Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Reform im Gesundheitswesen - haltet Ihr die Idee des Primärarztsystems für sinnvoll?
    • Ist das Leben wirklich so?
    • Was ist die beste Serie aller Zeiten?
    • Warum gibt es keinen Weltraumtourismus auf dem Mond?
    • Wie viele Menschen verstehen dich wirklich?
    • Geld sparen - wie schafft ihr das?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

chemieistgut

27.08.2022
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
81
Beiträge
2
Danke
3
Komplim.
3
Freunde
Über mich

Hi, ich bin in der 10. Klasse und möchte später mal Chemie studieren

… mehr anzeigen
weiblich
Erfolge

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.
chemieistgut
26.04.2024, 01:06

Warum kann Xenon eine Verbindung eingehen?

Ist ja eig ein Edelgas...

Atom, Elemente, Moleküle, Periodensystem, Elektronen
1 Antwort
chemieistgut
22.07.2023, 02:00

Wie genau sind Metalle untereinander angeordnet?

Ich habe vorhin eine Antwort auf eine Frage gesehen, wo es darum ging, wie Metall-Kationen untereinander eine Bindung eingehen können. Klar, nicht die Kationen der Metalle sondern die Metalle selbst gehen Bindungen untereinander ein... aber wie genau? Ich weiß dass diese eine Elektronenwolke um die Rümpfe haben aber wie kann ich mir das genau vorstellen?Was genau bedeutet hier Rumpf? Atom etwa? Und diese E-Wolke, ist das das Band wovon immer die Rede ist? Ich würde das Prinzip dahinter gerne verstehen,

danke :)

Edelmetalle, Salz, Atom, Chemieunterricht, Ionen, Metall, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Oxidation, chemische Reaktion, Elektronen
2 Antworten
chemieistgut
24.02.2023, 23:13

Kann ein px oder pz mit einem s-Orbital überlappen?

Die zeigen ja in unterschiedliche Richtungen... das py-Orbital genau dahin, wo das s-Orbital ist.

Atom, Bindung, Moleküle, Periodensystem, physikalische Chemie, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie
1 Antwort
chemieistgut
17.02.2023, 13:41

Ist Triethylamin eine große Base?

Es hat ja drei Ethylsubstituenten dran...

Base, Reaktion, Säure, Säuren und Basen
2 Antworten
chemieistgut
15.02.2023, 16:46

Wann ist ein Molekül optisch aktiv?

Müssen die Chiralitätszentren die gleiche Konfiguration haben? Also S, S zum Beispiel? Oder ist das komplett falsch? Hab dazu nichts gefunden. Danke voraus :)

Atom, Biochemie, Formel, Moleküle, organische Chemie
1 Antwort
chemieistgut
13.02.2023, 14:42

Sp3 zu Sp2 Hybridisierung?

Wenn ein kohlenstoff-Atom in Ethan positiv geladen wäre, hätte man dann statt einem sp3 ein sp2 Kohlenstoff an der Stelle? Also 3 sp2 Orbitale und ein energetisch höheres leeres pz Orbital oder?

Atom, Bindung, Elektronegativität, Moleküle, physikalische Chemie, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie
1 Antwort
chemieistgut
13.02.2023, 14:31

Warum wird Inden ein Aromat, wenn man es deprotoniert?

Ich versteh nicht, warum das dann die 4n+2 Regel erfüllt.

Atom, Moleküle, organische Chemie
3 Antworten
chemieistgut
13.02.2023, 13:45

Hybridisierung und die Energie?

Bei der Hybridisierung werden die Orbitale ja zusammen getan. Bei einer sp3 Hybridisierung muss ja allerdings das 2s-Elektron erstmal ins 2pz Orbital. Müsste dafür nicht erstmal Energie zugeführt werden? Dann hat dieses Orbital zunächst solange höhere Energie bis die 4 sp3 Orbitale gemacht werden oder? Danach hat es ja sogar weniger Energie als die p-Orbitale.

Atom, Bindung, Moleküle, physikalische Chemie, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie
1 Antwort
chemieistgut
07.02.2023, 00:43

Ist die Federkraft gleich der negativen Gewichtskraft?

Zum Beispiel bei einer normalen Feder, wo ein Gewicht befestigt ist, der die Feder nach unten auslenkt. Ist dann die Gewichtskraft gleich der negativen Federkraft?

Energie, Kraft, Beschleunigung, Formel, Gravitation, Mechanik, Physiker, Gewichtskraft, schiefe Ebene
2 Antworten
chemieistgut
02.02.2023, 23:30

Cis- und Transmoleküle?

Sind transkonfigurierte Moleküle (immer) stabiler?

Danke :)

Atom, Moleküle, Isomere, organische Chemie
1 Antwort
chemieistgut
28.12.2022, 12:19

Reversibel und adiabatisch?

Ein adiabatischer Prozess ist ja eine Zustandsänderung, wo keine Wärme mit der Umgebung ausgetauscht wird. Ist diese Zustandsänderung dann eig. immer geschlossen bzw. abgeschlossen?

Ein reversibler Prozess bedeutet ja, dass die Änderung der Entropie gleich null ist. Kann ein adiabatischer Prozess denn dann überhaupt irreversibel ablaufen sondern nur reversibel oder vertausche ich gerade die Grundlagen?

Physik, Thermodynamik
1 Antwort
chemieistgut
23.12.2022, 22:52

Was passiert mit dem Impuls, wenn man einen Ball auf eine Wand wirft?

p ist ja m*v

Hier gilt ja p1+p2=p1'+p2'

m1v1 Ist der Impuls vom Ball und m2v2 die der Wand.

Sagen wir der Stoß war elastisch. Da sich die Geschwindigkeiten von der Wand sich nicht ändert, wird der Impuls also wieder komplett auf dem Ball übertragen. Könnte man dann diese Formel verwenden?

m1v1=m1v1'

Geschwindigkeit, Energie, Formel, Mechanik, Impuls
2 Antworten
chemieistgut
08.11.2022, 14:24

Photoeffekt und die Elektronen?

Wenn man mithilfe von Licht Elektronen aus der Oberfläche eines Metalls herausschlägt, wird das Metall dann positiv geladen? Und wohin verschwinden die Elektronen dann?

Strom, Licht, Elektrotechnik, Atom, Elektrizität, Quantenphysik, Elektronen
2 Antworten
chemieistgut
08.11.2022, 13:50
,
Mit Bildern

Wie genau kann das Elektron durch den Knotenpunkt wandern?

Sagen wir, wir haben ein 2pz - Orbital:

Wie genau kommt das Elektron jetzt durch den Knotenpunkt, wenn es hier zwischen den Orbital-Hälften wechseln "möchte"? Dort ist die Wahrscheinlichkeit ja null...

Oder begründet man das hier auch nur durch eine Wahrscheinlichkeit, wo sich das Elektron aufhalten könnte, sprich es teleportiert sich von Stelle zur Stelle, da es nur eine Wahrscheinlichkeit ist?

Bild zum Beitrag
Energie, Radioaktivität, Atom, Atomphysik, physikalische Chemie, Quantenmechanik, Quantenphysik, Elektronen
4 Antworten
chemieistgut
07.11.2022, 16:54
,
Mit Bildern

Wieso ist der Betrag einer quadrierten komplexen e-Funktion gleich 1?

Wie genau kommt man darauf? Es geht um die Normierung einer Wellenfunktion.

Bild zum Beitrag
Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Gleichungen, Funktionsgleichung, komplexe Zahlen, Analysis
2 Antworten
chemieistgut
04.11.2022, 13:00
,
Mit Bildern

Wasserstoffatome im Grundzustand zur Emission anregen?

Aufgabe:

Können Wasserstoffatome im Grundzustand durch Wechselwirkung zum einen mit Photonen, zum anderen mit Elektronen jeweils der Energie 11 eV zur Emission von Strahlung angeregt werden? Begründe deine Antwort und berechne gegebenenfalls die Wellenlänge der emittierten Strahlung. 

Lösung:

Photonen mit 11 eV können keine Wasserstoffatome anregen, weil sie ihre ganze Energie abgeben müssten. Elektronen können das schon, sie geben dann nur 10,2 eV Energie ab und heben das Wasserstoffatom in den ersten angeregten Zustand. Beim Zurückfallen in den Grundzustand emittieren die Atome dann wieder die 10,2 eV.

Rechnung:

Wie kommt man darauf, dass Elektronen 10,2 eV an Energie abgeben können? Außerdem warum geben Photonen ihre Energie komplett ab? Und woher weiß man, dass Elektronen in der Lage sind, dass Wasserstoffatom in den ersten angeregten Zustand anregen können?

Danke voraus :)

Bild zum Beitrag
Strom, Energie, Chemie, Licht, Elektrotechnik, Astrophysik, Atom, Atomphysik, Physiker, Quantenphysik, Elektronen, Wellenlänge
2 Antworten
chemieistgut
27.10.2022, 22:46

Physik schiefer Wurf?

Es gibt ja 2 Formeln dafür:



Ist das obere für den schiefen Wurf und das untere für den Wurf nur nach oben?

Und was müsste man tun, wenn man die Zeit berechnen müsste, wann der Ball wieder auf den Boden ankommt, wenn man ihn aus 100m mit einem Winkel von 30 Grad und einer Geschwindigkeit von 30m/s nach oben schmeist?

Mathematik, Strahlung, Beschleunigung, Formel, Mechanik, Physik, schiefer-wurf
2 Antworten
chemieistgut
25.10.2022, 02:48
,
Mit Bildern

Wieso ist die Elektronenkonfiguration von Platin so wie es ist?

Die ist [Xe]4f¹⁴5d⁹6s¹

Warum ist sie aber nicht 4f¹⁴5d⁸6s² ?

Weil man dann 2 Orbitale hat, die halb gefüllt sind statt 1 voll und 1 leer?

Bild zum Beitrag
Chemie, Chemielaborant, Chemieunterricht, Chemielehrer, Chemiestudium
1 Antwort
chemieistgut
19.10.2022, 20:31

Barometrische Höhenformel?

Wenn in der Aufgabe gefordert ist, dass man mithilfe der Formel den Druck bei 15km Höhe unter der Annahme einer Höhenabhängigen Temperatur von 0 °C berechnen soll, was soll ich mit dieser Temperatur machen? Die normale Höhenformel ist ja für isotherme Zustände oder nicht?

Wasser, Temperatur, Energie, Chemie, Chemielaborant, Chemieunterricht, Druck, Formel, Physik, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Wärmelehre, Ideales Gas, physikalisch, Physikstudium, Chemiestudium
1 Antwort
chemieistgut
14.10.2022, 14:22

Elektronekonfiguration von Eisen?

Ist Fe3+ stabil, weil das 3d Orbital zur Hälfte ist?

Ist Fe2+ stabil, weil das 4s Orbital leer ist?

Ist Fe6+ stabil, weil das 3d Orbital leer ist?

Chemie, Atom, Bindung, Periodensystem, physikalische Chemie, Elektronen
1 Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel