DDR – die neusten Beiträge

Wie einen guten Übergang zum nächsten Thema schaffen?

Hallo,

ich hole derzeit mein Abitur nach und in ein paar Wochen steht meine Präsentationsprüfung für die 5. Prüfungskomponente an. Mein Thema ist die Punkkultur in der DDR und ob diese Kultur politischer Widerstand oder jugendliche Rebellion war. Die Power-Point habe ich schon fertig und nun schreibe ich meinen Text, den ich vortragen möchte. Ich fange die Präsentation so an, dass ich erstmal definiere, was Jugend ist, beziehe mich speziell auf die Identifikationsphase und gehe dann über zur Jugend in der DDR. Nun ist meine nächste Folie die Entstehung der Punk-Kultur und hänge gerade an dem Übergang fest, weil ich nicht die richtigen Worte finde um von der Jugend in der DDR sofort zu der Entstehung der Kultur überzugehen.

Das ist so ungefähr das letzte, was ich sagen werde zur Jugend in der DDR:

Ein weiteres prägendes Element war der hohe Anpassungsdruck und die Kontrolle durch den Staat. Die Stasi überwachte kritische Jugendliche, und wer sich dem System widersetzte, konnte mit Repressionen wie Verhöre, Schulverweise oder sogar Haftstrafen rechnen. Es war schwierig, eine eigene, unabhängige Meinung zu entwickeln und öffentlich zu äußern. 

Und das soll ungefähr das sein, was ich als erstes auf der nächsten Folie sagen möchte:

Die ersten Punk-Gruppen in der DDR entstanden Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre. In Städten wie Berlin, Leipzig und Dresden bildeten sich kleine, aber engagierte Szenen. Diese Jugendlichen wollten sich von der staatlich verordneten Konformität abgrenzen und fanden im Punk eine Möglichkeit, ihre Individualität und ihren Protest gegen das DDR-System auszudrücken. 

Mir kommt dieser Übergang aber zu holprig vor, vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie ich das weicher gestalten kann.

Dankeschön schonmal. :)

BRD, Abitur, DDR, deutsche Geschichte, Stasi, Abiturprüfung

Hat sich Olaf Scholz eigentlich irgendwann mal von seinen politischen Ansichten als JuSo distanziert?

Wikipedia:

Scholz wurde 1975 als Gymnasiast Mitglied der Jusos, der Jugendorganisation der SPD.[24] Von 1982 bis 1988 war er stellvertretender Juso-Bundesvorsitzender, von 1987 bis 1989 außerdem Vizepräsident der International Union of Socialist Youth. In dieser Zeit unterstützte er den Freudenberger Kreis (den marxistischen Stamokap-Flügel der Juso-Hochschulgruppen) sowie die Zeitschrift spw und warb in Artikeln für „die Überwindung der kapitalistischen Ökonomie“.[25] Scholz kritisiert darin die „aggressiv-imperialistische Nato“, die Bundesrepublik als „europäische Hochburg des Großkapitals“ sowie die sozialliberale Koalition, die den „nackten Machterhalt über jede Form der inhaltlichen Auseinandersetzung“ stelle.[26]

Stasi-Unterlagen belegen, dass Scholz als stellvertretender Juso-Bundesvorsitzender enge Beziehungen zu DDR-Funktionären unterhielt. In dieser Funktion besuchte Scholz zwischen 1983 und 1988 neunmal die DDR, führte dort politische Gespräche, trat als Redner auf öffentlichen Veranstaltungen auf und nahm an einem von der SED/FDJ organisierten „Internationalen Jugendlager“ teil.[27] Am 4. Januar 1984 reiste Scholz mit einer Juso-Delegation in die DDR, wo sie von Egon Krenz, dem Sekretär des Zentralkomitees der SED, und dem ZK-Abteilungsleiter und späteren SED-Politbüro-Mitglied Herbert Häber empfangen wurden.[28][29] Am letzten Tag führte die Delegation ein Gespräch im Institut für Internationale Politik und Wirtschaft. Gemäß dem Bericht darüber hätten die Jusos „keine Fragen mit provokatorischem Inhalt gestellt“, sondern vielmehr erklärt, das Bild der DDR in den Massenmedien der Bundesrepublik müsse positiver werden.[27] 1987 trat Scholz als Juso-Vize auf einer Friedenskundgebung der DDR-Jugendorganisation FDJ in Wittenberg für Abrüstungsvereinbarungen ein.[30] 1988 versicherte eine von Scholz mit geführte Juso-Delegation ihren Partnern von der FDJ, „dass die wahren Feinde des Friedens (…) im Militär-Industrie-Komplex der USA“ sowie in der „Stahlhelm-Fraktion“ der Unionsparteien zu suchen seien.[31]

Politik, DDR, Jusos, Sozialismus, Olaf Scholz

"Ist euch bei der diesjährigen: (Bundestagswahl 2025) eventuell was aufgefallen?"

"Mir selber ist bei der diesjährigen: (Bundestagswahl 2025), als erstes zum Beispiel aufgefallen, dass die: (Wahlbeteiligung) bei uns in: (🇩🇪=Deutschland) im Vergleich zum Jahr: (2021) von: (76,4%=Prozent) auf circa: (82, 5%= Prozent) gestiegen ist, als zweites natürlich das folgende: (CDU/CSU=28% Prozent=208 Sitze, AFD=circa 20% Prozent=152 Sitze, SPD=circa 16% Prozent 120 Sitze, Die Grünen=circa 12% Prozent 85 Sitze, Die Linke=circa 8% Prozent, BSW= Bündnis Sahra Wagenknecht=circa 4,9 % Prozent, Die FDP=circa 4,3% Prozent und SSW= Stefan Seidler= circa 0,15% Prozent= 1 Sitz) Wahlergebnis bei, welchem sowohl: (Die FDP und BSW=Bündnis Sahra Wagenknecht) alle beide ganz knapp an der sogenannten: (5% Prozent) Hürde jeweils gescheitert sind und zu guter letzt natürlich das die sogenannte: (AFD=Alternative für Deutschland) enorm stark dazu gewonnen hat, was aber auch daran liegt, dass Sie besonders stark speziell in: (🇩🇪=Ostdeutschland=ehemalige DDR) von sehr vielen Mitmenschen anscheinend dort gewählt wurden ist nebenbei waren zuvor dort speziell in den letzten Jahren sowohl die Parteien: (PDS und Die Linke) immer bisher die stärksten Parteien dort gewesen zu sein und hat sich aktuell mit der starken: (AFD=Alternative für Deutschland) nun inzwischen ganz klar geändert im allgemeinen so, aber bin selber gespannt, was euch so da draußen sonst noch so alles weiteres aufgefallen ist, deswegen sowohl die obige: (Abstimmungsfrage, Gesellschaftsfrage, Online Befragung oder Umfrage) von mir selber diesbezüglich im allgemeinen so..."

"Nein mir ist nichts bei der: (Bundestagswahl 2025) aufgefallen." 63%
"Ja mir ist bei der: (Bundestagswahl 2025) einiges aufgefallen." 25%
"Ja mir ist teilweise bei der: (Bundestagswahl) was aufgefallen." 13%
Vergleich, Politik, Bundestagswahl, DDR, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaftsfragen, Online-Umfragen, PDS, SPD, auffällig, AfD, BSW, CDU/CSU, Gesellschaftsfrage, Wahlbeteiligung, Wahlergebnis, Auffälligkeiten, SPD und CDU, Abstimmungssystem, Abstimmungsverfahren, Abstimmungsmodus, Bundestagswahl 2021, Bundestagswahl 2025

Meistgelesene Beiträge zum Thema DDR