Strom transformieren und dann gleichrichten?
Hallo,
wenn mit einer Trafospule die Spannung heruntertransformiert wird, und dann gleichgerichtet wird. Was ist mit der Amperezahl des Stroms wie verändert sich diese.
Also Beispiel:
230 V AC geht in die Trafospulaus der Sekunderspule wird dann 6 Volt AC entnommen und gleichgerichtet. Woher weiss ich wieviel Ampere der Strom hat. klar ich kann mit dem Multimeter messen. Aber wie komme ich da rechnerisch hin?
Und kann mit den 6 Volt dann auch ein 6 Volt wiederaufladbarer Aku geladen werden? Was für eine Rolle spielt die Amperezahl beim Laden von Akkus?
Und normalerweise sollte das sicherlich so sein;
12 Volt DC mit 1 Ah Ladegerät ladet einen 12 V DC Akku mit 1Ah Kapazität.
Der Akku sollte also in einer Stunde voll sein. Mit einem 12 V DC ladegerät welches mit einer Stärke von 2 Ah ladet sollte die selbe batterie in einer halben Stunde geladen sein korrekt?
5 Antworten
Da sind aber viele Punkte drin. Das fängt damit an, wie der Querschnitt der Leitungen der Trafospule ist, was an Leistung auf der 230V Seite möglich ist und wie leistungsfähig die Elektronik (Transistoren, Zehnerdioden, Kondensatoren, Widerstände, evtl. ein Gleichrichter Chip, etc.) für die Gleichspannungsbereitstellung ist.
Mit einem 6V Ausgang kannst Du einen 6V Akku laden. Die Stromstärke entscheidet darüber, wie schnell der Ladevorgang geht.
Akku Ladeprozesse sind aber sehr speziell, da benötigt man eine Ladeelektronik, damit die Akkus nicht in Feuer aufgehen und / oder explodieren.
Das hängt von den technischen Daten des Akkus ab, also aus welchen Bestandteilen / Material der hergestellt wurde. Da gibt es kein Pi x Daumen. Man muss sich exakt an die Herstellervorgaben halten, ansonsten kann man sich die Bude abfackeln.
Ist das z.B. eine Auto Batterie, kann man Auto Batterie Ladegeräte kaufen, die darauf abgestimmt sind. Oft sind das Blei / Gel Akku‘s.
Bei Lithium Akkus werden die Ladegeräte zumeist mitgeliefert, weil das exakt stimmen muss.
also wenn auf einem Lithium-Akku 3,8 Volt 2100 mAh steht, wird diese dann mit 3,8 Volt und 2100mAh Stunden geladen oder gibt die "mAh-Angabe" nur etwas über den Energetischen Gehalt wieder?
2.100 mAh ist die Nennkapaziät des Akkus
Lies am besten mal hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Akkumulator
Hier ein Beispiel zu einem Nickel-Zink Akku
1,6V / 900 mWh
Ladezeit: 12 - 15 h bei 55 mA
Halte erst mal Strom und Spannung auseinander. In einem Transformator wird eine Spannung transformiert (Ausgangsspannung = Eingangsspannung x Übersetzungsverhältnis).
Jeder Transformator ist für eine bestimmte Leistungen ausgelegt. Das bedeutet, dass am Ausgang nicht mehr Leistung entnommen werden kann als er am Eingang der Quelle entnimmt. So gesehen wird auch ein Stom transformiert.
Transformiert man die Spannung runter, transformiert man den entnehmbaren Stom hoch.
Wie groß der ist, hängt von der Last ab.
Amperezahl ist kein üblicher Begriff in der Elektrotechnik.
Ein möglicher Stom ergibt sich aus der Fähigkeit der Quelle (hier ein Transformator) und der Last (z.B. ein Akku)
Richtig! Ich hasse diese Wischi-Waschi-Bezeichnungen dieser Laiendarsteller!!
Das hängt von der Windungszahl und den Drahtdurchmesser Sekundär ab.Das Übersetzungsverhältnis der beiden Spulen ,des Eisenkern. Es gibt sogar eine Tabelle über die wichtigen Werte. Transformatoren nach Telefunken und Vacuumschmelze.
Klingt nach einer hilfreichen Antwort.
Danke sehr.
Nein, da ist nichts korrekt! Da solltest Du Dich erst einmal mit den Dimensionen und Maßeinheiten befassen!
Ampere ist die Maßeinheit der Stromstärke. Am Transformator verhalten sich die Stromstärken an Primär- und Sekundärspule im umgekehrten Verhältnis zu den Spannungen, bei Vernachlässigung der thermischen Leistungsverluste.
Die Stromstärke berechnet sich nach dem Ohm’schen Gesetz: Stromstärke = Spannung durch Widerstand (I = U/R). Zur Berechnung der Stromstärke brauchst Du hier den Widerstand des jeweiligen Stromkreises.
Für die Beladung des Akkus brauchst Du eine Spannung, die etwas über dessen Nennspannung liegt.
„mit 1 Ah Ladegerät“ ergibt keinen Sinn. „A“ steht allgemein für Ampere, „h“ für Stunde. Das Gerät hat eine in Ampere messbare Belastungsgrenze, aber keine in h messbare Betriebszeit. Genauso wenig Sinn ergibt das Ladegerät mit der „Stärke von 2 Ah“. In Ah messen wir die Ladekapazität, und die ist keine Eigenschaft des Ladegerätes, sondern der Ladung.
Bei einer Stromstärke von 2 A werden pro Stunde 2 Ah geladen.
Also kann ich auch die Ampere über einen Wiederstand herunterregeln?
Die Wiederauferstehung schreiben wir mit "ie" und feiern sie zu Ostern in wenigen Wochen.
Im Stromkreis sinkt bei gegebener Spannung die Stromstärke (gemessen in Ampere) mit steigendem Widerstand. In dem Sinne lässt sich die Stromstärke "herunterregeln".
Also
Wenn du die 6 volt hast musst du nur noch den widerstand herausfinden und dann kannst du den strom über das ohmische gesetz ausrechnen
Und den Wiederstand kann ich mit dem Multimeter messen?
Nur so mal als Frage.
Wenn der AKKu 12 Volt und 4Amperestunden hat kann ich den Akku dann mit einem 12 Volt LAdegerät mit 8 Ampere in zwei Stunden laden?