Transformator – die neusten Beiträge

19V Ladebuchse mit 12V betreiben (Lautsprecher)?

Ich habe einen Samson Expedition Express Lautsprecher mit integriertem 2,2AH 12V Akku. Geladen wir dieser über ein AC/DC Netzteil, was aussieht wie bei einem Laptop. Das Netzteil hat folgende Daten: AC 100- 240V, DC 19V 3A.

Hinten am Lautsprecher befindet sich eine Ladebuchse für einen Hohlstecker mit der Beschriftung DC 19V 3A mit dem Zeichen für GLEICHSTROM (korrigiert).

Ich habe nun von mehreren Leuten gehört, dass dieser Lautsprecher auch mit einer 12V AUtobatterie zu betreiben ist, was ja Sinn macht, wenn man bedenkt, dass auch der interne Akku 12 V hat und dieser nur über den Anschluss geladen wird. Ein 230V Anschluss ist nicht vorhanden.

Nun meine Frage: Wie kann ich den Betrieb via 12V ganz pragmatisch realisieren? Was brauche ich um den Lautsprecher vor Beschädigung zu schützen? Kann ich einfach einen passenden Hohlstecker kaufen und mit einer 3A Sicherung im Pluskabel an die Autobatterie stecken? Wie DIesen z.B http://www.amazon.de/M%C3%A4nnlich-Male-Stecker-Adapter-Anschlusskabel/dp/B00JVO2LTO/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1455291132&sr=8-2&keywords=dc+stecker

Oder muss irgend ein Gerät o.ä zwischen geschaltet werden wegen den "19V DC IN"? Aus reinem Interesse: Wieso wird dieser Lautsprecher oder auch ein Laptop mit 19V betrieben, wenn 12V Akkus verbaut sind?

Besten Dank :)

Netzteil, Ladegerät, Lautsprecher, 12V, Autobatterie, Elektro, Stecker, Transformator, samson

Tesla Spule - Theorie: Resonanzgesetze, Schwingkreise, Skin-Effekt?!

Hi alle zusammen,

In nächster Zeit muss ich vor meiner Klasse im Physik Unterricht einen Vortrag über den Tesla Transformator halten.

Ich habe hierbei allerdings noch ein paar Verständnis Probleme weil ich mich noch nie SO intensiv mit dem Thema Hochfrequenz/ Hochspannung/ Schwingkreise etc. etc. auseinandergesetzt habe.

Faszinierend fand ich das Thema zwar schon immer, allerdings beschäftigt man sich selbst im Schulunterricht nicht so sehr mit der Materie, wie ich es hierfür machen muss.

Ich habe die Thematik soweit herausgearbeitet, allerdings verstehe ich einige Punkte noch nicht so ganz.

Zum ersten wäre da das Resonanzgesetz zur Transformation der Spannung. Ich habe gelesen das es etwas mit einem schwingenden System zu tun hat. (in der Elektrotechnik kurz und vereinfacht gesagt Kondensator (spannung) und Spule (strom), wenn Strom=max => Spannung=0; Spannung= max => Strom=0 vollständiger Energieausgleich?!)

Als weiteres ist mir noch unklar wieso die Funken aus dem Toroid für Menschen unbedenklich sind.

Jedes kleine Kind weiß schließlich, dass Hochspannung lebensgefährlich ist, Hochfrequenz soll nicht viel gesünder sein. Ich habe zu dem Zusammenhang bis jetzt nur etwas zum Skin-Effekt gelesen, was ich aber weder verstehe noch dass ich hierbei einen Zusammenhang zu den Tesla Funken sehe.

Lange Rede kurzer Sinn:

** Frage Nummer 1: was genau sind Resonanzgesetze (und wie genau haben sie mit schwingenden Systemen zu tun) und was ist eine Resonanzfrequenz?

Frage Nummer 2: Warum sind die Funken unbedenklich? **

Bevor mir irgendetwas unterstellt wird:

Wenn ich nach der Schädlichkeit der Funken google, finde ich höchstens Seiten auf denen mir gesagt wird dass die Funkenstrecke gefährlich ist (weiß ich bereits).

Wenn ich nach Resonanzgesetzen google finde ich nur Seiten die mir aussehen als wären sie entweder von Sekten oder von Selbsthilfegruppen, haben aber absolut NICHTS mit Elektrotechnik zu tun.

Wenn sich hier also irgendjemand mit der Thematik auskennt und mir helfen kann sie zu verstehen wäre ich sehr dankbar :)

Grüße

Hochspannung, Elektrotechnik, hochfrequenz, Physik, Tesla, Trafo, Transformator

Teslaspule - Was mach ich Falsch?

Hallo erstmal, Ich habe ein kleines Problem mit meiner Teslaspule die ich mühevoll in handarbeit in 4 Stunden gewickelt habe. Also es geht nicht so recht wie ich gedacht habe, Ich habe mich an den Plan von: http://www.m-niggemann.com/dinge_die_bauanleitung.htm teilweise gehalten, nur das ich Richtige Kondensator benutzen will, Ich benutze ein "Telecon 6800uF 25v" habe aber sons ist es genauso aufgebaut wie im Schaltplan.

Eigentlich will ich nur Wissen was ich verändern müsste damit es Funktioniert. Ich habe einfach ein paar Bilder im Anhang gepackt. ( wo ja Bilder mehr sagen als 1000 Worte )

Wie man sieht hab ich versucht mit das auszukommen was ich so zuhause hatte, Ich würde wohl Bauteile bestellen, aber wenn ja, welche? und wo am besten?

Info zum aufbau:

  • ca 20 cm Sekundär-Spule ~ 0,3mm Draht
  • Primär-Spule: 25 Windungen ~ 1 mm Draht
  • Kondensator: Telecon 6800uF 25v
  • Funkstrecke: abstand zu kontakten ~ 0,4mm
  • Transformator: PRI: 230V~50Hz 25VA SEC: 12V~50Hz 20VA
  • (oder)
  • Transformator: PRI: 230V-240V~50Hz SEC: 12V~ 1.67A 20VA

Ich muss nach dazu sagen wenn es eine möglichkeit gibt das mit einer Batterie zu machen würd ich es auch gerne wissen, das ist mit etwas Sicherer.

Sorry für die "Unübersichtlichkeit" das liegt unter anderen unter den Zeitdruck in Moment...

Schon mal Vielen Dank für eure Hilfe Ich währ Sehr Dankbar!!! (will nicht das das gewickel umsons war)

Bild zum Beitrag
Elektronik, Strom, Blitz, Elektrotechnik, Kondensator, Spule, Teslaspule, Volt, Transformator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Transformator