Einladung – die neusten Beiträge

Ist es zumutbar oder geizig ein fremdes Kind zwar in ein teures Freizeitbad einzuladen, aber kein Essen im Schwimmbad zu bezahlen?

Mein Sohn und ich haben eine Karte, für die man einmal im Jahr einen Betrag zahlt und dann je 1x in diesem Jahr komplett den ganzen Tag oder für mehrere Stunden Freizeitbäder, Saunen, Schifffahrten, Zoos, Parks, Museen und andere Events nutzen kann.

Früher bin ich mit ihm alleine da hin gefahren, seit er größer ist, fragt er öfter, ob ein Freund mit kann.

Ich bin prinzipiell damit einverstanden und trage die Kosten für die Autofahrt (pro einfache Strecke zwischen 15 und 70 km) und für den Freund den Eintritt in Höhe von teils 8, 15 oder 20€, je nachdem, in welches Schwimmbad es geht.

Jetzt ist es teilweise so, dass man für den Eintritt nur 3 oder 4 Stunden Eintritt bekommt und beim Überziehen beim Ausgang noch was nachzahlen muss.

Die Schlangen dort am Imbiss sind oft sehr lang, so dass man zwischen 20 und 60 min auf das Essen warten muss.

Das Essen ist extrem teuer, ungesund und es gibt dafür wenig auf den Teller.

Die Essensbestellung und der Verzehr fressen dann oft mindestens eine Stunde der Aufenthaltszeit weg.

Aus diesem Grund, und weil das Essen dort echt extrem teuer ist, gab es folgende Szenarien:

1) Zum Kindergeburtstag gab es zu Hause Kuchen, den Eintritt ins Schwimmbad, dort mitgebrachte Sachen (Kekse, Schokolade, Chips, Würstchen, Süßes und Snacks, Getränke). Zu Hause wurde dann was vom Italiener bestellt

2) bei einer Einladung eines Freundes bat ich darum, selbst was zu Trinken mitzunehmen lud alle dort ins Restaurant ein und sagte, jeder kann was bis 12€ bestellen, Getränke habt Ihr selbst (der Freund vergisst allerdings ständig, trotz Erinnerung, seine Sachen vollständig mitzunehmen).

Dieser Freund jammerte 45 min nach dem Essen, er habe schon wieder Hunger. Dieses Mal bat ich ihn, selbst zu zahlen, da ich schon 12€ Eintritt und das Essen für 12€ bezahlt hatte, ohne dass meiner Geburtstag hatte. Wasser bekam er dann von meinem Sohn.

War das geizig von mir? Die Mutter dieses Freundes hat meinen nie mitgenommen und hat auch genug Geld. Zudem schlief ihr Sohn ne Zeit lang jedes Wochenende hier und bekam was zu essen. Danach liess er meinen Sohn für andere Freunde links liegen.

3) ich bezahlte zwar die Fahrtkosten, den Eintritt und das Essen, sagte den Jungs aber, dass das Essen bitte innerhalb der 4 Stunden bezahlten Eintritt abgewickelt werden muss und dass ich die Zeit nicht hinten dran hänge und bezahle. Geizig?

4) ich habe heute die Fahrt und den Eintritt von 16€ für den Freund bezahlt aber vorab gesagt, Essen möchte selber mitgenommen werden (war nach dem Mittag). Der Junge hatte nichts mit, aber sich für 5€ ne Pommes gekauft. Geizig?

Mein Sohn wurde von den Eltern bisher nicht einmal irgendwohin mitgenommen oder eingeladen.

Nein, ist großzügig, öfter den teuren Eintritt zu bezahlen. 61%
Ja, geizig 22%
Nein, ist okay so 17%
Freizeit, Finanzen, Kinder, Freundschaft, Geld, Mädchen, Teenager, Schwimmbad, Freunde, Jugendliche, Eltern, Einladung, sparsam, freizeitbad, Freizeitgestaltung, geiz, Jungs, Therme, geizig, großzügig

Was soll ich machen wenn ich nicht eingeladen wurde?

Hallo, ich weiß nicht, was ich jetzt machen soll.
Ich bin in einem Freundeskreis, bestehend aus sechs Frauen. Wir sind alle Arbeitskolleginnen und verbringen deshalb ca. acht Stunden von Montag bis Freitag zusammen.

Jetzt steht der Geburtstag einer „Freundin“ an, und sie hat mich nicht eingeladen. Hier ein bisschen Hintergrund: Ich habe vor circa einem Jahr bei meinem jetzigen Arbeitgeber angefangen. Damals wurden neben mir noch zwei andere eingestellt, und wir sind dann zu dritt der bereits bestehenden Dreiergruppe der Abteilung beigetreten. Ich werde jetzt die ersten drei Mitglieder der Freundesgruppe A, B und C nennen, damit es leichter ist, sie auseinanderzuhalten. Die anderen nenne ich D und E.

A und D kannten sich schon, und B und E auch. Ich war also die Einzige, die noch gar keinen kannte. Jedenfalls verstehe ich mich sehr gut mit A und B. Mit den anderen komme ich eigentlich auch gut klar. Wir treffen uns nicht alleine mal zum Kaffeetrinken oder so, aber ich dachte eigentlich, dass wir gut auskommen.

Jetzt aber zu der Situation: C hat in zwei Wochen Geburtstag. Sie feiert ihren Geburtstag und hat alle anderen außer mir eingeladen. Jetzt bin ich irgendwie enttäuscht.
Ich habe erst erfahren, dass nur ich nicht eingeladen bin, als mir A das vorhin mitgeteilt hat. Sie hat mir das gesagt, damit ich Bescheid weiß, und wollte damit nichts provozieren. Was mich ehrlich gesagt schockiert, ist das sie B einlädt, mit der sie mittlerweile genauso wenig zu tun hat wie mit mir.

Ich finde es wirklich seltsam, dass sie nur mich nicht einlädt, vor allem, da ich ihr nie etwas getan habe. Ich war immer freundlich und habe ihr auch gerne mal geholfen, da ich in einigen Gebieten besser belesen bin als sie und auch eine höhere Position in der Firma habe. Ich hatte sie auch zu meinem Geburtstag eingeladen, der aber wegen schlechten Wetters abgesagt wurde. 

Ich finde die ganze Situation kindisch und frage mich, ob sie das absichtlich macht, um mich auszugrenzen. A und B haben sich gestern bei den Vorbereitungen von Cs Geburtstagsfeier unterhalten und D gefragt, ob sie weiß, warum ich nicht eingeladen wurde. D meinte, dass C im engeren Kreis feiern möchte und ich einfach nicht so eng mit C bin.

Meine Frage ist jetzt: Soll ich C darauf ansprechen, dass sie mich als Einzige nicht eingeladen hat?

Oder soll ich sie Konsequenzen spüren lassen?

Oder einfach nichts machen? Aber irgendwie möchte ich das nicht immer mit mir machen lassen. Vor allem, da ich schon des Öfteren bemerkt habe, dass sie mich teilweise einfach ignoriert und auch überhaupt kein Interesse an einem Gespräch hat, wenn es nicht zu ihrem Vorteil ist.

Oder soll ich A und B bitten, nicht zur Party zu gehen?
Ich finde es einfach schade und denke auch, dass es dem Arbeitsklima sehr schadet, weil ich jetzt auch einen ziemlichen Groll gegen sie hege.

Oder interpretiere ich da jetzt einfach viel zu viel rein und sollte mir nichts denken?

Was soll ich jetzt tun?

Arbeit, Freundschaft, Party, Geburtstag, Frauen, Einladung, Freundeskreis, Freundin, Treffen

War das in Ordnung von meinem Freund?

Mein Freund hat einen besten Freund, der auch eine Freundin hat. Er erzählt echt viel von den beiden und macht auch sehr viel mit denen.

Er wollte sich heute wieder mit denen treffen und hat mir erzählt wie toll es wäre, wenn ich mit komme und wie sehr sie sich darüber freuen würden und hat es mir im allgemeinen sehr schön geredet dahin mit zu kommen und das schon über einen sehr langen Zeitraum.

Ich wollte also dieses mal mit gehen, das sind immer spontane Treffen muss man dazu sagen. Ich hab mich auch gefreut, weil ich selber keine Freunde habe und davor sehr viele schlechte Erfahrungen mit Leuten gemacht habe. Und ich dachte wirklich dass sie sich vielleicht freuen könnten.

Jedenfalls hat er sie dann angerufen und bescheid gesagt, dass er kommen will ( die haben ihn vorab den ganzen Tag gefragt, ob er kommen will und wollten das dementsprechend sehr gerne) mein Freund hat dann gesagt, dass er mich mitbringen will. Und dann ist die Stimmung gekippt.

Er hat sich dann eine Ausrede einfallen lassen warum ich nicht mitkommen kann. Sowas wie : ja wird sonst zu voll, vielleicht kommen noch andere Leute.

Nur mein Freund hätte noch Platz meinte er. Ich glaube nicht dass das stimmt, weil eine Person keinen Unterschied macht, da er auch nicht wusste wie viele überhaupt kommen, weil, die leute die kommen auch leute mit nehmen.

Ich war enttäuscht, ich weiss nicht, ob ich das recht dazu habe? Aber mein Freund merkte es und ist dennoch dahin und ich frage mich ob das so okay von ihm war, denn ich hätte das nicht in sei er Situation gemacht.

Kann mir jemand seine Meinung dazu sagen?

Freunde, Beziehung, Einladung, keine-freunde, Ausgrenzung, Enttäuschung, Absage

Wen einladen zum Geburtstag und was machen? Hilfe?

Hallo,

Morgen habe ich Geburstag, ich werde 21 Jahre alt und möchte ausgelassen am Wochenende feiern. Ich tue mich mit Geburtstagsfeiern immer (sehr!) schwer, da ich bei meinen Eltern in einer kleinen Wohnung wohne und dort keine Partys stattfinden lassen möchte. Außerdem hatte ich schon einen Geburtstag, der wegen einer missglückten Auswahl an Leuten echt schief gegangen ist. Deshalb große Panik, aber ich hätte sehr Lust auf eine Traum-Feier!

Meine bisherigen 2 Ideen:

  1. Eine Wanderung (geht nur mit wenigen, habe ich letztes Jahr schon gemacht, aber alle 3 waren danach ziemlich fertig lol)
  2. In der Stadt in einer Bar feiern (eher unter der Woche, um Platz frei zu haben; schwierig mit vielen Leuten)

Die größte Aufgabe ist allerdings jetzt, wen ich einladen soll. Meine engsten Freunde wohnen meist viel zu weit weg (Kindheits- und Auslandsstudiumsfreunde, die sicher nicht da sein werden).

Es gibt 3 Leute die ich auf jeden Fall einladen möchte, mit denen ich eng befreundet bin und seit Beginn des Studiums kenne (3 Jahre). Allerdings wäre nur sie einzuladen vielleicht für sie auch weird.

Optional würde ich gern noch einige Leute aus einer 17-köpfigen Unigruppe einladen (die ich aber dann aber fast alle einladen müsste, wenn ich da einmal anfange). Auch meine drei ehemaligen Arbeitskollegen wären ganz gut. Und ein paar Leute mit denen ich eher locker befeundet bin, die ich aber sehr gern hab und wenn ich sowieso schon viele einlade fänd ich sie auch gut. Insgesamt wären es alles in allem vielleicht 23 Leute, das für eine Bar oder andere Pläne praktisch unmöglich ist (und für mich nach sehr viel klingt lol).

Das Ding ist, mir sind große Feiern ziemlich unangenehm, wenn sich die Leute noch nicht so gut kennen. Und ich möchte niemanden verletzen durch keine Einladung. Auch eine komische Stimmung weil wir wenige Leute sind wäre weird. Und ich bin erst vor drei Wochen von einem halbem Jahr Ausland zurückgekommen, weshalb ich mich die ersten Male wieder mit Leuten getroffen habe.

Kann mir jemand Tipps oder eine konkrete Idee geben, was ich tun und wen ich einladen soll an meinem Geburtstag? Ich wäre sehr dankbar!

Freundschaft, wandern, Geburtstag, feiern, Freunde, Bar, Einladung, Feier, Veranstaltung, Wanderung

Wird es eine schöne Hochzeitsfeier, wenn Verwandte aufgrund vermeintlicher Kränkung fernbleiben und das Brautpaar die Anzahl Gäste nachträglich reduziert?

Ein Brautpaar hat vor einem Jahr etwa standesamtlich geheiratet und will nun 1 Jahr später eine große Party mit Freunden machen.

Letztes Jahr wurde der Kreis eher klein und familiär gehalten mit wenigen engen Freunden.

Nun stellen sich Onkel und Tante des Bräutigams quer und haben abgesagt, da deren Tochter, Cousine des Bräutigams keine eigene Einladung erhalten hat und sich brüskiert fühlt. Es war in der Einladung die "Familie" angesprochen und nicht nur Onkel und Tante.

Eine nachträglich übergebenen Karte sorgte dafür, dass die Cousine nun abgesagt hat, mit der Ausrede, woanders eingeladen zu sein.

Auch ihre Eltern haben nun deshalb abgesagt und Streit mit den Eltern des Bräutigams.

Zudem hat das Paar im Laufe des Jahres vielen Leuten angekündigt, sie einladen zu wollen und bereits Karten rausgeschickt und im Nachhinein an die mündliche Einladung und die Karten festgestellt, dass nun zu viele Leute kommen und etwas zurückgenommen werden muss, damit der Platz reicht.

Offensichtlich hatten einzeln eingeladene Leute es so verstanden, dass sie mit Partnern kommen wollen und bei einigen hat sich im Laufe des Jahres eine Partnerschaft oder Zuwachs ergeben, so dass nun Leute dabei sein wollen, die letztes Jahr noch nicht auf dem Plan standen.

Es wird also lange Gesichter geben und bei einigen wegen der Hochzeitsfeier im Vorfeld dicke Luft gegeben haben.

Ist davon auszugehen, dass die Feier trotzdem schön wird und gelingt?

Liebe, Familie, Verhalten, Hochzeit, Party, heiraten, Hochzeitsfeier, Freunde, Beziehung, einladungskarten, Einladung, Psychologie, Auseinandersetzung, Familienstreit, Feier, Gesellschaft, Heirat, Partnerschaft, Streit, missverständnis, ausladen

Ausgrenzung bei Geburtstagseinladung?

Huhu,

wollte mal ein Thema ansprechen, was ja eher etwas unangenehmer ist. ^^
Ich habe relativ viele Freunde, wobei es da unterschiedliche Interessensgruppen gibt, die nicht unbedingt was miteinander zu tun haben. Also verschiedene Freundeskreise sozusagen.

Bei einer größeren Gruppe gibt es nun jemanden der bald Geburtstag hat und auch in meiner Anwesenheit einem anderen Kumpel einen Brief mit einer Einladung zugesteckt hat. (Wir sind alle im Alter von ca. 25-30 Jahren). Die Situation fand ich schon unangenehm. Dazu muss ich sagen, dass wir uns zwar alle hin und wieder sehen, aber auch nicht ständig, da wir nicht alle im gleichen Bundesland wohnen. Diese Gruppe ist verstreut und wir sehen uns bei Events und Verabredungen. Nun habe ich mich mit diesem "Freund" oder "engeren Kontakt" wie ich dachte eher nur auf Events mal gesehen, hatte aber nie das Gefühl, dass wir voneinander distanziert wären. Hätte gesagt man sieht sich genauso oft wie mit den anderen auch.

Da ich mir überhaupt nicht erklären kann, warum ausgerechnet ich nicht eingeladen wurde, frage ich mich natürlich...woran hat et jelegen? ^^ Ich würde mich durchaus als freundlichen aufgeschlossenen Menschen bezeichnen. Hab zwar auch meine eigenen Meinungen und und schreibe vielleicht auch etwas mehr als andere, aber ich wüsste nicht, dass ich mal jemandem vor den Kopf gestoßen habe. Jedenfalls nicht bewusst. Nun haben irgendwie aus der Gruppe wohl sehr viele Leute eine Einladung, ich jedoch nicht und beim letzten Treffen wurde über die Feier gesprochen und ob ich auch eingeladen wäre.... nein o_O. Der Einladende war nicht dabei. Etwas Verwunderung kam dabei auf, aber das wars auch.

Für mich gibts zwei schlüssige Erklärungen. Entweder haben wir privat nicht genug miteinander zu tun, wobei ich das bei den anderen auch nicht glaube, da wir ja schon recht gut im Kontakt sind. Oder aber er hat doch eine gewisse Abneigung gegen mich, warum auch immer. Obs meine Nase ist? Oder doch eine spezielle Art, die ich an mir habe? Vielleicht doch mal irgendwo unbewusst vor den Kopf gestoßen?.... ich weiß es nicht. ^^

Da ich aber weiß, wann er Geburtstag hat, wäre mein Plan, ihm dann trotzdem zu gratulieren und viel Spaß beim feiern zu wünschen... einfach um zumindest meinerseits den Anstand zu bewahren, denn ich finde es jedenfalls ganz schön fies, wenn man bei einer größeren Gruppe nur einen nicht einlädt. Hat was von Ausgrenzung. Auch wenn es sein Geburtstag ist. Mein Geburtstag hingegen fällt auf ein Event, wo wir dann aber gemeinsam anwesend sind. Auch er! Mein Plan war hier eigentlich zum Essen einzuladen. Jetzt wo ich weiß, dass es gegen mich vorbehalte seinerseits zu geben scheint, bin ich mir unsicher. Auch hier würde ich ja meinerseits den Anstand bewahren und trotzdem alle einladen, egal ob er dann mitkommt oder nicht. Dann habe ich mir wenigstens nichts vorzuwerfen.

Würdet ihr das genauso machen, oder eher nicht? ^^
Ist alles etwas uncool, aber auch wenn ich über mich selbst nachdenke, kann ich ja nur spekulieren, woran es liegen könnte. Will ihn aber auch nicht konfrontieren und nötigen, mir das zu sagen. Könnte dann noch unangenehmer sein, oder die Situation verschlechtern.

Verhalten, Freundschaft, Freunde, Beziehung, Einladung, Psychologie, Ausgrenzung, Gesellschaft, Soziales

Müssen zu einer Hochzeit bei der Einladung alle unter einem Dach lebenden Verwandten separat schriftlich eingeladen werden oder reicht eine Einladung an alle?

Ein guter Freund hat letztes Jahr geheiratet und nur den engsten Kreis eingeladen, darunter auch seine Cousine.

Dieses Jahr soll es dann eine größere Feier geben und es wurde erneut schriftlich eingeladen.

Eine Einladung ging an die Familie des Onkels und der Tante des Bräutigams, deren erwachsene Tochter, seine Cousine, die schon auf der ersten Feier war, unter dem selben Dach lebt, aber weder einen eigenen Briefkasten noch eine eigene Küche hat.

Die Einladung richtete sich an Familie xy, wobei das Brautpaar den Opa, Onkel, Tante und Cousine mit einer Einladung einladen wollte.

Es gibt wie gesagt nur einen Briefkasten und alle leben in einem offenen Haus zusammen und Onkel und Tante bewirtschaften gemeinsam mit dem Opa eine Art Bauernhof.

Die Cousine fühlte sich aber brüskiert, da sie keine eigene Einladung erhalten hatte und beschwerte sich in der Verwandtschaft, nicht eingeladen worden zu sein, worauf ihre Eltern und die Eltern des Bräutigams in Streit gerieten (die Frauen sind Schwestern) und worauf Onkel und Tante ankündigten, wenn ihre Tochter nicht eingeladen sei (obwohl sie eingeladen ist), wollen sie auch der Hochzeit fern bleiben.

Nun ist der Bräutigam mit seiner Frau hingegangen und hat der Cousine nochmal eine eigene Einladung überreicht, worauf diese sagte, sie würde nicht kommen, da sie auf einer anderen Hochzeit sei.

Der Bräutigam ist nun aufgrund der entstandenen Familienfehde psychisch total fertig, seine Mutter und Tante sind im Zoff, seine Cousine redet nicht mehr mit ihm und sein Opa bedrängt den Bräutigam, das wieder zu richten.

Man muss dazu sagen, dass der Bräutigam seit seiner Jugend extreme Minderwertigkeitskomplexe hat, unter anderem, weil der Onkel, also der Mann von der Schwester seiner Mutter ihm von klein auf einredete, schulisch nicht gut genug zu sein und dass man im Leben Prestige und Titel haben müsse, um was zu taugen.

D.h. diese Familie gibt ihm von klein auf schon das Gefühl, nicht gut genug und der Volltrottel zu sein, der alles falsch macht.

Seine Cousine ist Mitte 30, wohnt noch bei den Eltern und übt einen künstlerischen Beruf aus, der kaum Geld einbringt, sieht sich selber aber im Zusammenhang mit Promis und den teuersten Modemagazinen.

Sie kommt im Leben nicht weiter, hechtet utopischen Zielen nach und hat auch noch nie einen Partner gehabt.

Soviel zum Hintergrund.

Wie ist Eure Meinung dazu?

Wurde die Cousine mit der Einladung übergangen? Hätte sie eine eigene Einladung erhalten müssen?

Ist die Reaktion und Absage ihrer Eltern korrekt und wie seht Ihr ihre Absage wegen einer anderen Hochzeit und den Wunsch des Opas, dass der Bräutigam das nun bereinigen soll?

Eure Meinung?

Familie, Verhalten, Hochzeit, Gäste, Opa, Hochzeitsfeier, Eltern, Einladung, Psychologie, Cousine, Familienstreit, Großeltern, Onkel, Streit, Tante, Absage, ausladen, Hochzeitsgast, Vermählung

Kann ich von Freunden meines Kindes, die in meinem Haus übernachten und die ich auf Ausflüge mitnehme, wo ich alles bezahle, einen Gruß und ein Danke erwarten?

Mein Sohn hat mehrere Freunde, die gelegentlich hier übernachten, mit Essen versorgt werden und auf Ausflüge mitgenommen werden.

Einen Jungen hatten wir zur Kirmes mit, wo er mehrere Fahrgeschäfte, Essen und Trinken komplett bezahlt bekam und auch am Ende direkt nach Hause gebracht wurde. Sowohl der Junge, als auch seine Mutter bedankten sich und luden im Gegenzug meinen Sohn auch mehrfach zu Übernachtungen ein.

Ein Mädchen nahm ich in den Zoo, dort in die Snackbar und später in die Eisdeele mit, wobei das Mädchen immer wieder anbot, selbst alles zu bezahlen. Auch sie bedankte sich danach.

Ein 3. Freund übernachtet auch oft hier und mein Sohn auch oft dort, wobei sich dessen Mutter so gut wie nicht kümmert.

Ihn habe ich zu diversen Events mitgenommen und auch sowohl Essen als auch Eintritt bezahlt. Im Schwimmbad war es so, dass sich der Junge bedankte, aber dann doch fragte, ob er nicht noch eine Portion Essen bestellen könne, da er noch nicht satt sei. Wir hatten noch reichlich Snacks mit, deshalb bot ich ihm davon an.

Ich fand, die 12€ Eintritt plus 15€ warrmes Essen sollten als Sponsoring ausreichend sein, zumal der Junge, trotz mehrfacher Bitte weder Wasser noch ein Handtuch mithatte, so dass wir aushelfen mussten.

Letztes Wochenende war ein Freund da, den wir eher selten einladen, da er meinen Sohn ziemlich vereinnahmt.

Geplant war dann, ihn zu Hause abzuholen, 4 Stunden ins Freizeitbad zu gehen und anschließend bei uns zu übernachten mit abends nochmal Aufbackpizza.

Also holte ich den Jungeen zu Hause ab, er stieg ein und sprach sofort mit meinem Sohn, ohne mich überhaupt zu grüßen.

Im Schwimmbad bezahlte ich dann den Eintritt und warmes Essen und abends gab es wie gesagt noch Backofenpizza und eine Übernachtung bei uns mit Frühstück. Gegen 16Uhr am nächsten Tag musste ich den Besuch dann freundlich auffordern, nach Hause zu gehen, ohne dass seine Familie überhaupt mal fragte, warum er nach 25 Stunden nicht mal Anstalten macht, heim zu kommen.

Für die ganze Aktion wurde ich weder am Anfang gegrüßt, noch gab es mal ein Danke, noch sagte er Tschüss am Ende.

Ich fand das irgendwie ein bisschen spärlich.

Ich erwarte sicher nicht, dass ein Kind sich überschwenglich bedankt, aber komplett ignoriert zu werden fand ich schon etwas seltsam.

Der Junge wächst bei seiner Oma auf, die über 50 ist, also etwa mein Alter. Seine Mutter hat ihn wegen Drogeneskapaden nicht aufgezogen und bei der Oma läuft er so nebenher. Mein Sohn wird nie auch nur einmal gefragt, ob er dort mal drinnen spielen will, alles spielt sich ausschließlich hier oder draußen ab.

Mir geht es nicht ums Geld, sonst würde ich das nicht machen. Ich habe auch Spaß daran, wenn die Kids sich freuen.

Aber diese Nehmen-Mentalität oder dass es dann wie bei dem anderen Freund dann mit der Einladung zum Eintritt und einem warmen Essen nicht genug ist und noch ein zweites warmes Gericht bestellt werden will, kenne ich weder von mir noch von Freunden oder meinem Kind so.

Mein Sohn ist 13, die Anderen 13- 14.

Eure Meinung?

Ausflug, Familie, Verhalten, Freundschaft, Gäste, Erziehung, Teenager, Restaurant, Freunde, Gruß, Jugendliche, Eltern, Einladung, Psychologie, Benehmen, Besucher, Gastfreundschaft, Jungs, Soziologie, übernachten, Übernachtung, Wertschätzung, Besuch

gemeinsames Essen mit Nachbarn?

Bei Abwesenheit ist es für uns selbstverständlich, Nachbarn mit der Bewässerung des Grundstücks, dem Leeren des Briefkastens, etc. zu unterstützen. Das basiert auf Gegenseitigkeit und gehört für uns zu einer guten Nachbarschaft.

Irgendwann begannen unsere Nachbarn, sich dafür mit einer Einladung zu revanchieren. Da sie uns bei Abwesenheit ebenfalls unterstützen, luden wir sie auch ein. So sitzen wir seit ca. 10 Jahren ein- bis zweimal jährlich zusammen. Aus unserer Sicht muss das nicht sein - wir helfen anderen gern und finden es viel schöner, sich spontan zusammen zu finden, bspw. an einem schönen Tag im Garten und dann zu grillen oder Kaffee und Kuchen zu genießen.

Denn das "Problem" bei den Einladungen ist, dass bei den Nachbarn fast immer das gleiche Fertigmenü aufgetafelt wird. Wir mögen es jedoch frisch und abwechslungsreich und gehen auf Vorlieben anderer ein, so dass wir bei jedem Treffen etwas anderes angeboten haben - was dazu führte, dass nun teils sogar schon Wünsche geäußert werden, was man hinsichtlich Essen und Trinken bei uns erwartet. Man kann das als Kompliment werten oder unter den gegebenen Umständen als taktlos bezeichnen. Denn von uns geäußerte Wünsche werden ignoriert.

Leider haben wir es beim ersten Mal verpasst, darauf hinzuweisen, dass wir diese Speisen zwar nicht meiden, aber dass sie auch nicht unbedingt ganz oben auf der Wunschliste stehen. Man kann sie beim geselligen Abend durchaus genießen, aber nicht jedes Mal. Zudem das Meiste irgendwo an einer Theke zweckmäßig aber lieblos zusammengekauft wurde.

Wir haben so etwas im Freundes- und Bekanntenkreis noch nie erlebt. Nun erhielten wir wieder eine Einladung und fragten vorsichtig an, ob wir mit einer kulinarischen Überraschung rechnen dürfen. Die Antwort: "Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt." Bereits diese Reaktion hat uns teils vor den Kopf gestoßen.

Im Interesse einer guten Nachbarschaft stellt sich nun die Frage, wie man sich verhält. Folgt man der Einladung? Wenn ja, wie erklärt man dem anderen taktvoll, dass man dieses Mal nicht wieder etwas essen möchte, das eigentlich nicht unbedingt unser Geschmack ist?

Wir möchten niemanden verletzen und es geht auch nicht darum, wer besser kochen/backen kann. Doch aus unserer Sicht spiegelt auch die Bewirtung von Gästen wider, was man vom anderen hält.

Einladung, Nachbarn

Alle einladen bis auf eine Person?

Ich war gestern mit meinem Freund und dessen Mutter auf dem Weihnachtsmarkt. Unterwegs traf ich eine Person in meinem Alter, die uns gleich anquatschte. Ich kann sie, nennen wir sie Maike, seit einem Streit vor zwei Jahren nicht mehr leiden (sie ist so eine Schmarotzertype), haben auch so keinen Kontakt mehr. Mein Freund kennt sie nur flüchtig.

Sie fragte, womit wir hier wären, er sagte Auto, sie fragte, ob sie nachher bei uns mitfahren darf, er sagte, klar, bevor ich was sagen konnte. Ich wollte eh grad Glühwein holen, brachte zwei mit, meinem Freund Punsch und ihr nichts, weil ich sie dann praktisch hätte einladen müssen. Sie machte natürlich ein saures Gesicht, wollte von meinem Freund einen Schluck, aber er lehnte das mit einer Erklärung ab (seine Mutter ist Krankenpflegerin, da hat er von klein auf gelernt, dass das nicht geht).

Dann später im Auto, Maike und ich hinten, hatte nur ich noch Zigaretten, nahm eine, reichte sie nach vorn, und als ich sie zurück bekam, fragte Maike direkt, ob sie sich zwei nehmen dürfte, noch eine fürn Abend. Ich habe ihr gesagt, ich muss für meine Kippen arbeiten und kann nicht für alle eine ausgeben. Und schon gar nicht zwei.

Später habe ich meinen Freund und seiner Mutter erzählt, warum ich mich so verhalten habe, er sagte, ich hatte Recht, sie meint, eigentlich gehört es auch aber auch in dem Fall nicht, jemanden auszuschließen. Was Maike aber auch gelegentlich getan gat (sie ging zb hoch zu ihren Eltern schnorren und brachte ganz selbstverständlich nur Frühstück für zwei mit, für sich und ihre beste Freundin).

Wie denkt ihr darüber, würdet ihr aus gutem Grund allen was geben ausser einer Person?

Einladung

Gastgeberin reglementiert beim Essen den Nachschlag, da sie es an Nachbarn weitergeben bzw. am nächsten Tag essen möchte und bietet halbleere Soßen an?

Ich war neulich auf einem Geburtstag eingeladen, bei dem gegrillt wurde.

Es gab Fleisch, Wurst und Dips.

Die Salate, sowie ein 2 selbstgemachte gefüllte Brote brachte ihr Stiefvater mit.

Es waren insgesamt 10 Personen.

Jeder aß seine erste Portion, danach gab es noch Nachschlag.

Danach gab die Gastgeberin an, dass das restliche Fleisch auf dem Grill den Nachbarn rübergebracht würde und die Gäste leider keines mehr bekommen.

Die 3 Grillsoßen waren bereits zu Beginn nur noch ca. 1/3 gefüllt und bereits nach der ersten Grillrunde leer.

Neue wollte sie nicht öffnen, da sie danach in den Urlaub fahre und es nicht so gerne habe, wenn im Herbst noch neue Grillsoßen geöffnet werden, die im Frühling eh keiner mehr isst.

Von daher gab es bei der 2. Runde Fleisch keine Soße mehr, obwohl welche im Hause gewesen wäre.

Auf die Frage hin, ob man noch etwas von dem selbstgemachten Grillbrot haben könne, da der erste Laib aufgebraucht war, kam von ihr die Reaktion, ihr Mann möchte bitte das 2. Brot nicht rausholen, da sie es gerne am nächsten Tag essen würde.

Ist so etwas normal oder würdest Du Dich als Gast (der auch ein Geschenk um 30€ mitgebracht hat), unwillkommen fühlen?

Dazu muss ergänzt werden, dass sie bei Besuchen woanders gerne ausgiebig isst und trinkt und sich auch an Knabbersachen und Süßigkeiten reichlich bedient.

Extrem schofelig und geizig den Gästen gegenüber, NoGo 85%
Normales Verhalten, völlig okay. 10%
Sparsam, ist nichts dagegen einzuwenden 5%
Etwas geizig, aber okay 0%
Familie, Verhalten, Grillen, Gäste, Party, Geburtstag, feiern, Einladung, Psychologie, Benehmen, Besucher, FETE, Geburtstagsfeier, geiz, Geizhals, Höflichkeit, Sparsamkeit, Besuch, Feierlichkeit, Grillparty, Mentalität, Willkommenskultur

2 Einladungen für Silvester: Wer hat Vorrang?

Hallo zusammen, ich bräuchte mal einen unabhängigen Rat und frage deshalb mal in die Community :)

Also meine beste Freundin hat mich gestern zu ihrer Silvesterfeier eingeladen. Sie feiert gleichzeitig an dem Tag ihren Geb. Wir sind seit 12 Jahren befreundet. Wir haben zwei völlig unterschiedliche Wege eingeschlagen und wohnen mittlerweile 800 km voneinander entfernt, da wir eben auch an verschiedene Orte gezogen sind. Dadurch sehen wir uns natürlich nicht mehr so oft persönlich.

An meinem Wohnort habe ich mir dementsprechend auch ein soziales Umfeld aufgebaut. Vor zwei Wochen kam das Thema Silvester auf und ich habe hierfür meine Zusage gegeben.

Jetzt stehe ich ein wenig vor der Frage: Zu wessen Feier sollte ich gehen? Zur bereits zugesagten oder zu der meiner besten Freundin? Die anderen hatten ja zuerst gefragt und ich habe meine Tickets für die Weihnachtstage dementsprechend auch bereits längst gebucht und eben so, dass ich am 31.12. wieder am jetzigen Wohnort bin. Andererseits denke ich mir so, dass es bei der anderen Person eben um meine beste Freundin geht, ich sie länger und besser kenne, wir uns nicht mehr so oft persönlich sehen, und es mir daher leid täte, ihr abzusagen. Die anderen, die sie eingeladen hat, kenne ich übrigens nicht..

Klar, mein "Problem" ist nicht schwerwiegend, aber ich habe das Gefühl in einer Zwickmühle zu stehen. Danke an diejenigen, die einen Rat geben mögen.:)

feiern, Einladung, beste Freundin, Freundin

Wie geht man damit um, wenn man eine Freundin besucht und dort von deren Mutter extrem viel selbstgemachtes Essen aufgefahren wird, man aber abnehmen will?

Ich achte auf gesunde Ernährung und bin ein Mensch, der schnell zunimmt und trotz Sport und Kalorienzählen nur sehr langsam abnimmt.

Ich habe ausserdem Extremitäten Lipohypertrophie (wie eine Vorstufe zum Lipödem, nur ohne Schmerzen) und habe seit der Kindheit Probleme mit der Fettverteilung an Armen und Beinen.

Ich achte deshalb auf meine Ernährung, treibe regelmäßig Kraftsport und gehe walken. Dennoch zeigen sich Erfolge nur langsam und mit viel Aufwand und Verzicht.

Ich habe eine Freundin, die ich aus dem Urlaub kenne und kenne auch deren Mutter.

Diese Freundin möchte mich demnächst zu sich einladen. Wir sehen uns maximal 1x im Jahr, es ist eigentlich eher eine gute freundschaftliche Bekanntschaft.

Sie wohnt mit ihrer Familie im Haus ihrer Mutter in einer eigenen Wohnung.

Ich war dort bereits eingeladen und die Mutter war beim gemütlichen Zusammensitzen im Garten dabei.

Ist für mich prinzipiell okay.

Sie sind auch sehr herzlich und gastfreundlich, was auch total schön ist..Allerdings hatte die Mutter für meinen Besuch mit meinem Sohn für uns (Freundin, Mutter, meinen Sohn und mich) 3 Kuchen selbstgebacken, 3 Salate, teils mit Mayo selbstgemacht, diverse Dipps, Berge an Grillfleich gekauft usw.

Es ist wirklich lieb und gastfreundlich. Ich selbst biete meinen Gästen auch immer reichlich Essen und Trinken, Knabbereien usw. an.

Hier ist es aber so, dass ihre Mutter darauf besteht dass noch ein Stück Fleisch plus Salate und noch eins und noch eins gegessen wird..nach dem Grillen Kuchen, und noch ein Stück und noch eins.

Ist lieb gemeint, aber ich möchte nicht so viel essen und auch nicht durch solche Gelegenheiten extrem über die Stränge schlagen.

Die Mutter gibt aber keine Ruhe und akzeptiert auch kein Nein.

Ich habe schon halbe Portionen auf dem Teller liegen gelassen, damit nicht noch mehr aufgefüllt wird.

Ich möchte das einfach nicht. Aber nimmt man nicht nach, ist die Mutter gekränkt, da sie Stunden in der Küche verbracht hat.

Das ist auch lieb, aber für 4 Personen auch extrem überdimensioniert und viel zu kostspielig.

Mir reicht 1 Stück Kuchen und 1 Stück Fleisch mit etwas Grünzeug.

Ihre Mutter sagte, es entspricht ihrem Selbstverständnis, Gästen so viel anzubieten und weniger ist unter ihrer Ehre.

Jetzt möchten sie uns wieder einladen, aber ich merke, wie ich mich darum drücke, da ich nicht so viel Essen will.

Ich weiche aktuell der Einladung aus.

Ich möchte mich auch nicht so dazu überreden und drängen lassen.

Meine Freundin ist total schlank und kann gut essen, ohne zuzunehmen und wiegt sicher 15-20kg weniger als ich.

Wie kann man das vernünftig klären?

Bei mir waren sie auch und sagen jetzt sind sie wieder dran.

Ernährung, Kuchen, abnehmen, Verhalten, Freundschaft, Grillen, Grillfleisch, Nahrung, Kalorien, Torte, Einladung, Psychologie, Bekanntschaft, Freundin, Gastfreundschaft, Gesellschaft, Besuch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Einladung