Netztransformator erklärt?
Hallo,
Bei meinen recherchen wie Wechselstrom (AC) auf unterschiedliche Soannungen heruntergeregelt werden kann, bin ihc auf folgendes Bauteil gestossen.
In der Beschreibung steht das dieser Transformator folgende Asugangsleistungen erbringen kann;
12, 14, 16, 18, 24 V/AC
Ich gehe davon aus dass an den Pins der Leiter, Neutralleiter, Schutzleiter angebracht wird und an den restlichen dann die gwünschte Spannung abgenommen werden kann. Woher weiss ich aber welche der Pins für welchen Anschluss ist? Im Datenblatt habe ich nichts gefunden.
8 Antworten
Das ist mir gerade noch aufgefallen:
Auf der Seite mit den drei Pins sind höchst wahrscheinlich die äußeren zwei für 230 V und der Mittlere zu einem der beiden anderen für 115 V.
Wenn Du einen Schutzleiter brauchst, musst Du ihn mit dem Gehäuse des Trafos verbinden.
Mit einem Ohmmeter die beiden Pins finden, zwischen denen der größte Widerstand ist. Dann eine Messspitze an einem Endpunkt lassen und mit der anderen die Widerstände zu den anderen Pins messen.
Am Verhältnis zwischen den Widerständen kannst Du die Spannung abschätzen.
Wo der Unterschied am größten ist; ist die 12V-Wicklung. Der Endpunkt ist dann 0 V.
Die Sekundärspannung ist von der Anzahl der Sekundärwicklungen abhängig. Bei mehreren Spannungsausgaben wird die Sekundärwicklung einfach an verschiedenen Stellen "angezapft" und durch die unterschiedliche effektive Windungszahl ergeben sich dann die unterschiodlichen Ausgangsspannungen. Wie schon geschrieben, korrespondiert die effektive Windungszahl dann auch mit dem ohmschen Widerstand.
Noch einfacher als eine Widerstandsmessung wäre es, die Primärspannung anzulegen und mit einem Voltmeter die Spannungen zwischend den Sekundärpins abzugreifen.
Ich gehe davon aus dass an den Pins der Leiter, Neutralleiter, Schutzleiter angebracht wird
Guter Rat: Ohne Wissen über die Funktionen von Transformatoren und Schutzleitern besser nicht mit Netzspannung experimentieren.
"Neutrallleiter und Schutzleiter" haben am Trafo-Ausgang so viel zu suchen wie Hühnerleiter und Schulleiter. Hier geht es ganz allein um Sekundärspannungen.
Am Trafo-Ausgang ("Sekundärseite") ist in aller Regel angegeben, zwischen welchen Lötösen welche Spannung abgreifbar ist. Ich habe noch nie einen Trafo gesehen ohne diese Angaben.
Einer der Pins steht normalerweise als rechnerischer Nullpunkt gegenüber den anderen Pins.
Alle Bauteile die unter Spannung stehen könnten und berűhrt werden können műssen geerdet werden. ....
habe es gerade in den Bildern gesehen dass es da Angaben gibt. Diese waren auf den Bildern nicht eindeutig sichtbar.