Leistung – die neusten Beiträge

Welcher 75-Zoll-Fernseher ist perfekt für Kino-Feeling und PS5-Gaming auf höchstem Niveau?

Hallo zusammen,

ich suche schon seit Monaten nach einem richtig guten Fernseher, der sowohl für Filme und Serien auf Kino-Niveau als auch fürs Gaming auf höchster Leistung geeignet ist. Mein Ziel ist es, ein beeindruckendes Bild und optimale Performance zu genießen. Ich spiele beispielsweise auf der PS5. Deshalb ist es mir wichtig, dass der Fernseher die folgenden Anforderungen erfüllt:

Größe: 75 Zoll

Auflösung: 4K

Bildwiederholrate: 120Hz bis 144Hz

Anschlüsse: HDMI 2.1

Gaming-Features: VRR (Variable Refresh Rate), ALLM (Auto Low Latency Mode)

Einstellungen: Ein Gaming-Modus, in dem man möglichst viele Einstellungen anpassen kann, um die bestmögliche Performance zu erzielen.

Bildqualität: Coole Grafik für Filme und Serien mit Features wie HDR, um die Farben und Kontraste auf ein neues Level zu heben.

Ich möchte einen Fernseher von einer bekannten und vertrauenswürdigen Marke wie LG, Sony oder Samsung. Bitte keine unbekannten oder fragwürdigen Modelle (z. B. TCL), die ich zwar auf Amazon gesehen habe, aber denen ich nicht vertraue.

Preisspanne:

Preislich wäre es super, wenn der Fernseher zwischen 900 und 1200 Euro liegt. Das ist aber kein Muss – wenn es ein Modell gibt, das ein bisschen teurer ist, aber alle Wünsche erfüllt, bin ich auch bereit, darüber nachzudenken.

Mir ist wichtig, dass der Fernseher sowohl für beeindruckende Filme und Serien als auch fürs Zocken auf höchstem Niveau geeignet ist. Es sollte Power und alle notwendigen Features haben, um das Beste aus der PS5 oder PS5 Pro herauszuholen. Wenn HDR noch ein Bonus ist, nehme ich das gerne mit.

Vielen Dank für eure Empfehlungen! Ich freue mich auf eure Vorschläge.

Fernsehen, Film, TV, Leistung, LG, Samsung, Power, Serie, Gaming, Filme schauen, HDR, Preis, preiswert, VRR, 120hz, 4K, PlayStation 5, HDMI 2.1

Bin ich gut genug für ein Musikstudium?

Ich überlege gerade Musik auf Grundschullehramt zu studieren und würde deshalb gerne wissen, wie ihr meine Chancen einschätzt.
Ich spiele jetzt seit 9 1/2 Jahren Harfe. An dem bayrischen Gymnasium wo ich war, hatte ich Musik als Hauptfach. Das hieß wir hatten es genauso oft wie Mathe oder Deutsch in der Woche. Außerdem mussten wir jedes Halbjahr zwei Stücke vorspielen, was die halbe schriftliche Note ausgemacht hat. Darin war ich sehr gut und hatte immer Einsen oder zweien. Bewertet wurde, dass wir uns immer stetig verbessern und der Vortrag an sich. Ein Teil der Hausaufgabe war außerdem der Harfenunterricht und das tägliche üben auf dem Instrument. Die ersten fünf Jahre war meine Ausbildung auf der Harfe also wirklich beständig und umfangreich.

Allerdings sind wir dann nach Bremen umgezogen und hier gab es keinen musischen Zweig. Um ehrlich zu sein ist die Harfe dadurch leider etwas in Vergessenheit geraten. Ich hatte dann so viel mit der Schule zu tun, dass ich sogar gut ein Jahr keinen Unterricht genommen und nur für mich selbst sehr viel gespielt habe. Irgendwie habe ich einfach keine Lehrerin oder keinen Lehrer gefunden, mit dem ich gut arbeiten konnte.
Und jetzt bin ich grade in Finnland und mache ein Au pair Jahr, deshalb habe ich jetzt schon drei Monate keine Harfe mehr spielen können. Dafür immerhin ein bis zweimal die Woche Klavier. Ich lerne es grade sozusagen als Notnagel, weil ich auf Musikentzug bin.
Wenn ich mich wirklich für ein Musikstudium entscheide auf Grundschullehramt, glaubt ihr ich hätte noch eine Chance?
Ich hatte in Musik immer ein sehr gutes Gehör und ich würde das natürlich auch noch üben, üben üben. Außerdem würde ich zusehen, dass ich hier wieder Harfenunterricht kriege und eine Harfe zum Üben auftreiben. Aber kann man das noch aufholen? Ich müsste für die Prüfung dann nach Deutschland fliegen, also wäre es doof, wenn das dann umsonst ist…

Und wisst ihr ob Harfe und Klavier in der Kombination überhaupt geht?
Muss man eigentlich vom Blatt spielen können und wenn ja auch zweihändig? Auf dem Klavier kann ich das sogar, aber auf der Hard Wust das schwerer… zumindest mit beiden Händen. Ich freue mich über antworten…

Leistung, Aufnahmeprüfung, Harfe, Musikstudium, Studienwahl

Wie messe ich das aktuelle Drehmoment, das an einem Gleichstrommotor wirkt?

Hallo zusammen

Ich möchte gerne einen Motorregler mit einem Gleichstrommotor machen. Man kann sich vorstellen, dass sich am Motor eine Seiltrommel befindet und es wird am Seil gezogen. Das Ziel ist es die Kraft, welche am Seil wirkt, zu regeln. Es gibt 3 Zustände:

- Am Seil wird fest gezogen und der Motor muss abwickeln um die Kraft beizubehalten

- Das Seil wird fest gehalten, aber es bewegt sich nicht. Der Motor dreht zwar nicht, aber es wirkt ein Gegenmoment um die Kraft im Seil zu erhalten.

- Am Seil wird zu wenig gezogen und der Motor wickelt das Seil auf, um die Kraft im Seil zu erhalten.

Nun möchte ich das realisieren. Meine Regelgrösse ist ja das Motordrehmoment. Im Fall 1 und 3 kann man das ja berechnen, in dem man die Drehzahl und die Leistung oder den Strom am Motor misst (können das Motorsteuergeräte?). Dann wäre die Formel ja F = R×I² / (w×r). w ist omega, die Winkelgeschwindigkeit und r der Radius der Seiltrommel. So könnte man ja den Stromregeln und somit auch F regeln. Bei einem Regelkreis würde es ja durch die positive oder negative Stellgrösse automatisch ein auf- oder abwickeln geben. Wie sieht das aber nun im Fall aus, wenn das Seil sich nicht bewegt? (Fall 2). Dann wäre Omegs ja 0 und man würde durch 0 teilen. Aber man kann ja auch dann ein Drehmoment auf den Motor geben, das entgegen haltet. Wie rechnet man in diesem Fall das Bremsmoment des Motors (Gegenmoment) aus, wenn der Motor gar nicht dreht? Und für Fall 1 und 3, misst ein Motordrive / shield den Strom, damit man den zum regeln nutzen kann? Würde das dann mit einem Arduino und einem PID Regler regeln. Die Drehzahl und Winkelgeschwindigkeit könnte ich über einen Encoder ermitteln.

Leistung, Elektronik, Strom, Elektromotor, Kraft, Elektrotechnik, Wissenschaft, Spannung, Motor, Arduino, Automation, Elektrizität, Engineering, Ingenieur, Mechatronik, Physik, Regelung, Widerstand, Drehmoment

ME/CFS: Wieso wird diese Krankheit ignoriert?

Permanent müde, kraftlos, antriebslos. Kleinste Verrichtungen im Alltag benötigen Deine ganze Kraft. Und das Schlimmste: Niemand glaubt Dir - nicht einmal Dein Arzt.

So ergeht es Menschen die an der bislang noch relativ unbekannten Krankheit ME/CFS leiden. Und die Dunkelziffer dürfte hoch sein. Weder Diagnostik noch Therapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ärzte schieben die Symptome gerne auf eine Depression oder sonstige psychische Erkrankungen. Die Diagnostik kostet ca. 1000 € und findet daher meistens überhaupt nicht statt.

Nun hat sich das ZDF Magazin Royale dieser ignorierten und unbehandelten Patienten und ihrem Leiden angenommen und thematisiert es in der folgenden Sendung:

https://youtu.be/5qhFdouWSaE?si=BSLr2AzKLSZ7PTsP

Oder direkt beim ZDF:

https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-30-august-2024-100.html

Meine Fragen an Euch:

  • Kanntet Ihr diese Erkrankung?
  • Glaubt Ihr den Betroffenen?
  • Sollte die Diagnostik und die Therapie von ME/CFS in den Katalog der Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden?
Diagnostik und Therapie von ME/CFS sollen Kassenleistung werden. 92%
ME/CFS ist Einbildung. Ich glaube den Betroffenen nicht. 8%
Medizin, Gesundheit, Therapie, Leistung, Diagnostik, Deutschland, Krankheit, Erkrankung, Psychologie, Chronisch krank, Ignoranz, Krankenkasse, Medien, Meinung, Psyche, Zweifel, unsozial, zdf-mediathek, Jan Böhmermann, mecfs, Long COVID

Gaming Pc hilfe?

Hallo zusammen,

Ich spare seit längerer Zeit auf einen Gaming Pc, für den ich mindestens 2-2,5k rein stecken möchte. Ich hatte mir vor etwas längerer Zeit viele Gedanken gemacht was ich in den Pc rein bauen will. Da ich mich aber überhaupt kein bisschen damit auskenne was miteinander kominibar ist bzw ob das alles miteinander funktioniert, möchte ich hier mal nachfragen, ob sich jemand kurz die Mühe macht der sich gut damit auskennt und mir eventuell sagen könnte was ich ersetzen könnte, ob alles passt oder gut ist so. Und ja, ich hab jemand der mir beim zusammenbauen hilft. Ich habe auch gehört dass eine Wasserkühlung besser sein soll als ein normaler CPU kühler mit Ventilatoren..

Hier sind aufjedenfall alle Bauteile die ich gerne verwenden würde:

⁠1. Prozessor:

• AMD Ryzen 9 7900X3D, 12-Kern, 24-Threads, bis zu 5,6

GHZ

2.Mainboard:

• MSI MAG B650 Tomahawk WiFi

AM5

3.RAM Arbeitsspeicher:

• XPG Lancer Blade DDR5

6000MHz 64GB (2x32GB)

4.SSD (Speicher):

• Kioxia Exceria Plus 3G 2TB M.2

NVMe PCle 4.0

5. Grafikkarte (GPU):

• NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti

Super 16GB

6.Netzteil (PSU):

• Adata XPG Core-Reactor 850W

80+ Gold

7.CPU-Kühler:

• Thermalright Assassin X 120 SE

AM5

Oder

Corsair iCUE H100i Elite Capellix XT Liquid CPU Cooler

(Wasserkühlung)

Gehäuse: FOIFKIN PC Case - Pre-Installed 3 PWM without RGB Fan, ATX Mid-Tower Gaming PC Case, 270° Panoramic Glass with Type-C, K300, Black

alles von den Teilen ist von Amazon.

Bitte nur antworten wenn mir auch jemand helfen möchte, blöde Kommentare die man sich hier wieder denken könnte bleiben bitte bei jedem im Kopf. DANKE

Vielen Dank aufjedenfall für die Hilfe!!

PC, Leistung, Gaming PC

Meinung des Tages: Pilotprojekt in Sachsen - kann Schule ohne Noten funktionieren?

Schon in jungen Jahren erleben Menschen in unserem Bildungssystem Druck – die Noten müssen stimmen, sodass der Übertritt in eine weiterführende Schule möglichst reibungslos vonstattengeht. In Sachsen gibt es nun ein Pilotprojekt – elf Schulen testen vier Jahre ein Bewertungssystem, das ohne Noten auskommen soll.

Warum auf Noten verzichtet werden soll

Einer der Schulleiter ist Gordon Alisch. Gemeinsam mit Eltern und Lehrern hat er die Entscheidung getroffen, dass es für den Zeitraum von mindestens vier Jahren keine Noten geben soll. Dies betrifft die Fächer Musik, Kunst, Werken, Sport, Ethik, Englisch und Religion. In Mathematik, Deutsch und Sachkunde soll die Regelung aber nicht gelten. Denn diese Fächer sind relevant für die Empfehlung für weiterführende Schulen.

Alisch erhofft sich dennoch, dass von den Kindern durch den Versuch ein wenig Druck weggenommen wird. Gleichzeitig erläutert er aber auch, dass Kinder immer mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen an die Schule kommen. In seinen Augen seien Noten nicht dafür geschaffen, einen passenden Eindruck abzubilden.

Das ist das „neue“ Bewertungssystem

Das Wichtigste im neu erarbeiteten Bewertungssystem sind die „Einschätzungsbögen“. Etwa im Fach „Werken“ geht es hierbei um 17 unterschiedliche Punkte von „zeigt Einfallsreichtum und individuelle Lösungen“, zu „erkennt und findet Fehler an technischen Objekten“ bis hin zu „kennt Einsatzbereiche von Holz- und Kunstwerkstoffen“.

Die Bewertungen funktionieren dabei mit Symbolen. Insgesamt gibt es vier – begonnen mit einem zarten Pflänzchen, das eben aus dem Boden keimt, endend mit einem ausgewachsenen Baum. Die Entwicklungsstufen der Pflanze sollen dann wiederum den Entwicklungsstand verschiedener Fähigkeiten und Kompetenzen der Kinder widerspiegeln.

Gemischte Reaktionen

Die Lehrer haben recht aufgeschlossen reagiert. Schnell war eine übereinstimmende Meinung gefunden, dass man den Versuch gerne wagen würde.

Anders sieht es bei den Eltern aus – die Überzeugung hielt sich zuweilen in Grenzen. Viele waren nicht begeistert, haben mit den Lehrern Fachgespräche geführt und selbst viel recherchiert. Dagegen war beispielsweise Uta Neumann. Sie ist auch immer noch nicht überzeugt von dem Konzept, findet, dass Kinder bei Zensuren Klarheit haben und genau wissen, wo sie stehen.

Letztlich hat der Elternrat dem Vorhaben aber zugestimmt. Der Tenor dabei war, wenn man es nicht probiert, kann man auch nichts herausfinden. Begleitet wird der Versuch übrigens auch wissenschaftlich von der TU Dresden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Konzept?
  • Wie bewertet Ihr die Auswahl der notenfreien Fächer? Sollten Deutsch oder Mathe z.B. auch ohne Note auskommen?
  • Würdet Ihr Eure Kinder auf eine Schule ohne Noten schicken, bzw. wärt Ihr vielleicht selbst lieber auf solch eine gegangen?
  • Kann mit dem Konzept wirklich Druck von den Schülern genommen werden oder verlagert sich dieser?
  • Welche Problempunkte seht Ihr dabei?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, eine Schule ohne Noten kann funktionieren, weil... 44%
Nein, Noten in der Schule sind wichtig, da... 40%
Andere Meinung und zwar... 16%
Test, Lernen, Kinder, Schule, Angst, Erziehung, Leistung, Pädagogik, Bildung, Deutschland, Noten, Politik, Eltern, Wissenschaft, Schüler, Psychologie, Bildungspolitik, Grundschule, Gymnasium, Konzept, Lernpsychologie, Modell, Sachsen, Schulsystem, Schulwechsel, Übertritt, Zeugnis, Bildungssystem, Leistungsdruck, Meinung des Tages

leistungstress 8 klasse wie lösen?

hi,

ich bin derzeit so am ende weil ich pro Woche mehr als 4-5 tests habe (Schularbeiten (Klausuren in Deutschland), mündliche tests, Vokabeltests, Stundenwiederholungen, usw.) Dazu habe ich noch in 5 fächern Hausübung und ich schaff das alles nicht mehr.

Von mir wird immer erwartet dass ich maximal zwei zweier im Zeugnis habe und wenn ich schlechtere Noten habe ist das ein Weltuntergang.

Ich geb mir eh so viel mühe mache Gefühlt nichts anderes als lernen, aber hatte jetzt in den letzten zwei Wochen über 4 Schularbeiten inklusive tests wo ich bei allen ein sehr schlechtes Gefühl hatte. Außerdem habe ich dieses Jahr neue Lehrer bekommen die so streng sind und es lieben 5er auszuteilen.

Ich weiß nicht wie ich das schaffe, 13 Seiten Stoff pro Schularbeit zu managen und dann davon mehr als eine pro Woche zu haben. Ich kann nichts mehr mit Freunden machen, aber diese Noten sind mir so irrsinnig wichtig (und allen anderen auch). Ich hab ihn meinem Leben eh noch nichts geschafft und möchte wenigstens ein gutes Schulzeugnis haben.

Bitte nehmt diese frage ernst, ich weiß dass was ich hier frage und haben will für viele Menschen lächerlich sein kann, aber ich war immer der einer Schüler.

Während ich das schreibe lerne ich für morgen meine 3 tests (Informatik schriftliche Wiederholung, englisch vokabelttest und spanisch Schularbeit) 😭

Vielen Dank für die Hilfe im Vorhinein.

Schule, Stress, Leistung, Noten, Druck, Leistungsdruck, Rat

Bedenken bei meinem Ergebnis in der Meisterprüfung, wie soll ich vorgehen.?

Schönen Guten Abend liebe Community,

Ich warte jetzt schon 3 Monate lang auf das Ergebnis meiner Meisterprüfung

als Maurer/-und Betonbauermeister Teil 1 u. 2. Am Freitag bin ich von der Arbeit

nach Hause gekommen und habe Post bekommen. Ich habe den Brief aufgemacht und dann kam mir ein Ergebnis entgegen, was ich absolut nicht erwartet habe, trotz meiner Anstrengung, lückenlosem Ausfüllen und guten Leistungen, beide Teile die Note 6 ungenügend. Auch mein Werkstück, war fertiggestellt und im Lot. Eine 6 wäre ja wenn ich nicht fertig geworden wäre o.ä. andere die nicht fertig wurden haben bestanden.

Ich war natürlich erstmal geschockt. An dem Ergebnis hang fest, ob ich meinen Meistertitel bekomme (Teil 3 u. 4 schon bestanden) und auch mein jetziger Job, da ich dort einen Vertrag unterschrieben habe für 1 Jahr.

Ich habe mir so viel mühe gegeben, Tag u. Nacht gelernt, so viel Geld bezahlt. Und jetzt soll ich in beiden Teilen eine 6 haben? Ich hatte von Anfang an mit der Klasse kein gutes Verhältnis, auch die Dozenten und Prüfer kamen mir suspekt vor und machten auch täglich blöde Bemerkungen.

In den Rezensionen der Handwerkskammer habe ich auch schon gelesen, das solche Situationen auch schon bei anderen Schülern vorkamen, wo einfach nicht objektiv bewertet wurde.

Ich weiß jetzt einfach nicht was ich tun soll, meine finanziellen Mittel für eine erneute Prüfung sind jetzt auch aufgeschöpft. Meine Meisterprämie bekomme ich jetzt auch nicht.

Das ist alles ein Riesen Rattenschwanz. Ich weiß nicht mehr weiter...

Wie erkläre ich das meinem Arbeitgeber und sollte ich Widerspruch einlegen? Bringt das überhaupt was? Einsicht in die Prüfungsunterlagen? Wen soll ich dann als neutrale Person mitnehmen? So viele Fragen..

Vielleicht kann mir hier jemand Tipps geben oder hat schon ähnliches durch..

Liebe Grüße

Arbeit, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Leistung, Bau, Handwerk, Noten, Abschlussprüfung, Baustelle, Bautechniker, Bauzeichner, Handwerker, Handwerksmeister, Hochbau, HWK, IHK, Klausur, Meister-Bafög, Meisterprüfung, Meisterschule, Prüfer, Techniker, Zeugnis, Handwerkskammer, Maurermeister

Vater wegen Praktikum angelogen?

Hallo miteinander,

ich hatte leider aufgrund von vielen persönlichen Umständen mein Uni Semester nicht bestehen können. Ich bin momentan dabei dieses nachzuholen, aber ich habe meinem Vater erzählt, dass ich ein Praktikum mache (sodass sich quasi meine gesamt Studienzeit in seinen Augen nicht verlängert).

Mein Vater zählt leider zu den empathielosen und verurteilenden Personen und hat bei so Dingen kein Verständnis weil er selber Erfolgreich und die Uni für Ihn niemals ein Problem war. Sein Lieblings Motto in der Erziehung: ,,etwas auf die Reihe kriegen oder es lassen". Leider bin ich auch in keiner Position seine Meinung zu vernachlässigen , da ich finanziell abhängig von ihm bin (ich studiere im Ausland, muss aber trotzdem Arbeiten um genug Kohle zu haben).

Heute hat er mir geschrieben um zu fragen wie es lief aber ich weiß nicht was ich Ihm sagen soll. Er meinte dass er mir dann für den nächsten Sommer auch schon Praktika organisieren kann und ich Ihm deshalb meinen Lebenslauf zuschicken soll...

Ich habe mir überlegt zu sagen, dass ich heute hingefahren (erster Arbeitstag plus Unterzeichnung des Praktikum Vertrags) aber im Büro haben die mich schlussendlich abgewiesen aufgrund von Plannungsfehler von derer Seite. Z.B. Hat der, der mich eigentlich aufsehen sollte gekündigt und jetzt haben die nicht die Ressourcen mehr für Praktikanten. Stattdessen habe ich nur eine Tour bekommen oder so und dass Sie mir Bescheid geben sobald sie wieder die Kapazitäten haben.

Aber ich habe leider zu wenig Erfahrung mit der Berufswelt, ist so ein Szenario möglich/realistisch? Kann mein Vater bei denen irgendwie nachhaken?

Ich will ungern zugeben, was wirklich ist weil wie bereits gesagt hätte er dafür keinerlei Verständnis und da bin ich mir sicher.

Ich bin unendlich dankbar für jegliche Hilfe.

Angst, Leistung, Arbeitsplatz, Recht, Vater, Eltern, Psychologie, Empathie, Familienprobleme, lügen, Praktikum, Streit, Vertrauen

Notebook HP 255 G10 FPS drops... Von 100Fps auf 10-20 für paar sekunden und das alle paar Minuten.. wieso?

Guten Tag liebe Community...

Erstmal möchte ich mich im Voraus für meine Rechtschreibfehler etc entschuldigen, da ich grad etwas im Stress bin ^^

Ich habe vor 2 Monaten einen nagelneuen Notebook von HP gekauft mit dem Gewissen auch ab und zu paar kleine Spiele zu spielen... Allerdings habe ich Probleme beim spielen... Wenn ich zum Beispiel Fortnite spiele auf kleinster Einstellung und niedriger Auflösung läuft es total flüssig auf eingestellen 60FPS aber alle 2-3 Minuten droppen die FPS auf 10-20 FPS und das Spiel laggt extrem... Das selbe Problem habe ich bei allen anderen Spielen wie u.a. SWTOR da gehts sogar auf 100FPS und droppt genau so und bei League Of Legends genau das selbe da habe ich glaub 150 FPS oder mehr bin mir nicht sicher und ab und zu droppt es dann auf 10-20 FPS...

Habe schon gefühlt ganz Google abgesucht aber nichts gefunden woran es liegen kann...

Wie gesagt dass mein Laptop nicht fürs zocken ausgelegt ist, ist mir klar aber viele Spiele kann ich halt eigentlich sehr gut und flüssig spielen, nur halt mit diese FPS Drops alle paar Minuten... Das kann ja nicht sein, wüsste gern woran das liegt...

Hoffe ihr könnt mir helfen, bin am verzweifeln...

Technische Daten:

-AMD Ryzen 5 7530U mit bis zu 4,5GHz Hexa-Core-Prozessor

-16GB DDR4 3200MHz Arbeitsspeicher

-Integrierte Grafik AMD VEGA 7

-512GB M.2 SSD

16GB DDR4 3200MHz

PC, Computer, spielen, Fehler, Notebook, Leistung, Gaming, FPS, HP, League of Legends, zocken, Swtor, fps drops, FPS drop, Fortnite

Welches Motorrad ist sparsamer, ein 2-Zylinder oder ein 4-Zylinder. welches Motorrad wäre für mich auch das bessere?

Welches Motorrad ist sparsamer, ein 2-Zylinder oder ein 4-Zylinder?

Bitte zuerst lesen und auch meine FrageN beantworten

Ein 2-Zylinder zündet ja nicht so oft wie ein 4-Zylinder. Kolben fahren hoch, Zündung, so 1.000 cc, fahren runter und wieder hoch, das sind ja nur 2. Bei einem 4-Zylinder fahren 4 Kolben rauf und zünden viel mehr als ein 2-Zylinder. Also verbraucht ein 4-Zylinder doch mehr Sprit, oder?

Ich weiß nämlich nicht, was ich mir dann nächstes Jahr kaufen soll. Ich liebe den Druck von unten raus, also 2-Zylinder. Gleichzeitig liebe ich es aber auch, dass so ein 4-Zylinder so ruhig läuft, dass man von dem nichts spürt und gemütlich fahren kann. Und wenn man die Power braucht, schaltet man halt runter bis auf den 2. Der 2-Zylinder ist halt immer da, so wie die KTM 1290 SAS. Das war schon ein böse Teil.

Deswegen weiß ich nicht, mir ist eben auch die Reichweite sehr wichtig, und in meinen Augen habe ich nur die BMW S1000XR im Auge oder vielleicht eine KTM 1290 GT, aber ich weiß nicht, ob die so gemütlich wie die BMW ist für lange Strecken.

Ich mochte die KTM 1290 SAS schon, außer dass sie mir zu schwer bzw. sie war mir zu hoch. Ich habe zwar die ideale Größe, aber sie war halt schon auch schwer wegen des hohen Schwerpunkts.

Was ist, wenn ich mal Gas geben will? Dann ist der 4-Zylinder nicht so spritsparend wie der 2-Zylinder. Denn wenn ich überholen will, schalte ich vom 6. Gang auf den 5. oder 4. und dann reißt so ein 2-Zylinder schon richtig böse an. Aber bei einem 4-Zylinder muss man wieder so weit runterschalten, 3. oder sogar 2., und dann ist doch der Verbrauch höher. Ich bin mit der KTM nie unter dem 3. Gang gefahren, weil sie einfach so viel Druck von unten hatte, dass ich mit 3.000 Umdrehungen schon übelst beschleunigen konnte. Bei einem 2-Zylinder brauche ich schon meine 6.000 Umdrehungen, damit der anpackt.

Was würdet ihr sagen, eher 2 oder 4 Zylinder und was ist sparsamer?

Gewicht, Leistung, Tuning, Werkstatt, BMW, Motor, Auspuff, Motorradfahren, PS, Simson, Vergaser, Yamaha, Zylinder

Schlechte Noten

Schlechte Noten sind ein häufiges Thema in Schulen und Universitäten und können sowohl für Schüler als auch für Eltern und Lehrer eine große Herausforderung darstellen. Sie sind oft ein Anlass für Sorgen und Frustrationen, werfen aber auch wichtige Fragen auf.

Ursachen für schlechte Noten

Es gibt viele Gründe, warum Schüler schlechte Noten erhalten. Oft sind mangelnde Motivation und unzureichende Vorbereitung entscheidend. Schüler können sich überfordert fühlen, insbesondere in anspruchsvollen Fächern oder bei hohem Leistungsdruck. Zudem können persönliche Probleme, wie familiäre Konflikte oder psychische Gesundheit, einen erheblichen Einfluss auf die schulische Leistung haben. 

Ein weiterer Aspekt ist das Bildungssystem selbst. Ist es zu starr und berücksichtigt nicht die unterschiedlichen Lernstile und Bedürfnisse der Schüler? Viele argumentieren, dass das traditionelle Notensystem nicht die besten Lernergebnisse fördert und stattdessen eher Angst als Motivation erzeugt.

Die Auswirkungen schlechter Noten

Schlechte Noten können weitreichende Folgen haben. Sie beeinflussen nicht nur das Selbstwertgefühl der Schüler, sondern können auch die beruflichen Perspektiven und den Zugang zu höheren Bildungseinrichtungen einschränken. Zudem kann der Druck, gute Leistungen zu erbringen, zu Stress und Angst führen, was wiederum die Leistung noch weiter verschlechtert.

Es ist wichtig, die emotionale und psychische Belastung zu erkennen, die schlechte Noten mit sich bringen. Wie können wir als Gesellschaft den Druck verringern und gleichzeitig ein unterstützendes Lernumfeld schaffen?

Lösungsansätze und Alternativen

Es gibt verschiedene Ansätze, um mit schlechten Noten umzugehen. Eine Möglichkeit ist, die Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern zu verbessern. Regelmäßige Feedbackgespräche können helfen, individuelle Herausforderungen zu identifizieren und gezielte Unterstützung anzubieten.

Außerdem könnte ein flexibleres Bewertungssystem in Betracht gezogen werden, das die individuellen Fortschritte und Anstrengungen der Schüler berücksichtigt, anstatt nur Endergebnisse zu bewerten. Alternative Lernmethoden, wie projektbasiertes Lernen oder die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen, könnten ebenfalls helfen, die Motivation und das Engagement der Schüler zu steigern

UND wurdet ihr dafür bestraft?

Lernen, Schule, Angst, Leistung, Noten, Leistungsdruck

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leistung