Bin mir nicht sicher ob mein Gedankengang korrekt ist und der Wahrheit entspricht daher dachte ich mir ich stell das hier mal rein um ein paar Meinungen zu hören die sich vielleicht mit diesem Thema besser auskennen.
Jedes Jahr wird der Mindestlohn höher, heißt Unternehmen haben ggf. höhere Produktionskosten was sich im Endeffekt auf höhere Endpreise auswirkt weil Sie es irgendwie ausgleichen müssen, also bringt doch der Mindestlohn im Endeffekt nichts?
Und der Gedanke das Unternehmen dann halt eben bei ihrem Gewinn bisschen verzichten müssen ist auch keine Lösung weil das die Investitionsmittel hindert und ob das Unternehmen den niedrigeren Umsatz am Ende des Jahres so geil findet ist auch fragwürdig.
Wieso sollte ein Unternehmen einem Mitarbeiter in Deutschland ein so hohes Gehalt zahlen wenn er die gleiche Leistung für die hälfte in z.B. Polen kriegt? Und wer jetzt sagt das Polen weniger Qualifizierte Mitarbeiter hat, das war vielleicht vor 20 Jahren so aber inzwischen haben die Polen mindestens genau so viele wenn nicht mehr Qualifizierte Mitarbeiter.
Das lustigste ist, auch wenn die Polen weniger verdienen, haben Sie ggf. (lokal) mehr finanzielle Mittel als wir in Deutschland weil da alles einfach um ein vielfaches günstiger ist im vergleich zu den Gehältern, nachteil davon ist natürlich das im Internationalen die Kaufkraft viel geringer ist.
Auf der anderen Seite gibt es die Schweiz die irgendwie extrem Erfolgreich sind obwohl ihre Gehälter und Lebenshaltungskosten extrem hoch sind und so auch die Unternehmen logischerweise hohe Ausgaben haben, Wie machen die das?