Wie kann ich mit meinem Multimeter am schlauesten rausmessen, wie der Transformator angeschlossen ist?
Ich habe einen fingerdicken DIN-Stecker an einem Netzteil. Er hat drei Pins und seine Metallhülse außen rum.
Laut Aufdruck liefert das Netzteil zweimal 11,5V Wechselspannung.
Ich nehme an, dass in dem Netzteil nur ein Trafo mit zwei Sekundärspulen verbaut ist.
Ich möchte dieses Netzteil nachbauen und muss deshalb genau messen können, damit ich den Nachbau nicht falsch an einen DIN-Stecker anschließe.
Möglicherweise nutzt das Endgerät nur beide Spulen in Reihe, um 23V zu erhalten. Das Netzteil ist nämlich ein Universalnetzteil für viele verschiedene Anwendungen.
Hab mal ein Beispielbild von Buchse am Endgerät und Stecker am Netzteil gemacht.
2 Antworten
Vermutlich ist am Stecker ein Pin für den Mittelabgriff, während die anderen beiden Pins den obersten und untersten Abgriff der Sekundärseite führen. Die 23V solltest du dann auch direkt am Stecker messen können.
D.h. jene zwei Pins, zwischen denen zu die 23V gemessen hast, sind Wicklungsanfang und -ende der Sekundärseite des Transformators. Der andere Pin ist dann die "Wicklungsmitte" des Transformators.
Ja. Eine Sekundärwicklung mit Mittelanzapfung ist prinzipiell wie zwei gleichgewindete Sekundärwicklungen in Reihe geschaltet, wobei die Mitte dann herausgeführt wird. Jede Spule hat ihren Wicklungsanfang und -ende. Das Ende der einen Wicklung wird dann mit dem Anfang der anderen Wicklung verbunden. Dieser Knoten wird als Anschluss herausgeführt. Ob das bei deinem Netzteil tatsächlich der Fall ist, müsstest du wie o.g. mal messen.
Danke.
Zum besseren Verständnis hab ich mal was gezeichnet und als Frage eingestellt.
https://www.gutefrage.net/frage/wie-sind-transformatoren-mit-zwei-sekundaerspulen-aufgeteilt
Weil meine häufig verwendeten Ringkerntrafos haben sekundär immer vier Adern, damit man das auch parallel schalten kann, für mehr Leistung.
Habe davon leider keine Ahnung. Aber wenn würde ich es dir sagen
Aber ich möchte dir mitteilen, dass Experimente an Netzspannung gefährlich sind und du solltest unbedingt wissen, was du tust. Achte auf deine Sicherheit!
Danke für Deinen Hinweis.
Mein Vater war Elektronikfacharbeiter und meine Mutter war Fernmeldemechanikerin in der DDR. Da habe ich viel Wissen über elektrische Sicherheit bekommen.
(Ja, eigentlich ist es sogenanntes "gefährliches Halbwissen". Aber bis jetzt ist alles sicher, was ich gebastelt habe und ein richtiger Elekriker hat mich schonmal gelobt, weil meine Bastelei ihm zugesagt hat.)
Bitte mach nicht solche Antworten. Ich glaube das ist sogar ein Regelverstoß.
Wenn du meine Frage gut findest, dann reicht der Like.
Ich möchte nicht, dass Du Sperrungen bekommst.
Ich werds aber nicht melden und hoffe bei der Community auf "Gnade vor Recht".
Das bedeutet dann also, dass die beiden Sekundärwicklungen in Reihe ähnlich sind, wie eine Sekundärwicklung mit Mittelabgriff.
Hab ich das richtig?