Wie ist dieser 3-Phasen-Trafo verdrahtet?
Ich habe ein Siemens-"Strompult", 3 Phasen Eingang, 3-Phasen-Trafo, 3 Phasen AC-Ausgang, 3-Phasen-Gleichrichter für DC-Ausgang. Alles regelbar.
Schema hab ich leider keins, und bisher auch keins selber gezeichnet.
Ich habe das Gerät erst kürzlich mal geöffnet. Was mich erstaunt/verwirrt:
Der Drehregler bedient zwar drei Schleifkontakte auf den drei Wicklungen, aber diese drei Schleifer scheinen mit einem einzigen Kabel verbunden.
Dies kann ja nur sein, wenn der Trafo sekundär in Sternschaltung geschaltet ist und die Schleifkontakte den Sternpunkt darstellen (Aussenleiter kann man ja nicht verbinden/kurzschliessen).
Also sowas:
Dies wiederum würde heissen, dass die inneren Enden der Sekundärspulen eigentlich freiliegen und nirgends angeschlossen sind.
FRAGE:
Ist das eine übliche Schaltart?
Was ist der Vorteil? Wenn man ja schon drei Schleifkontakte hat, könnte man diese ebensogut als Aussenleiter definieren?
