Wer von uns liegt falsch?
Zunächst müssen wir die potenzielle Energie, die aus der Wasserströmung gewonnen werden kann, berechnen. Die allgemeine Formel zur Berechnung der Leistung eines Wasserkraftwerks lautet:
P=ρ⋅g⋅Q⋅h⋅ηP = \rho \cdot g \cdot Q \cdot h \cdot \eta
- P=ρ⋅g⋅Q⋅h⋅ηP: Leistung in Watt (W)
- ρ: Dichte des Meerwassers (ca. 1025 kg/m³)
- g: Erdbeschleunigung (9,81 m/s²)
- Q: Durchflussrate (100 m³/s)
- h: Fallhöhe (700 m)
- η: Wirkungsgrad der Turbine (typisch etwa 0,85)
Setzen wir die Werte ein:
P=1025 kg/m3⋅9,81 m/s2⋅100 m3/s⋅700 m⋅0,85
P = 1025 {kg/m}^3* 9,81{m/s}^2 * 100 {m}^3/{s} * 700m * 0,85
P≈6,1×107W=61MWDas Wasserkraftwerk würde also eine Leistung von etwa 61 MW liefern.
Aber wenn ich das ausrechne komme ich auf 598.287W (598,2 MW). Das ist Faktor 10 daneben.
Wer von uns beiden hat recht ?