hören konnte(vor drei Tagen), waren die Zeitabstände wie folgt: (ca.) 22:11, 22:35, 22:55, 23:10, 23:40, 00:00) Dann zwei Mal in kürzerem Abstand nachdem ich das Licht ausgemacht habe.

Gestern hörte ich es dann alle 2-3 Minuten ungefähr 10 Mal nacheinander. (Nachdem ich das Licht ausgeschaltet hatte).

Heute um ca. 18:30 dann allerdings alle 30 Sekunden, wieder ca. 10 Mal nacheinander.

Kann meine Leitung vielleicht überlastet sein? Ist das eventuell gefährlich?

Einen Elektriker kann ich leider erst wieder am Montag beauftragen.

Vielen Dank für Ihre Antworten!

Technik, Elektrik, Elektrizität, Geräusche, Leitung, Leitungen

Spiegelschrank anschließen ohne Wandkabel(evtl mit Baldachin)?

Hallo, habe versucht Anleitungen und Mietswohnungs freundliche Lösungen zu finden, hab aber gar nichts gefunden. Ich habe einen Spiegelschrank mit integrierter Steckdose und Beleuchtung. In der alten Wohnung war dies kein Problem, da dort, wie es sich gehört Kabel aus der Wand hingen über dem Waschbecken. Nun jedoch nicht mehr. Das einzige, was mir zum Anschließen zur Verfügung steht ist ein Deckenlampenanschluss an einer Decke, die sich sogar mit einer Hammerbohrmaschine nur ultra schwer bohren lässt!!!

Möchte aber meinen Spiegelschrank weiter nutzen und nicht auf das Licht des Schranks verzichten!

Ich habe recherchiert, bin auf die Idee mit dem Baldachin gestoßen.

Nur, wie ist denn der Anschluss am Kabel des Spiegelschranks? Das reicht nicht bis zur Deckenlampe (sonst bräucht ich keinen Baldachin) und ich kann ja nicht die Lysterklemme sichtbar und offen lassen . 1. Sieht es unschön aus und 2. Ist es ja auch ein Raum, der recht feucht werden kann. Und mit Strom ist nicht zu spaßen.

Ich bin etwas handwerklich geschickt und wenn es sein muss würd ich einen Elektriker bezahlen. Wenn es jedoch so einfach ist, wie Lampen montieren möchte ich es doch lieber selber machen. Wie würdet ihr am besten vorgehen, welche Dinge muss ich kaufen und besorgen? Möglichst ohne weiteres Bohren (weder Fliesen noch diese fiese Decke will ich bohren)

Technik, Lampe, Elektronik, Handwerk, anschließen, Elektriker, Elektrizität, Handwerker, Sanitär, Technologie, Lampenschirm

Unterverteilung hinter Sicherungsautomat?

Servus zusammen!

ich habe mal eine Frage aus der Reihe Elektroinstallation. Gleich vorne weg: ich möchte mich hier nur einmal über Möglichkeiten informieren und es nicht selbst machen.

Normalerweise kenne ich es so, dass man mit einer Unterverteilung und Drehstrom an den Zählerkasten geht. So wurde das zum Beispiel so macht, als unser Altbau saniert wurde und die Wohnung nicht genügend abgesichert war.

Da ich nun unseren Keller zu einem Hobbyraum ausgebaut habe, in dem sich auch meine Werkstatt befindet, sind hier natürlich auch einige Elektronikgeräte angeschlossen. Zahlreiche Akkuladestationen, ein Kühlschrank, ein Konvektor und weitere Kleingeräte.

Jetzt ist es jedoch so, dass der komplette Keller – also auch die Keller der Nachbarn – über einen einzigen 20A Sicherungsautomat abgesichert ist, der im allgemeinem Zählerschrank hängt.

Der Stromkreis an sich soll auch so bleiben, da meine Werkstatt, nach Absprache mit den Vermietern, über den allgemeinen Strom laufen darf.

Ich hätte jetzt aber in meinem Keller gerne eine eigene kleine Unterverteilung, damit zum Beispiel etwas stärkere Verbraucher, wie der Konvektor oder die Kaffeemaschine, einzeln abgesichert sind und bei einem möglichen Kurzschluss nicht der komplette Keller dunkel ist oder zum Beispiel der Kühlschrank abtaut, nur weil die Kaffeemaschine streikt.

In meinen Keller läuft ein dreiadriges Kabel mit einem 2,5er Querschnitt. Ließe sich hiermit überhaupt eine Unterverteilung realisieren oder müsste hier für ein neues Kabel zum Zähler Schrank gelegt werden?

Handwerk, Elektrotechnik, Elektrizität

Kann Kriechstrom die Ursache dafür sein, dass der Smartphone-Akku nicht auflädt?

Hallo,

vor ca. einem halben Jahr war der Akku an meinem Lumia 930 (mutmaßlich) defekt und ich habe ihn gegen einen neuen austauschen lassen. Vor einer Woche gab es dann wieder Probleme: das Handy lud gar nicht, oder nur wenig auf (und ging dann wieder schnell aus). Alle möglichen Tipps aus dem Web habe ich ausprobiert: Tastenkomb. zum Hard- oder Softreset, anderes Ladekabel und andere Steckdose probiert, zum Schluss auch noch die Kontakte am Smartphone mit Wattestäbchen versucht zu reinigen, usw. Nichts hat geholfen.

Dann kam mir die Idee, etwas WD40-Spray (Kriechöl), welches Opa für alle möglichen Zwecke verwendet, auf die Kontakte am Smartphone zu sprühen. Anschließend dann noch mit einem trockenen Tuch versucht, die Kontakte in der Buchse etwas abzuwischen. Und siehe da: Akku und Handy haben fast 1 Woche lang wieder wunderbar funktioniert und das Aufladen ging problemlos. Bis gestern, seitdem funktioniert das Aufladen wieder nicht mehr. Ab und zu blinkt mal etwas, oder das Smartphone startet einmal kurz, um sich dann gleich wieder wegen Strommangel mit "bis bald" zu verabschieden. Natürlich habe ich wieder verschiedene Ladekabel und Steckdosen probiert, ohne Erfolg.

Was mir auffällt: wenn ich das Ladekabel unten in die Buchse am Smartphone stecke, ist dies eine ziemlich wackelige Angelegenheit. Es rastet nicht fest ein, sondern lässt sich leicht hin- und her bewegen. So als ob der Anschluss im Smartphone entweder ausgeleiert, oder aber feucht/rutschig wäre. Das bringt mich dann wieder zum Thema WD40 und die These: anscheinend hat sich auf der Buchse im Smartphone Kriechstrom gebildet (und/oder irgendeine Flüssigkeit?) und durch das WD40 (Kriechöl) wurde dies beseitigt?

Frage: könnten meine laienhaften Vermutungen zutreffen (s. o.)? Und wie kann man das Problem längerfristig beheben?

Für Tipps: danke im Voraus!

Handy, Akku, Smartphone, Technik, Strom, Elektrizität, Technologie, WD-40

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität