Leistung – die neusten Beiträge

Ist das Generation Zero -Abi noch was wert?

Wie ein Schul-Phänomen das Abi der Gen Z entwertet: „Ansprüche sind stark gesunken“
Die Gen Z punktet mit guten Abiturnoten, doch ist die Bildung auch gut? Welche Probleme hinter den Zahlen stecken, erklärt Josef Kraus.
Ist die Gen Z faul? „Nein“, sagte Investor Carsten Maschmeyer jüngst im Interview mit der Frankfurter Rundschau: „Die Gen Z ist nicht faul“. Vielmehr, so Maschmeyer, „sind sie einfach anders und haben abweichende Prioritäten.“ Maschmeyer bezog seine Aussagen vor allem auf die Arbeitswelt. Wie aber sieht es in der Schule aus? Der langjährige Lehrerpräsident Josef Kraus sieht vor allem mit Blick aufs Gymnasium ein Phänomen, das die Leistungsbereitschaft der Gen Z nicht gerade fördere.
Fakt ist: Deutsche Abiturienten erzielen immer bessere Noten, es gibt einen höher werdenden Anteil an Einserabituren; der Durchschnitt liegt bei 2,3. Also alles gut? Nein, kritisiert Kraus. Gute Noten seien nicht gleichbedeutend mit guten Schülern.
Ex-Lehrerpräsident Kraus: „Zeugnisse sind ungedeckte Schecks“
„Schülern wird vorgegaukelt, dass sie mehr drauf hätten, als sie es wirklich haben“, sagt Kraus unserer Redaktion. Der Niederbayer war 30 Jahre lang Präsident des deutschen Lehrerverbands. Seine Beobachtung: „Die Ansprüche sind stark gesunken“ und „man kann nicht sagen, dass die Schüler einfach besser geworden sind“, so Kraus. „Weil die schulischen Ansprüche immer geringer werden und die Noten trotzdem immer besser, gewöhnen sie sich die Haltung an: Es geht alles ohne Anstrengung.“
„Zeugnisse sind damit zum Teil ungedeckte Schecks“, meint Kraus. Dass die Ansprüche gesunken sind, zeige sich auch in der Allgemeinbildung der Schüler. Kraus bemängelt zudem einen „unglaublichen geografischen und historischen Analphabetismus“ unter den Schülern. „Fragen Sie mal junge Menschen nach den Landeshauptstädten und Regierungen der Bundesländer. Sie werden von den Antworten schockiert sein.“
Gen Z: „Sie lesen wenig bis nichts, ihr Wortschatz verkümmert“
Die schlechte Allgemeinbildung liegt laut Kraus auch daran, dass sich die junge Generation nicht intensiv genug mit Themen auseinandersetzt. „Sie kennen Wirklichkeit überwiegend aus zweiter Hand und in Häppcheninformationen.“ Eine tiefere, ausdauernde Beschäftigung mit Themen sei selten: „Für eine intensivere, ausdauernde Beschäftigung mit Themen sind sie eher nicht zu haben. Sie lesen wenig bis nichts Umfassendes.“ Das wiederum habe Folgen: „Ihr Wortschatz verkümmert auf dem Niveau von X, Instagram und TikTok.“

https://www.fr.de/panorama/wie-ein-schul-phaenomen-das-abi-der-gen-entwertet-ansprueche-sind-stark-gesunken-zr-93762879.html

Leistung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Abschluss, Abitur, Generation, Gymnasium, Jugend, Lehrer, Notendurchschnitt, einfacher, zu leicht

Geben Lehrer Mädchen bessere Noten als Jungs?

[...] Schülerinnen werden regelmäßig besser bewertet als Schüler. Italienische Forschende haben nun ermittelt, dass diese Unterschiede nicht nur leistungsbedingt sind, sondern auch mit Vorurteilen zu tun haben.
Noten sind nicht immer objektiv, das kann wohl jeder aus seiner Schulzeit bestätigen. Dabei hängt die subjektive Bewertung auch mit dem Geschlecht zusammen, wie Wissenschaftler der norditalienischen Uni Trient herausgefunden haben. Dafür verglichen die Experten die Bewertungen von standardisierten Mathe- und Sprachtests von insgesamt 38.957 Schülern im Alter von 15 bis 16 Jahren mit zuvor vergebenen Schulnoten für die gleichen Aufgaben.
Wie bei bisherigen Studien schnitten die Mädchen besser in den Sprachtests und die Jungen besser in Mathe ab. Bei den Noten waren die weiblichen Schüler jedoch in beiden Bereichen vorn. Im Ergebnis wurde eine Schülerin notentechnisch besser als ein Schüler bewertet, auch wenn beide eigentlich gleich kompetent auf einem Gebiet waren.
[...] Eine Vermutung besagt, dass die Lehrer bei den sprachlichen Fähigkeiten Mädchen unterbewusst bevorteilen, weil sie damit traditionell weibliche Verhaltensweisen wie Stillsitzen und Ordentlichsein belohnen, da es wiederum ihre Arbeit als Lehrer erleichtert. In Mathematik dagegen sollen Schülerinnen mit den guten Noten unterstützt werden, denn ihnen werden oft Schwächen in diesem Bereich nachgesagt.
Diese unterschiedlichen Bewertungen hätten durchaus Auswirkungen auf die spätere berufliche Laufbahn, so die Forschenden. "Es gibt eine klare Korrelation zwischen höheren Noten und dem Bildungserfolg", erklärt die Studienautorin Ilaria Lievore. Damit einher gingen auch Faktoren wie ein höherer Verdienst, ein besserer Job und sogar mehr Lebensglück. Allerdings seien die Erkenntnisse aus Italien nicht ohne Weiteres auf andere europäische Länder übertragbar, auch wenn dort prinzipiell ebenfalls Mädchen besser benotet würden als Jungen, resümiert Lievore.

https://www.mdr.de/wissen/lehrer-maedchen-jungen-bessere-noten-100.html

Lernen, Schule, Prüfung, Leistung, Bildung, Noten, Unterricht, Klassenarbeit, Lehrer, schülerinnen und schüler

Macht KI das Leben der Schüler zur Hölle? Was meint ihr dazu?

Zahlreiche Schüler nutzen Künstliche Intelligenz für Hausaufgaben, Tests und im Unterricht. Eine Lehrerin beschreibt, welche Folgen das hat.
KI macht das Leben als Schüler zur Hölle“, schreibt ein 18-jähriger Gymnasiast im Online-Forum Reddit. In seinem Beitrag berichtet er von Situationen im Unterricht, in denen seine Mitschüler Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um schnell kluge Antworten formulieren zu lassen und somit ihre mündliche Note zu verbessern „Leute wie ich, die keine KI benutzen, kommen im Unterricht nicht mehr hinterher“, schreibt er. Die Lehrer würde dies oftmals nicht bemerken. Selbst in Tests und Klausuren würden viele Schüler heimlich KI-Chatbots wie ChatGPT befragen „oder machen direkt ein Foto“. Der 18-Jährige wünsche sich striktere Regeln für den Umgang mit KI, doch gleichzeitig wolle er „niemanden verpetzen, weil man dann als Außenseiter dasteht, der anderen keine guten Noten gönnt.“In den Kommentaren unter seinem Beitrag stimmen ihm viele zu. „Kann ich alles so wiedergeben. Ist an unserem Gymnasium auch so“, schreibt ein Nutzer. Wie müssten sich Schule und Unterricht verändern, um auf die neuen technologischen Möglichkeiten zu reagieren? „Wir wollen, dass Kinder verstehen, wie Lernen funktioniert“, sagt Simone Fleischmann, Lehrerin und Vorsitzenden des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands, BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. In der Schule sollte es nicht darum gehen, nur auswendig zu lernen, sondern Themenkomplexe nachhaltig zu begreifen.Ein wichtiger Teil sei das Analysieren des eigenen Lernprozesses. „Wenn die Schüler ein Referat gehalten haben, sollten sie reflektieren: Wer hat wie recherchiert? Wer hat mit KI gearbeitet? Wer hat ein Buch zur Hand genommen?“, sagt Fleischmann. Entscheidend sei auch die „Transparenz über die Leistungserwartung“: Lehrkräfte sollten deutlich machen, wie sie bewerten.
Expertin: Es braucht eine neue Kultur der Leistung in Schulen
Auf Reddit beklagt sich der 18-jährige Schüler darüber, dass Lehrer oft nicht den Umfang begreifen, in dem seine Mitschüler KI nutzen. Fleischmann sagt dazu: „Manchmal überholen uns die Kinder und Jugendlichen in der Anwendung von digitalen Tools“. Die meisten Lehrer seien jedoch dafür sensibilisiert und „nicht ahnungslos“. Weiterbildungen, die zu diesem Thema angeboten werden, seien teilweise ausbucht und viele informierten sich durch Podcasts und Tutorials.„Wir wollen nicht die Ewiggestrigen sein. Wir erkennen, dass sich die Lernwelt verändert hat“, sagt die Lehrerin. Das müsse auch die Gesellschaft und die Politik verstehen: „Proben, Schulaufgaben, Feedback müssen neu gedacht werden“, um auf den rasanten technologischen Wandel zu reagieren.Laut einem aktuellen Bericht zur Zukunft der Bildung der Nachhilfeplattform „GoStudent“ nutzen 87 Prozent der deutschen Schüler bereits KI-Tools. Zudem wünschen sich 61 Prozent der Kinder, dass ihre Lehrer mehr Wissen über KI hätten.

Quelle: https://www.fr.de/panorama/macht-das-leben-zur-hoelle-lehrerin-warnt-vor-riskantem-trend-an-deutschen-schulen-zr-93738219.html

Computer, Test, Internet, Wissen, Lernen, Schule, Zukunft, Technik, Leistung, Bildung, Noten, Schüler, Intelligenz, Gymnasium, Hausaufgaben, Herausforderung, Klausur, künstliche Intelligenz, Lehrer, Chatbot, Lehrkräfte, ChatGPT

Meinung des Tages: Doping im Spitzensport und Datenschutz - sollten die Namen betroffener Sportler veröffentlicht werden?

(Bild mit KI erstellt)

Mangelnde Transparenz bei der Anti-Doping-Agentur NADA

Seit 2020 veröffentlicht die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) in Deutschland keine Namen gedopter Sportler mehr; eine Praxis, die laut ARD-Recherche mindestens 70 bis 130 Athleten hierzulande betrifft.

Die NADA begründet dies mit rechtlichen Risiken sowie dem Datenschutz: Die Veröffentlichung personenbezogener Daten könnte gegen geltendes Recht verstoßen und zu Schadensersatzforderungen oder Bußgeldern führen. Obgleich die NADA betont, für Transparenz zu stehen, bleiben konkrete Namen geheim und Verstöße werden nur anonymisiert im Jahresbericht aufgeführt.

Kritik an diesem Vorgehen kommt sowohl von Sportpolitikern als auch aus Athletenkreisen, die mehr Offenheit und Konsequenzen fordern. Juristen fordern u.a. gesetzliche Regelungen, die eine transparente Kommunikation über Dopingvergehen ermöglichen, ohne Datenschutzgesetze zu verletzen.

Doping im deutschen Spitzensport - der Fall Ullrich

Neben Dieter Bauman oder Katrin Krabbe hat vor allem der Fall Jan Ullrich in Deutschland für großes Aufsehen gesorgt. Ullrich, Deutschlands einziger Tour-de-France-Sieger, hat kurz vor seinem 50. Geburtstag erstmals offen sein Doping gestanden. Er sprach dabei von Eigenblutdoping ab 2003 ; ein Schritt, den er aus dem Gefühl heraus ging, ohne Doping im Profiradsport keine faire Chance zu haben.

Ullrich verteidigte seine Entscheidung rückblickend nicht als Betrug, sondern als Versuch, Chancengleichheit herzustellen. Doping sei bereits Mitte der 1990er Jahre im Radsport weit verbreitet gewesen, er selbst sei 1996 erstmals in Kontakt damit gekommen. Ullrich blick zuversichtlich in die Zukunft und hofft auf eine Rückkehr in den Radsport.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die NADA - trotz Datenschutz - verpflichtet sein, Namen gedopter Sportler öffentlich zu machen?
  • Ist der Schutz der Privatsphäre wichtiger als die Offenlegung zum Schutz der Glaubwürdigkeit des Sports?
  • Wie glaubwürdig ist das Argument der "Chancengleichheit", das viele Dopingsünder wie Jan Ullrich anführen?
  • Können ehemalige Dopingsünder Eurer Meinung nach eine zweite Chance im Sport verdienen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

P.S. Heute Abend startet unser neues Format - die Feierabendfrage 🛋🌙. Weitere Infos hierzu findet Ihr unter: https://www.gutefrage.net/forum/beitrag/13375196 Schaut auch hier gerne vorbei!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, die Liste der Namen sollte öffentlich sein, da... 56%
Nein, die Namen sollten nicht veröffentlicht werden, weil... 35%
Andere Meinung und zwar... 9%
Sport, Datenschutz, Leistung, Deutschland, Politik, Rad, Recht, Daten, Gesetz, Privatsphäre, Athletik, Doping, Leichtathletik, Olympia, Radsport, Spitzensport, Meinung des Tages

Wieso verfallen Zellen bei hoher Belastung schneller?

Ein trainierter (nicht hochtrainierter) Mensch altert langsamer als ein untrainierter Mensch bei in diesem Fall gleichen genetischen Veranlagungen und bei gleicher Belastung/Leistung/Energieumsatz.

Das Herz ist größer und die Gefäße weiter, entsprechend mit weniger Frequenz die gleiche Blutmenge inkl. Sauerstoff und Zucker transportierbar und so kann das Herz mit weniger Belastung die gleiche Leistung erzielen bzw. bei gleicher Belastung mehr Leistung.

Wieso aber hält es bei weniger Belastung länger? Ich verstehe nicht so ganz, wieso Zellen altern.

Also ja die Telomere schrumpfen und die Zellen erneuern sich weniger, die Zellbestandteile werden weniger leistungsfähig und das reduziert mit zunehmenden Alter die Leistungsfähigkeit des Körpers.

Aber wieso nehmen Zellen im Körper ünerhaupt schaden? Ich meine explizit Organe wie Herz oder Lunge die permanent und frequentativ arbeiten. Ist das durch die reine Bewegung mechanische Reibung, die die Zellen zerstört oder warum verschleißt unser Körper überhaupt? Wieso macht ein Herz schneller schlapp, wenn es dauerhaft bei hoher Frequenz pumpen muss als bei niedriger. Ist es wirklich nur die mechanische Arbeit und ihre Reibung und Hitze?

Bei Verbrennungsmotoren ist es ja ähnlich... hohe Drehzahl bei Vollgas erzeugt mehr Reibung/Verschleiß als niedrige Drehzahl bzw. niedriger Belastung. Ähnlich wie beim trainierten und untrainierten Herzen ist es hier mit mehr Hubraum und weniger Hubraum. Mehr Hubraum erzielt bei gleicher Belastung mehr Leistung oder und weniger Belastung die gleiche Leistung als weniger Hubraum. Der großhubigerer Motor hält dann entsprechend bei gleicher Belastung länger.

Ich vergleiche gern Lebewesen mit Maschinen, da sie auch nach physikalischen und chemischen Gesetzen arbeiten, nur mit dem Unterschied, dass sich Lebewesen selbst regenerieren und bei Ausfall selbst zersetzen.

Der Kern der ganzen langen Geschichte:

Wieso verfallen Lebewesen bei hoher Belastung des Organismus schneller?

Wieso werden Hühner, die weniger Eier legen, potenziell älter, warum lebt eine Kuh, die 10000l Milch/Jahr gibt kürzer als eine mit 7000/Jahr bei gleicher Größe?

Vielleicht versteht ihr mein Anliegen und meine Denkweise. Vielen Dank schonmal für eure Zeit und Mühen.

Maschine, Leistung, Kardiologie, Organe, Regeneration, Verschleiß, leistungsfaehigkeit, Organismus, Langlebigkeit

Wäre Nike bei Abstieg 1999 von Borussia Dortmund abgesprungen oder wäre Nike trotzdem geblieben?

Wenn es in der Bundesliga Saison nicht Borussia Mönchengladbach, sondern Borussia Dortmund erwischt hätte und der BVB hätte in der Saison auch zu viele Gegentore kassiert.

Anstelle von:

  • Borussia Mönchengladbach : Bayer Leverkusen 2:8
  • VfL Wolfsburg : Borussia Mönchengladbach 7:1

wäre es zu folgenden Ergebnissen gekommen:

  • Bayer Leverkusen : Borussia Dortmund 10:0
  • Borussia Dortmund : VfL Wolfsburg 1:9

Wäre Nike bei ähnlich schlechter Leistung wie bei Borussia Mönchengladbach, Ausrüster von Borussia Dortmund geblieben oder hätte der BVB in der 2. Bundesliga einen anderen Ausrüster bekommen?

Hätte Borussia Dortmund in der 2. Liga vielleicht Adidas als Ausrüster bekommen?

Dann hätte man 1998/1999 das S.Oliver Trikot mit Nike und 1999/2000 das S.Oliver Trikot mit Adidas.

Was meint Ihr? Wäre in der 2. Liga Adidas als Ausrüster bei Borussia Dortmund eingestiegen?

Vielleicht wäre vieles auch anders verlaufen und Adidas wäre bis Heute Ausrüster von Borussia Dortmund und vielleicht sogar besser als Goool.de, Nike, Kappa und Puma.

Vielleicht hätte der BVB 2005 auch mehr Geld gehabt und das mit der Insolvenzgefahr wäre ausgeblieben.

Sport, Finanzen, Geld, Fan, Leistung, DFB, Fußballer, adidas, Borussia Dortmund, Dortmund, Fußballspieler, Fußballverein, Nike, Philosophie, Trikot, Abstieg, Erfahrungen

Frankreich streicht Leistungen für abgelehnte Asylbewerber komplett. Was passiert mit denen und wie kommen sie (wenn sie in FR bleiben) über die Runden?

Frankreich:

Frankreich streicht Leistungen für abgelehnte Asylbewerber hingegen komplett, dort gibt es den Status der Duldung nicht. Anders als in Deutschland werden hier für abgelehnte Asylbewerber alle Leistungen heruntergefahren. Sobald der Antrag abgelehnt sei, so Friederike Hofmann vom ARD-Studio Paris, zahle der französische Staat gar nichts mehr. "Es fällt zum einen die monatliche Sozialleistung von 210 Euro weg, aber auch die Unterkunft oder das Wohngeld."

Zum Vergleich - Deutschland:

Die Versorgung abgelehnter Asylbewerber ist in Deutschland am besten. Ende 2024 lebten in Deutschland insgesamt rund 221.000 ausreisepflichtige Ausländer, davon 179.000 Geduldete. Deutschland gewährt abgelehnten Asylbewerbern mit Duldung nach 36 Monaten Analogleistungen wie deutschen Sozialhilfeempfängern: Bürgergeld, Wohn- und Heizkosten sowie gesetzliche Krankenversicherung.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/asylbewerber-vergleich-leistungen-europa-100.html

Was ich mich frage ist, was machen eigentlich frankreichs abgelehnte Asylbewerber, wenn die Leistungen wegfallen, wie kommen die über die Runden? Der Artikel gibt leider keine Auskunft.

Europa, Finanzen, wohnen, Geld, Leistung, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Frankreich, Gesetz, Asyl, Ausländer, duldung, Europäische Union, Flüchtlinge, Medien, Migration, Sozialhilfe, Bürgergeld

Gartenbewässerung mit 32mm PE Rohr - Welche Pumpleistung?

Moin!

Ich habe eine sehr großen Garten.

Ich möchte aus meiner unterirdischen Zisterne (12m³) mit einer Ansaugpumpe Wasser fördern.

Ansaughöhe: ca. 5m

Dann soll das Wasser durch 32mm-PE Rohr (erdverlegt) ca. 150m Distanz (+ ca. 1,5m Höhenunterschied nach oben) überwinden und am Ende immer noch so viel Druck rauskommen, dass ein handelsüblicher Vierkant/Kreisregner mit ca. 15m Wurfweite arbeiten kann.

Es gibt noch 2 T-Stücke (mit Kugelhahn) die jeweils Abzweigungen bedienen, die ca. 20m lang sind und eventuell auch gleichzeitig laufen sollen (mit Kreisregner).

Aber nur wenn der Druck ausreichen könnte.

Die eigentliche Frage:

Was für eine Pumpe brauche ich dafür?

Also wieviel Bar und Förderleistung sollte so eine Pumpe haben?

Welche von diesen oder anderen Pumpen würde mir jemand empfehlen können?

Angeschaut habe ich mir bereits:

Zwei Kreiselpumpen:
  • Gartenpumpe Edelstahl- 11 Bar Druck 8600 L/h 2,2 Kw Förderhöhe: 110 Meter / Max. Fördermenge: 8600 L/h - 100 L/min. Max. Druck: 11 bar / Max. Ansaughöhe: 8 m bei 1,25 Zoll / - https://amzn.eu/d/5i7OhUe
  • Gartenpumpe Edelstahl - Förderhöhe: 85 Meter / Max. Druck: 8,5 bar / Max. Fördermenge: 8400 L/h - 140 L/min. / Max. Ansaughöhe: 7 m bei 1 Zoll - https://amzn.eu/d/5E32qtX

und diese

Haus- & Gartenautomat 6000/6 LCD inox

Artikel-Nr. 1760-61

Motorleistung: 1300 W / Max. Fördermenge: 6000 l/h / Max. Druck: 5.5 bar / Max. Selbstansaughöhe: 8 m - https://www.gardena.com/de/produkte/pumpen/hauswasserversorgung/haus--gartenautomat-60006-lcd-inox/967898701.html

Leistung, Wasserleitung, Pumpe, Gartenpumpe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leistung